|
|
||
Wenn ich es richtig herausgelesen habe, hast du lediglich 5,5cm Styroporschüttung im Kellergeschoß?? Meiner Meinung nach viel zu wenig. Wenn du hier am Rohbeton auch noch Schläuche, Wasserleitungen, etc. installierst, geht die Styroporschüttung in diesen Bereichen gegen 0 - also keine Dämmung. Ich würde analog dem EG zmindest 13,5cm Styroporschüttung machen. Bei mir sinds im EG (nicht unterkellert) 18cm Styroporschüttung.... und unter der BoPla ebenso 10cm XPS |
||
|
||
hm.. ich würde mir eigentlich auch denken das man die dämmung unter der bopla zur dämmung auf der bopla hinzuzählen kann und somit über der bopla nur mehr eine geringere dämmstärke braucht - sehe ich das falsch? beispiel aussenwand - hier dämmt man auch nur aussen und nicht innen nochmals. |
||
|
||
Hmm, die Rohre für Abwasser usw. wären ja direkt in der Stahlbetonplatte, denke ich und die Rohre für die FBH FBH [Fußbodenheizung] (nur 3 Räume im Keller sind beheizt) im Heizestrich. Aber stimmt schon, viel ist da natürlich nicht übrig und daher ja meine Frage. Gibts eigentlich eine generelle Empfehlung zu Styroporschüttung oder EPS-W20 Platten? Klarerweise sind die Platten stabiler - wäre das dann nicht besser, wenn der Estrich auf solchen Platten aufliegt? Soll heißen: Vermindert die Gefahr, dass der Estrich bricht? An den 120m² von den EPS-W 20 Platten solls jedenfalls nicht scheitern, wenn das die bessere Lösung wäre. :) Oder ist es einfach nur eine "andere Lösung"? |
||
|
||
|
||
Grundsätzlich passt das schon.
Die Trittschalldämmung kannst dir sparen. Braucht kein Mensch. Merkt man de facto nicht - v.a. nicht wenn du dann eh einen geklebten Holzboden drauf tust. Der ist eh laufleise. |