|
|
||
Aufbau ist so:
- Betonplatte - Ausgleichschüttung - Dampfsperre - Matten für FBH FBH [Fußbodenheizung] Rohre - Estrich Also ja das ist eine Folie die auf die Schüttung überlappend verlegt wird. Die Überlappungen musst du verkleben und an der Wand leicht hochziehen. Dann kommen die Randdämmstreifen für den Estrich drauf und dann die Matten für die FBH FBH [Fußbodenheizung] Rohre. Das sind meistens 3cm dicke Styropormatten die oben eine Folie haben wo die Rohre mit Klammern reingeklippst werden. Die Stöße von diesen Matten müssen ebenfalls verklebt werden. Den Flansch vom Randdämmstreifen musst du auch auf die Matten kleben! Dampfsperre sollte einen SD-Wert von 100 haben. Sollte man auf jeden Fall verlegen um Baufeuchte von unten abzusperren (zB Restfeuchte von der Schüttung) PS: Gibts beim OBI in Rollen |
||
|
||
kann ich so bestätigen, wurde bei uns genauso gemacht. |
||
|
||
@hotz68 - Wenn du keinen Keller hast gehört auf die Bodenplatte eine Dampfsperre geflämmt.Und dann den Aufbau so wie secat geschrieben hat.
L.G. ziegel 1 |
||
|
||
|
||
ich habe keinen Keller und auch keine Dampfsperre direkt auf die BoPla geflämmt.
Wozu bei 30cm WU-Beton? |
||
|
||
30cm WU-Beton - ist zwar wasserundurchlässig, aber Dampf kann schon durch. Somit flämmen viele die BoPla ab. Wir haben das aber auch vernachlässigt, weil wir von vielen Seiten gehört und auch selbst gesehen haben, wie beschädigt im Endeffekt nach den Handwerkern die Bodenabdichtungen sind. Gehört zwar nach Önorm so gemacht, aber bitte...jedem das seine.
Wir haben eine hochwertige Dampfsperre nach der Schüttung äußerst genau verlegt, verklebt und an den Wänden hochgezogen. Somit bleibt der eventuell aufsteigende Dampf auch unten! Unser Baumeister hat uns auch das ok für unsere Vorgehensweise gegeben. |
||
|
||
@alois35 - same here! |
||
|
||
Und wie lange sollte die styroporschüttung trocknen bevor ich eldie dampfsperre drauflege |
||
|
||
@fuxi83 mein baumeister sagte 2 Wochen ! |
||
|
||
Dampfsperre - jetzt bin ich ein bisschen verwirrt....
bei mir ist auf dem Rohbeton eine Spritzabdichtung (=Dampfsperre) aufgetragen worden. Muss ich da noch zusätzlich eine PE-Folie (ist das jetzt eine Dampfsperre oder Dampfbremse?) zwischen Schüttung und Estrich verlegen? Oder kann auf die Schüttung gleich die FBH FBH [Fußbodenheizung] verlegt werden und dann der Estrich? lg chrisl |
||
|
||
|
||
danke @hiddenmaxx noch eine Frage, hat diese Folie dein Installateur verlegt? |
||
|
||
|
||
@Fuxi83 - kommt drauf an ob deine Schüttung mit Zement oder mit Kleber (Thermotec, ...) gebunden ist.
