« Heizung, Lüftung, Klima  |

Entkalkungsanlagen???

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Geraldo

37 Antworten 37
37
Wer kennt sich da aus, bzw. hat Erfahrung damit??

  •  Michael
3.2.2005  (#21)
@ MH - Die Kristalle werden nicht zerkleinert sondern angeregt sich aneinander zu haften, dadurch wird die Oberfläche größer und die Kalkkristalle können sich nicht mehr so leicht an den Rohrwänden ansetzen weil die große Oberfläche einen großen Widerstand darstellt. Dadurch werden die Kristalle ausgeschwemmt, dadurch hat man auch mit AT AT [Außentemperatur] nach wie vor verkalkte Armaturen, verkalkte Perlatoren aber eben gesunde Leitungen. AT ist auch kein wunderwutzi und heilt bereits dichte Leitungen, nur so am Rande..

1
  •  Michael
3.2.2005  (#22)
@ renate - Wer lesen kann ist klar im Vorteil und wer vom Fach ist, ist noch besser dran. Druck oder Durchflußmenge, keines der beiden kann ohne das andere funktionieren, also klaub mir hier nicht die Worte durcheinander wenn Dir die Argumente ausgehen. Ist eh recht wenn Dein Magnet zaubern kann, ich würd mir das auch einreden wenn ich 600,- Euro für sowas ausgegeben hätte. Ganz ehrlich! emoji

1
  •  MH
3.2.2005  (#23)
@Michael - Ich bin leider nicht der Chemiewunderwuzzi, aber lt. Website reden die immer von Nanokristallen erzeugt durch absprengen und in schwebe gehalten. Nicht von Megakristallen die durch die Rohre kugeln emoji. Außerdem von spezifischer Oberfläche, nicht nur von Oberfläche allein. Und die spezifische wird umso größer je kleiner die Teilchen sind. Daher kann es auch Staubexplosionen geben, da die Oberfläche von Holzstaub höher ist als von einem Holzscheit.

1
  •  Georg
3.2.2005  (#24)
Magnet im Selbstbau? - Wenn der Magnet wirklich nur ein Magnet ist müßte es doch auch gehen wenn man aus einem alten Lautsprecher o.ä. einen schön großen Magneten ausbaut und an die Leitung heftet. Hat das schon wer versucht? Oder muß das Magnetfeld irgendwie speziell geformt sein?

1
  •  Michael
3.2.2005  (#25)
@ MH - Du hast natürlich recht, rein physikalisch/chemisch gesehen ist es eine Verkleinerung, mangels unbegrenzten Schreibplatz und auch mangels techn. Verständisses so mancher hier (ist nicht böse gemeint sondern so daß keiner alles wissen kann) ist es besser etwas ein wenig "andersrum" zu erklären als extrem ins Detail zu gehen wo sich dann keiner mehr auskennt. Richtig ist daß die Kristalle an sich kleiner werden, die Oberfläche aber größer, ist das schon verwirrend genug oder? emoji

1
  •  Michael
3.2.2005  (#26)
@ Georg - Das was Du beschreibst bekommst Du auch in jedem Baumarkt um... na so um die 600,- Euro rund emoji
Im Ernst, vergiß es! Lautsprechermagnet ist so umsonst wie gutes Zureden auf die Leitungen.

1
  •  leilei
3.2.2005  (#27)
also, ich - kenne jemanden, wenn der der Leitung gut zureden würde, würde sich der Kalk in den Leitungen glatt vertschüssen!

1
  •  Michael
3.2.2005  (#28)
Wusch - Der Mann könnte bei richtiger Vermarktung reich werden emoji

1
  •  renate
4.2.2005  (#29)
@michael - ... naja, aber da ist noch der rohrdurchmesser mit ein faktor, oder? emoji

hier http://www.maratec.biz/index.php?Rpage=/deutsch/index.php?Rpage=wasserbehandlung.html - ist eine andere firma, aber erklaert die systeme.

wenn man aber 1.500,- ausgegeben hat, muss die begeisterung natuerlich noch groesser sein. seh ich voll ein. emoji

1
  •  Michael
4.2.2005  (#30)
Du wirst lachen - Ich hab das Teil nicht! Und bin trotzdem überzeugt! Obwohls mir eigentlich am A.... vorbeigehen könnte. Unser Wasser ist gottseidank weich genug, hab auch schon in Gegenden gewohnt wo es anders war...

1
  •  MH
4.2.2005  (#31)
@renate - Ich habe auch kein Aquatotal und keine Magneten. Auf maratec.biz steht selbst "Läuft Wasser durch ein sehr starkes Magnetfeld, ereignen sich einige physikalische Phänomene, die bis heute von der Wissenschaft nur teilweise erklärt werden können". Neodym-Magnete haben meine Lautsprecher auch. Aber die kosten nicht 600€/Stk. Um 100€ würde ich es vielleicht versuchen, aber um 600€ niemals. Das ist Wucher, auch wenn es wirken würde.

1
  •  Ich
27.2.2005  (#32)
Magneten an Wasserleitungen - Magneten haben am Stahlrohrleitungen, wenigstens einen positiven Effekt, sie sind Platzsparent verstaut und liegen nicht im Weg rum.
Magnetfelder haben natürlich Einfluß auf Ionen(und auf starke Dipolen wie Wasser), beim Eintritt in ein Magnetfeld den betragsmäßig gleichen vorzeichenverschiedenen wie beim Austritt. Der Effekt auf die Bewegungsban und eäumliche Orentierung ist jedoch so gering, das er schwierig zu messen sein dürfte. Physikalische oder chemische Effekte sind Phantasie.

1
  •  Hausbauer2005
19.3.2006  (#33)
Magneten an Wasserleitung - Hab jetzt gerade so einen Magneten von der Fa. Magnolith im Test. In der Anleitung steht:Nach dem Durchspülen der Leitung sieht man schon den Unterschied in einem Glas Wasser. Ich merk nix. Was mir auch nicht eingeht bei all diesen Systemen, dass es scheißegal sein soll woraus die Leitung besteht. Die Leitung aus Eisen schirmt ja das innere vom Magnetfeld ab, gleich einem geschirmten Kabel. Is das Gleiche bei Kalkmax und so die offensichtlich mit E-Feld arbeiten, oder ?

1
  •  cw
21.3.2006  (#34)
Magnesiumanlagen - Kennt jemand die Entkalkung mit Magnesium. Soll billiger sein wie Salzanlagen und genau so gut.

¶wie heißt diese Marke???

1
  •  cw
22.3.2006  (#35)
Honeywell - weiß schon wie die Marke heißt. Honeywell macht Entkalkung mit Magnesium. Was sagt ihr zu diesem Verfahren.

¶lg

1
  •  e v a
29.3.2006  (#36)
Die Haus und Gartenmesse - in Wr. Neustadt war zu diesem Thema sehr informativ.
¶Wenn man sich einen Magneten anschaffen will, kann man ihn 1Monat gratis testen und hat dann noch bis zu einem Jahr (je nach Firma) das absolute Rückgaberecht ohne Angabe von Gründen! Ist doch ok oder? Ausserdem hat eine dieser Firmen sogar einen Wirtschaftspreis erhalten -- kann dan wohl nicht so unseriös sein!


1
  •  Hausbauer2005
8.4.2006  (#37)
Wirtschaftspreis - den Wirtschaftspreis bekommst aber für die gute Vermarktung, oder ?

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wohnzimmer Kamin