|
|
||
iPump ist die Produktgruppe. Die gibts als A=Air/Luft und T=Terra/Sole |
||
|
||
Das wird jetzt wohl kein Argument sein. Ich muss mal nachsehen wie oft meine iDM 3-13 Terra taktet. Wenn sie stillsteht, dann für mehrere Stunden (muss ich aber checken). Interessant ist in diesem Zusammenhang jedenfalls auch die Schmierung. Da brauchts eine gewisse Mindestfrequenz um die Schmierung sicher zu stellen. Soweit ich iDM verstehe startet die Maschine mit höherer Frequenz und regelt dann zurück. |
||
|
||
wie meinst du? reduktion der anzahl der nötigen takte ist sicher ein argument. machen wohl alle so.. |
||
|
||
Ah ok sorry, mein Fehler! Ich dachte iPump heißen nur die Geräte mit integriertem Speicher. Weist du ob es auch eine ohne Speicher (wie heißen die dann??) mit 2-8kW geben wird? |
||
|
||
Für mich ist auch klar, dass die Reduzierung der Takte im Fokus liegt. Daher Fokus auf Minimumleistung. Ist ja auch klar. Bei jedem Start gibts einen kurzen Moment mit vermindeter Schmierung! Wie beim Auto! |
||
|
||
heißgas produziert jede wärmepumpe. einerseits weil aus sicherheitsgründen eine überhitzung des verdampften kältemittels notwendig ist um flüssige anteile auszuschließen (können den verdichter zerstören), andererseits weil der verdichtungsprozeß nicht 'ideal' passiert. das schwarze polynom in der mitte ist der kreisprozeß, linksläufig... von h8->h1 sieht man die verdampfung des kältemittels im quellseitigen wärmetauscher h1->h2 ist die überhitzung. h2->h4 ist die verdichtung, je flacher diese verläuft umso nichtidealer ist der prozeß. h4->h5 ist die heißgasenthitzung h5->h6 ist die kondensation/verflüssigung (phasenübergang) h6->h7 ist die unterkühlung, die sicherstellt daß kein gasförmiges kältemittel mehr zum expansionsventil kommt. der 'ideale' prozeß würde entlang der kältemittelkurve direkt von h1->h5 laufen. bei der heißgasauskopplung wird die 'rote' phase durch einen eigenen wärmetauscher ausgekoppelt. der unterschied ist daß man damit parallel heizen und warmwasser laden kann. funktioniert in der praxis nur bei knapper dimensionierung und entsprechenden laufzeiten der wp im heizbetrieb... heißgasenthitzung und kompaktgerät schließt sich aus, daher kann es nur die Terra und nicht die iPump... |
||
|
||
die starts gelten als lebensdauerbestimmender faktor. sehr gut dimensionierte wp mit weitem modulationsbereich laufen ab ca. +5° durch. überdimensionierte erst ab -10° erstes bild, eine 1,5-7,5kw maschine in einem 330m² neubau p-tot/p-real 9,7kw/7,5kw zweites bild eine 3-12kw-maschine in einem 290m² neubau p-tot/p-real -> 8,9/7kw |
||
|
||
aber ist es nicht so, dass mit HGL ww produziert wird und das heizen dann das eigentliche "abfallprodukt" ist? nur wenn "abfallprodukt" nicht verwertbar ist (kein heizbedarf) und aber ww-ladung nötig ist, muss erst recht "abfallprodukt" zum "hauptprodukt" werden.. Bildquelle: https://www.idm-energie.at/wp-content/uploads/2016/01/hgl_schema-1.png wo ja ausgerechnet der kürzeste weg von heißgas in den wärmetauscher für ww wäre... interessanterweise konnte sich die d&w aerosmart xls den luxus eines hgl tauschers noch leisten, die x2 serie nicht mehr.. |
||
|
||
