|
|
||
Ich hab ein reines Ostzimmer gehabt - war am morgen super - weil ich von der Sonne geweckt wurde - werd ich bei meinem SZ sicher so handhaben. Weil immer alle so tun als ob die Zimmer dann so dunkel sind - es war hell genug - vor allem hab ich einen schönen Ausblick in die Natur gehabt. Im Sommer war meine kleine Schwester meist bei mir herunten weils bei ihr so heiß war (sie hatte ein Südzimmer).
Ich würd wie gesagt SZ und wenn geht Bad in den Osten und KIZI in den Westen legen - eventuell Bad in den Süden. |
||
|
||
Wir haben ein Kizi Richtung Osten und eines Richtung SSO. Tochter hatte die Wahl, sie wählte das im Osten. Hat schönere Aussicht - rundherum Gärten und Baumkronen, auf beiden Seiten, hat auf zwei Seiten Fenster und ist hell. Hätte mir vermutlich auch besser gefallen als Kind, man glaubt man wohnt im Park, ... Dachte sie wählt das nach SSO, das auch Balkon hat, nein das andere gefällt ihr besser. Ist um 2m2 größer, hat sich so ergeben, fällt aber einem Kind vermutlich bei dem Größenunterschied nicht so auf, denke ich. Jedenfalls obs hell genug ist, hängt auch davon ab, wieviel und wie große Fenster man hat.
Hitze wird sicher mal ein Thema. Ihr Zimmer im alten Haus war gegen Süden und dort wollte sie nie schlafen, weils ihr im Sommer zu heiß war, trotz Abdunkelung. Wir hatten damals vor ihr das SZ und uns wars auch zu heiß. Also es hängt bei der Lage der KZ schon auch noch vom Drumherum ab, Lage des Hauses etc. Aber richtig Feedback kann ich erst nach dem ersten Sommer im neuen Haus geben. Sind erst 3,5 Wochen drinnen. |
||
|
||
und genau da drauf kommt meiner meinung nach viel mehr an, als auf die reine himmelsrichtung. was nutzt mir (energetisch) die südseite, wenn ein hochhaus oder große bäume alles in einen schatten hüllen? ;) ebenso kann auch die aussicht nicht die beste sein, wohingegen man vielleicht nach norden einen tollen ausblick hat da ich öfter in innsbruck und umgebung bin, kann ich mir das zB gut in den umliegenden dürfern vorstellen. will ich den blick auf innsbruck und die nordkette? also nordseite, oder will ich "in" einen einfachen hang sehen? also meine entscheidung wäre da ganz einfach daher die frage an den themen ersteller: wie schauts rund ums haus aus? |
||
|
||
Na dann: Im N verläuft parallel die Straße- bzw. is es mehr ein Weg- da gibt's so gut wie keinen Fahrzeugverkehr, denn da is die Ortschaft aus;) Rundherum Bäume und Sträucher.....dahinter eine Wiese und Bäume und Sträucher vom Nachbarn- also Blick in die Natur;)
Im Osten hab ich freie Sicht über eine Wiese ( is ein weiterer Bauplatz in Familienbesitz)! Rundherum durch Bäume und Sträucher begrenzt.... Im Süden wär dann der Hauptteil unseres Gartens- da unser Grundstück auf einer Anhöhe liegt, hat man einen schönen Ausblick, der nicht verbaut werden kann. Im Westen schau ich auf eine lange Mauer, die entlang des gesamten Grundstückes läuft, und die ihre beste Zeit schon hinter sich hat. D.h. Ich will Fenster und die verbundene Aussicht nach Westen vermeiden.... Hilft mir jetzt ned wirklich weiter, da ich außer nach Westen überall eine annehmbare Sicht habe... ![]() |
||
|
||
Hab jetzt den aktualisierten Plan- mit anderen Fenstern, neuer Terrasse, Terrassenbeschattung, Wäscheabwurf, Eingangsüberdachung, etc...das OG ist noch gleich- die Raumanordnung ist mir noch immer am sympathischsten. Gibt ja mittlerweile auch Argumente dafür...mal schauen.
Hier die Ansichten und Plan- bitte um Meinungen. Verzeiht mir die Qualität– is nur abfotografiert- hab noch keine pdf. |
||
|
||
Gibts die Möglichkeit, dass man den HWR noch auf die Seite der Garage bringt? Denn wenn in der Garage auch noch eine Werkstatt kommt, oder man schmutzig vom Garten kommt, dann könnte man gleich mal in die Dusche hüpfen, ohne dass man erst ins Haus muss. Sozusagen eine Art Schleuse. Evtl könnte man auch WC und HWR zusammenfassen?
Ansonsten finde ich den Entwurf super praktisch! lg jotschi |
||
|
||
Treppenalternative - Hat jemand eine Idee, wie wir anstatt der Wendeltreppe, eine gerade Treppe unterbringen- oder eine gerade Treppe mit einem Halbpodest im EG- sprich 5 Stiegen im Eingangsbereich oder so, dann ein Halbpodest, und dann rechtwinkelig die restliche Treppe ins OG (Richtung Wohnbereich- sprich die Stiege endet dann über dem Wohnesszimmer.Ist das realisierbar? Sollte eine offene Holztreppe sein. Änderungen an den Räumen sollten vermieden, bzw.möglichst gering gehalten werden. Geht sich die Tür in den HWR dann noch aus? Laut Plan ist ja genung Platz im OG, nur im EG könnte es eng werden. Hatte jemand ein ähnliches Problem, und gelöst? Wäre für Anregungen dankbar....
mfg m. |