« Hausbau-, Sanierung  |

estrichaufbau FBH - Dampfsperre ...?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  hotz68
  •   Silber-Award
12.6.2012 - 5.3.2014
41 Antworten 41
41
Installateur der FBH FBH [Fußbodenheizung] hat uns gefragt wer die Dampfsperre im Estrich macht , was ist da genau gemeint bzw. wo kommt die hin , ist das eine PE Folie über der Styroporschüttung wo dann die Rohre für die FBH FBH [Fußbodenheizung] drauf kommen oder was ????? Muß man das machen ? ist das dafür daß die Beschüttung nicht feucht wird oder ?? Fragen über Fragen !
DANKE für eure Infos

  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
4.2.2013  (#21)
habe auch die bopla (kein keller) geflämmt, und ich würd sagen, @johannes, weil du ja in vielen threads daurauf hinweist, dass deine platte nicht geflämmt ist oder eine folie unter der schüttung liegt, du einen baufehler hast.
wie eggerhau schrieb, die platte gehört zwingend abgedichtet, am besten flächig geflämmt.

durchdrungen wurde das ganze bei der e-verrohrung durchs niedertackern, da hab ich mir aber die mühe gemacht, jede durchdringung mittels deitermann abzudichten.

den halben tag arbeit wars mir wert, und das flämmen selber fiel auch nicht so sehr ins gewicht, vor allem, weils´da nie wieder hinkommst.

2013/20130204265346.JPG

aja. sonst wurde die flämmpappe nirgends beschädigt, die ist relativ steif und hält ne menge ausemoji

1
  •  MinMax
4.2.2013  (#22)
@speedcat: wie ist die flämmpappe so weiss geworden? (ist kein misstrauen, sondern interesse)

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
4.2.2013  (#23)
Lol....
Durch Staub an den Schuhen, vom Schleifen, bohren usw.
Gruß, alex

1
  •  MinMax
4.2.2013  (#24)
aha, interessant; dazu hätte ich noch kurze Fragen: wie ist der Aufbau bei Dir bzw. was ist unter der Bopla? Ich nehme an, die Mauern wurden auf 2-lagigen Bitumenbahnen aufgestellt und dann erst, nach den Außen- und Innenwänden wurde die innere Abdichtung 1-lagig(?) mit Bitumenbahn realisiert?

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
4.2.2013  (#25)
Genau.
Unter der bopla sind 16 cm XPS

1
  •  christophn
4.2.2013  (#26)
@speeeedcat - hast du nur 1-lagig abgedichtet?
Mit welcher Bitumenbahn hast du das gemacht?


1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
4.2.2013  (#27)
Puuhh,, Baufirma did it.... müsste morgen nachschauen, denke aber ne GV45

1
  •  christophn
4.2.2013  (#28)
@speeeedcat - GV45 ist nicht mehr der Norm entsprechend- wurde mir vorherige Woche von einem Baustoffhänder erklärt.
Die GV45 hat weiters auch keine ALU-Einlage, welche man für eine ordentliche Dampfbremse benötigt. (Alles Infos vom Produktberater)

Seine Lösung: doppellagige Ausführung (mit zwei unterschiedlichen Bahnen)!

1
  •  johro
  •   Gold-Award
4.2.2013  (#29)
@speedcat, würde sagen du hast einen Baufehleremoji
Spass beiseite, Flämen oder nicht, ist beides nicht erwiesen

@eggerhau, warum sollen die fbh Schläuche mit den clips nicht halten, da kommt dann eh der estrich drauf? Ich hab zu geschaut und das hat gepasst, LG johannes

1
  •  Gusti77
4.2.2013  (#30)
Braucht man nun eine Dampfbremse oder eine Dampfsperre. Mir wurde heute wieder gesagt, dass jedenfalls eine Sperre lt ÖNORM notwendig sei, da ansonsten Feuchtigkeit am Bodenbelag andrückt und so zB die Fliesen wegdrückt. Es sei besser, die Feuchtigkeit bleibe in der Ausgleichsschüttung....keine Ahnung was da besser ist....

1
  •  MinMax
5.2.2013  (#31)
verglichen mit Flachdach würde hier eine Dampfsperre aus doppelt aufgetragenem Bitumen-haltigen Anstrich auch reichen - dann Sand drüber (damit der Elektriker nicht dran kleben bleibt) und gudi... Fragezeichen.

1
  •  JMA
5.2.2013  (#32)
Bitumenanstrich der Bodenplatte - Man kann ja irgendwie alles sehr weit treiben. Sicher wär wahrscheinlich so eine EKV-AL 5 (Dichtbahn mit Alu-Einlage) wahrscheinlich das Non-Plus-Ultra (Nach Wunsch von Hrn. Nußbaumam in seinem Buch am besten noch vor Aufstellung der Innenwände). Nur braucht das wirklich jeder unbedingt? Reicht nicht (in vielen Fällen) auch ein Bitumenanstrich der Bodenplatte (und Sperrbahn unter Innenwänden)?
Oder macht das preislich und ev. auch praktisch ohnehin nicht viel Unterschied?