da war die heißgasenthitzung als kupferrohr außen um den ww-speicher gewickelt. 2moose hat damit keinen einzigen expliziten ww-takt im winter. dank knapper d&w-dimensionierung und daher sehr langen laufzeiten. mit dem 'marktwunsch' nach großen und daher externen ww-speichern konnte d&w dieses konzept leider nicht mehr umsetzen... |
||
|
||
So wie Arne das schreibt, scheint es doch zwei Produktgruppen zu geben Deshalb muss ich jz nochmal fragen: iPump= Kompaktgerät mit integriertem Speicher Terra= Pumpe alleine für exterenen Speicher Richtig?? Wird es nur die iPump in 2-8kW geben oder auch die Terra?? |
||
|
||
Richtig. |
||
|
||
hast du den link mit der preisliste geschaut. da sind alle modelle für heuer gelistet. dabei hast auch die daten ob integrierter speicher, ob modulation, ob hgl mit/ohne, etc. |
||
|
||
Oh sorry, den hab ich komplett übersehen! Danke, Frage geklärt! |
||
|
||
Derzeit nur die Ipump. |
||
|
||
Hallo, möchte keinen weiteren Thread aufmachen deswegen, da wir gerade auf der Suche nach der passenden SOLE WPWP [Wärmepumpe] sind. Hat hier jemand den direkten Vergleich der Steuerung von KNV und IDM? Hat die IDM die selbe Einstellbarkeit wie die KNV? Vielen Dank Gruß David |
||
|
||
Ich schiebe ihn auch nochmal nach vorne. Prinzipiell bin ich aufgrund des Knowhows von KNV was RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und effizienter WPWP [Wärmepumpe]-Betrieb betrifft von KNV überzeugt. Würde aber aufgrund guter Qelle um einiges günstiger zu ner IDM kommen. Wenn diese solide funktioniert würde ich es mir überlegen. Der ganze Forums-Support und die verfügbaren Funktionen von KNV-Maschinen sind halt schon der Hammer, werden für mich aber sobald die WPWP [Wärmepumpe] halbwegs effizient läuft uninteressant. Deshalb die Frage: Ist IDM bei Technik, grundsätzliche Einstellbarkeit usw. auch auf Stand der Technik bzw. gleichauf zu KNV? |
||
|
||
Vermutlich hast du es im Verlauf des Thread eh geschrieben, aber was muss eine KNV, bzw eine IDM den können, damit sie "am Stand der Technik" ist? |
||
|
||
Also als Hauptargument fällt mir auf die schnelle ein das nach Erkenntnissen (zB. hier im Forum) und Initiative durch Arne öfters seitens KNV ein Update angeboten wird. IDM wird hier denk ich etwas passiver unterwegs sein. Wär halt meine Entscheidung ob ich laufende Effizienz-Verbesserungen dem Preisvorteil vorziehe. |
||
|
||
Im Zeitraum 2010 bis 2014 gab es seitens IDM für Navigator 4 Akualisierungen. Das letzte mir bekannte Update kahm dann 2016 für Navigator 1.0 Navigator 1.6 wurde Ende 2017 auf den neuesten Stand gebracht. Die relativ neue Navigator 2.0 hat so weit ich weiss noch kein Aktualisierung erhalten. Auch die KNX Projekte die IDM kostenlos zu Verfügung stellt, sind immer auf dem aktuellen Stand. |
||
|
||
orientier dich mal an deiner heizlast und welche leistung du so bei 5°, 0°, -5° aussentemp brauchst. ich kann eigentlich immer nur die kleine nibe (~1,5 kw min) empfehlen, weil die auch bei moderaten wintertemperaturen durchläuft, ohne zu takten. die kleineste idm beginnt bei 3 kw, was im herbst bei warmen boden eher 4-4,5kw ist, das bei modernen niedrigstenergiehäusern manchmal die heizlast bei -14°. i.e. die ist zum ständigem takten verdammt und vielleicht einzig ende frühling / anfang winter durchlaufen kann |
||
|
||
Ja das ist mir auch bewusst, wobei die kleine Ipump zumindest nun bis 2kW runter geht |