|
|
||
Ergänzung mit WP WP [Wärmepumpe] -
Wärmepumpe ca. 2,2-3 KW mit ca. 75m Soleleitung! Mit dem richtigen Warmwasserspeicher (zb. ROTEX) ist auch kein Wärmetauscher (bereits integriert) nötig! Kosten ca. 4000,- ohne Grabarbeiten, ohne Warmwasserspeicher Bei den Kompaktgeräten immer auf die nötige Luftmenge achten! Manche Geräte brauchen eine sehr hohe Luftwechselrate für die WP WP [Wärmepumpe] - das gibt im Winter Probleme mit zu trockener Luft! Die Luftwechselrate sollte immer auf das minimu des hygienischen Luftwechsels reduziert werden (bzw. mit Zeitschaltuhr teilweise ganz abgeschaltet wenn niemand daheim ist) Meine Ausführung: Haus 160m2, EKZ 11 kWh/m2a Heizung mittels Stückholzofen Wodtke Ego zentral aufgestellt 2 Badheizkörper mit Warmwasser (ca. 600W) Warmwasserbereitung + Anspeisung Badheizkörper: 3 KW Wärmepumpe mit 2x75m Soleleitung 500l Warmwasserspeicher Rotex (mit integrietem Wärmetauscher für 1. WP, 2.Heizungspumpe für Heizkörper, 3.Warmwasser) Lüftungsgerät AEREX Comfort - Luftwechsel im Winter: 100m3/h und einer Zeitabschaltung (wochenprogrammierung) während des Tages (beide Berufstätig) funktioniert einwandfrei! (Das Heizen mit Holz muß mann eben mögen!) Kosten ca. Lüftung ca. 10.000,- WP ca. 8.000,- Ofen ca. 3500,- 1 |
||
|
||
vgl. zu Aerosmart M - Danke für die info!
Verwendest du zusätzlich noch Solarthermie? Kosten gesamt (Speicher, WRL, WP) also ca. 22.000? Wäre dann in etwas zu vergleichen mit der Aerosmart M? Kann jemand mit einer 10m² ST in meiner gegend bestätigen, dass sie den Bedarf von ca. Feb bis Okt. deckt? |
||
|
||
@widwid - ich glaub nicht, dass der Bedarf von Feb. bis Oktober gedeckt werden kann.
|
||
|
||
|
||
erfahrungen - ich bin mir ja auch nicht sicher :)
Nach diesem Messprotokoll schaut aber nicht so unrealistisch aus: http://www.solartirol.at/ welche Erfahrungen gibt von euch in einem 10-30kw Haus in (auch im winter ) sonniger Lage? wid |
||
|
||
Keine Solar! -
Die Kosten stimmen ca.! Also ich habe bei meinem Konzept keine Solar integriet! War ursprünglich auch fest davon überzeugt, aber gerade im Winter, wo am meisten Warmwasser gebraucht wird (Heizen, heiß Duschen und Baden) liefert die Solaranlage am wenigsten bis gar nichts! Und im Sommer wo mann weniger Warmwasser braucht, dann liefert die Solar am meisten. Deswegen bin ich auf eine Wärmepume umgestiegen, die liefert eine ganzes Jahr gleichmäßig! - und da ich ja kein wassergeführtes Heizverteilersystem habe, brauche ich eben eh nicht viel Warmwasser! Wenn Solar, dann ev. gleich in die Fassade - dann hat mann im Winter wenigsten eine gute Ausbeute (wohne im Waldviertel - mein Nachbar hat Solar - ist erst seit vorgestern Schneefrei!) Also kann mann bei Dachmontage auch nicht immer die Sonnenstunden nutzen, weil eben auch Schnee drauf liegt! Ich habe mir meine Dachfläche frei gehalten und werde ev. eine Photovoltaik montieren! Bei mir passt das so am besten, woanders mag die Solar durchaus Sinn machen! |
||
|
||
ich bin auch der Meinung, dass sich Solar nur schwer rechnet.
Bei uns war die Solaranlage heuer 2 mal aktiv |
||
|
||
Na ja, dabei sollte man nicht außer Acht lassen dass es in der Osthälfte Österreichs nur 15-20% der nach langjährigem Durchschnitt üblichen Sonnenstunden gegegben hat. Bildquelle: http://1.bp.blogspot.com/_-G8qHaykSAY/S4AIOf-hzOI/AAAAAAAAAoA/7PNWWHJe9-4/s1600-h/sonne.png Jedenfalls hat trotz dieser widrigen Umstände meine 20m² Anlage in den Monaten Jänner bis Februar insgesamt rund 410 kWh vom Himmel geholt. Im Vergleich zu den Vorjahren zwar nicht so der Heuler, aber dafür kann es in den folgenden Jahren wohl kaum schlechter werden. Und ja, die Tiroler sind, sowohl was die Sonnenstunden als auch die Globalstrahlung betrifft, eindeutig im Vorteil gegenüber meinem Standort (westlicher Wienerwald). Sonnige Grüße Gerhard ... der mit seinen 54,7 kWh Solarernte am heutigen Tag sehr zufrieden ist und nur knapp hinter Westendorf (http://www.westendorfer.at) mit 56,4 kWh liegt. |