1
  •  hunter80
5.2.2013  (#33)
speeedcat,
sehr gut gemacht und sehr wichtig!!! die 'verletzten' stellen gehören unbedingt ordentlich mit deitermann verschmiert. ist nicht die große aufgabe, kann aber sehr sehr wichtig sein. eine andere etwas komplizierte variante wäre nicht zu tackern sondern mit blitzzement die leitung an die platte zu bringen. geht aber nur sehr zeitaufwendig.

1
  •  hunter80
5.2.2013  (#34)
habe mit KVE55K geflämmt
die ist besser lt. händler und genügt derzeit 1-lagig.
in paar monaten ist ohnehin wieder alles andersemoji

1
  •  eggerhau
5.2.2013  (#35)
@JMA @hunter80 -

zitat..
Nur braucht das wirklich jeder unbedingt? Reicht nicht (in vielen Fällen) auch ein Bitumenanstrich der Bodenplatte (und Sperrbahn unter Innenwänden)?


Es ist empfehlenswert bei Bauteilen an die man später nicht mehr rankommt (um Korrekturen anzubringen) keine Kompromisse zu machen. Wenn`s ein Unternehmer ausführt( der ja Garantie leisten muss) wird er es - im eigenen Interesse - nach „den Regeln der Baukunst“ (emoji nicht lachen – das heisst wirklich so) machen.

zitat..
wäre nicht zu tackern sondern mit blitzzement die leitung an die platte zu bringen

.
Es geht noch einfacher: Mit ganz gewöhnliche Klebestreifen aus dem Baumarkt auf die Folie der Dämmung kleben. Funktioniert auch mit Bodenheizungsrohren!
In diesem Sinne
HDE


1
  •  JMA
5.2.2013  (#36)
@eggerhau - Danke. Ob ein Bitumenanstrich bzw. Bitumen-Verspachtelung nun ein (fauler) Kompromiss ist weiß ich zwar nun nicht. Ich mache mir hier aber mal keinen Kopf mehr und hoffe dass mein ausführendes Unternehmen die Regeln der Baukunst kennt und anwendet (die Idee mit Bitumenanstrich statt EKV-AL5 ist ja nicht von mir).

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
5.2.2013  (#37)
ALGV 45 doppellagig geflämmt.
http://www.hausbauer.at/bauratgebersite.php?submenue=10&secsubmenue=60&thirdsubmenue=10&fourthsubmenue=25&fithsubmenue=10

1
  •  MinMax
5.2.2013  (#38)
@speedcat: dort steht "Wird kein WU-Beton eingesetzt, ist eine Isolierung der Plattenfundamente unbedingt zu empfehlen."...
also können wir aufatmen...

1
  •  christophn
  •   Bronze-Award
5.2.2013  (#39)
@speeeedcat - ...
ok.
Die doppellagige Ausführung braucht man dann nur bei einer Abdichtung gegen DRUCKWASSER (lt. HP).
Wenn man also keinen Keller hat und die Bodenplatte über Niveau ist und man nur gegen Wasserdampf isolieren will, reicht dann auch eine 1-lagige Ausführung?


1
  •  HeadHunter
5.3.2014  (#40)
Flämmen und Folie?? - Im Thread gind es um eine BoPla ohne Flämmung.
Ich hab die BoPla (kein Keller) geflämmt wegen der Erdfeuchte. Muss dann trotzdem noch eine Folie verlegt werden?

1
  •  VWG 40
  •   Silber-Award
5.3.2014  (#41)
Da ja eh schon viele Wissen das ich einige Baumängel habe möchte ich nun meinen Aufbau schreiben

Sauberkeitsschicht Beton
Vollflächig geflämmt EKV-5 (schwarze Wanne)
20cm XPS
25cm Fundamentplatte

Darauf steht jetzt der Holzriegel ohne Feuchtigkeitstrennlage.

An die Restfeuchte hab ich damals nicht gedacht.
Laut meiner netten Zimmerei die mich ja darauf hinweisen hätte müssen ist eine Trennlage unsinnig!

Naja morgen kommt der SV vom Gericht und der wird das dann aufklären!

Wegen dem E-Strich hab ich auch noch eine Frage:

Was ist denn nun die Trittschalldämmung? Nicht die 3cm Platte wo die FBH FBH [Fußbodenheizung] Röhre raufgetackert werden?

Beim Holzriegel sollte ja So eine Art Kies beim Holz als Schüttung verwendet werden oder?

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Granitplatten für Gehweg mit Stufen