|
|
||
Parkettverlegung - Immer alle Beteiligten ansprechen! - Holz- bzw. Parkettboden - Worauf ist zu achten!
Beide Parkett-/Holzbodenleger sollten sich bei der Estrichlegung über die Besonderheiten abstimmen. Das Ergebnis sollte schriftlich von beiden Fachhandwerkern bestätigt werden! Infobroschüren/Datenblatt zum Thema Estrichlegung und Parkett: Parkettböden - Planungsunterlagen, Anforderungen und Eigenschaften http://ecotec-energiesparhaus.de/Daten/Holztechnik-Parkett-Planungsgrundlagen.pdf Parkett auf Fußbodenheizung http://ecotec-energiesparhaus.de/Daten/Parkett-auf-Fussbodenheizung.pdf Merkblatt zur Verlegung von Holzfußböden über Fußbodenheizungen http://ecotec-energiesparhaus.de/Daten/HOFO-Merkblatt-Verlegung-Holzboeden-ueber-Fussbodenheizung.pdf Maßnahmen zur Verlegung von Parkett sowie elastischer und textiler Bodenbeläge auf Calciumsulfat- und Zement-Heizestrichen http://ecotec-energiesparhaus.de/Daten/Estrich-Massnahmenprotokoll.pdf Gruß Thomas Heufers |
||
|
||
Hallo Thomas,
danke für die interessanten Dokumente welche mich aber bei meiner Frage nicht wirklich weiterbringen. Hab natürlich mit beiden gesprochen - Estrichleger und Parkettleger. Beide haben halt unterschiedliche Meinungen. Der eine meinte eine Dehnungsfuge wäre gut im Parkett. Der Bodenleger meint jedoch wieder dass dies vernachlässigbar sein wird. Darum eben die Frage hier im Forum. Ich glaub ja kaum dass ich der Einzige bin der so einen Fall hat oder hatte. Evtl. gibts ja noch Erfahrungen von anderne Usern die auch so einen Fall hatten. |
||
|
||
Saubere Lösung - Die einzige saubere Lösung ist, die ersten Steine des gemauerten Ofens auf den Rohboden zu setzen und den Estrich wie rundherum bei den Wänden zu den Steinen abschließen zu lassen (mit Randstreifen). Somit ist der Boden schalltechnisch unabhängig vom Ofen.
Nachträglich auf Estrich einen Ofen mauern ist immer Käse. |
||
|
||
|
||
... aber nicht anders möglich - Das ist mir schon klar dass normal der Ofen direkt auf den Rohboden sollte, aber da dieser vermutlich (wenn überhaupt) erst in einigen Jahren kommen wird ist das derzeit einfach nicht möglich.
Daher soll eben der Bereich wo der Ofen dann draufkommt auch aus Vollbeton (also nur Estrich ohne Schüttung oder Dämmung) gemacht werden damit das vom Gewicht keine Probleme gibt. Darum eben die Überlegung diesen Bereich mit Randstreifen zu umrunden was halt evtl. zu Problemen mit dem Parkett führen könnte (rein theoretisch)wenn im Parkett dann keine Dehnfuge gemacht wird. Wahrscheinlich mache ich mir eh wie üblich zu viele Gedanken um das Ganze und es wird nix haben aber wollte einfach nur ein paar Meinungen dazu hören. |
||
|
||
versteh ich ganz - ich würde mich auch nicht darauf einlassen vor allem nicht wenn ich unterm schwimmenden estrich eine schüttung habe.
ich würde einen optisch ansprechbaren bereich wählen der auch zum ofen und raum passt; so den verbundestrich machen und darauf fliesen und beim übergang fliese-parkett die fuge machen. |