Bei Kleber reichen angeblich 3-4 Tage. Bei Zement solltest du schon mind. 2 Wochen warten.. Besser ein bissl länger lg |
||
|
||
Es muss doch wo geregelt sein, wie genau der Estrich aufzubauen ist. Manche sagten uns, dass eine Dampfbremse reicht. Andere meinten wieder, dass umbedingt eine Dampfsperre verlegt werden muss.... |
||
|
||
@Gusti77 - .....vieleicht hilft Dir das weiter. ![]() http://www.suissetec.ch/library/downloads/merkblaetter_tba/heizung/fussbodenheizung_estrich/deutsch/MB_Fussbodenheizungen_Estrich_d_120109_5.pdf Die SIA - Normen sind mit EN abgeglichen. Und Physik sollte ja überall gleich sein. Beachtenswert ist noch der Punkt auf Seite 2 In diesem Sinne HDE |
||
|
||
hallo - hi eggerhaus, bei uns wurden XPS-Platten mit Alukaschierung verlegt und da drauf die FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohre "getackert". ist das damit gemeint? das hat aber nichts mit dem eventuellen Flämmen einer Bodenplatte zutun! (wie von secat beschrieben) lg johannes |
||
|
||
bin da ganz bei alois35: Wie soll diese (direkt auf der Bopla aufgebrachte) Abdichtung den Elektriker, Installatoiur, teilweise die Innenputz-Leute usw. unbeschadet überstehen? Der Estrich sollte aber gegen aufsteigenede Feuchtigkeit (Dampf) geschützt werden... hier scheint eine Dampfbremse Sinn zu machen. |
||
|
||
@johro @MinMax - ... ich versuche es zu erklären...
Also: - Wenn die FBH FBH [Fußbodenheizung] direkt auf die XPS getackert wird fehlt einfach der Trittschall-Schutz. Und die Tacker halten auch nicht "gscheid". Bei einem EFH ist das aber Jedem seine Sache! ![]() - Ein Bodenplatte (über Erdreich ist da gemeint) muss zwingend gegen aufsteigende Feuchtigkeit abgedichtet werden. Das kann man mit "Flämmen" machen. Es gibt auch andere Verfahren. „Dichtbeton“ reicht da nicht! - Diese Durchführungen sollte man vermeiden. Halt die Leitungen über der Abdichtung verlegen. Und die Abdichtung dabei nicht verletzen! ![]() In diesem Sinne HDE |
||
|
||
Ist eine Dampfbremse/Sperre über der Schüttung ausreichend um die Wasserdampfprobelmatik zu beherrschen?
Bei diesem Aufbau ist das EPS und der Rolljet bereits vom Wasserdampf getrennt! Folgender Aufbau: -Bodenplatte (kein Keller) -3cm Schüttung -DAMPFBREMSE/SPERRE -6cm EPS-W20 -3cm Rolljet -Estrich Was meint ihr? ... |
||
|
||
@eggerhau: " |
... das wird imho nicht mehr wg. notwendiger Wärmedämmung so ausgeführt, brauchst drunter auf jeden Fall eine Isolierung; in meinem Fall 30cm Glasschaumschotter. Der ist kapillarbrechend und auch wenn der GSS direkt auf Muttererde liegt, "zieht" er deswegen kein Wasser nach oben (XPS Platten verhalten sich auch so). Ob GSS oder XPS, beides kann die Bopla mit Wasserdampf (aufsteigend) "versorgen". Dass die Bopla aber davon so nass wird, dass die Feuchtigkeit gar in die Ausgleichsschüttung (idR Styropor mit Kleber) eindringt und dort ernstzunehmenden Schaden einrichtet ...??? halte ich für relativ unwahrscheinlich. ||
|
||
habe auch die bopla (kein keller) geflämmt, und ich würd sagen, @johannes, weil du ja in vielen threads daurauf hinweist, dass deine platte nicht geflämmt ist oder eine folie unter der schüttung liegt, du einen baufehler hast.
wie eggerhau schrieb, die platte gehört zwingend abgedichtet, am besten flächig geflämmt. durchdrungen wurde das ganze bei der e-verrohrung durchs niedertackern, da hab ich mir aber die mühe gemacht, jede durchdringung mittels deitermann abzudichten. den halben tag arbeit wars mir wert, und das flämmen selber fiel auch nicht so sehr ins gewicht, vor allem, weils´da nie wieder hinkommst. aja. sonst wurde die flämmpappe nirgends beschädigt, die ist relativ steif und hält ne menge aus ![]() |