« Heizung, Lüftung, Klima  |

Extremer Textilstaub mit Wohnraumlüftung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast Hilfesuchende
12.2. - 7.6.2010
20 Antworten 20
20
Wir haben vor ein paar Monaten eine neue Wohnung bezogen, wo für die gesamte Wohnanlage eine Wohnraumlüftung installiert worden ist. Aus einigen Räumen wird die Luft abgesaugt, in anderen Räumen wird sie zugeführt, die Luftzirkulation findet also tw. bei den höheren Türschlitzen statt. Wir haben doch schon einige Wohnungen bewohnt, aber ein derartiges Staubproblem hatten wir noch nie. Wir haben massenweise "textilen" Staub immer in der sozusagen gleichen Zusammensetzung. Nach absolut gründlicher Boden und Oberflächenreinigung kann man bereits einige Stunden danach ein komplettes Swiffer Tuch mit dem schwarz/etwas blau/und etwas roten Textilfusseln vollmachen. Da macht Putzen echt keinen Spass mehr. Wir haben die Filter gewechselt und auch einen Pollenfilter eingebaut. Luftfeuchte liegt zwischen 35 - 50% (aufgrund viel Wäscheaufhängen, was jeoch keine Verbesserung bringt). Wir haben sämtliche Einstellungsmöglicheiten der Wohnraumlüftung ohne Erfolg ausprobiert und auch wirklich konsequent keine Fenster aufgemacht. Eigenartigerweise findet sicher der textile Staub tw. sogar auf unseren Fensterbänken bzw. der Loggia (jedenfalls Spuren davon). Einmal hatten wir sogar aufdringlichen Küchengeruch in der Wohnung - obwohl wir nichts gekocht haben (ist also von einer anderen Wohnung gekommen), ein Nachbar kämpft tw. mit Rauchgeruch in seiner Wohnung obwohl er kein Raucher ist. Bin schon wirklich verzweifelt da seitdem wir hier wohnen meine Nase immer zu ist und in der Früh der ganze Hals kratzt. Ich konnte im Internet keinen einzigen Beitrag finden, der über die Wohnraumlüftung negativ berichtet, jeder ist staubfrei und ich habe nach einem Tag Staubmäuse, das ist doch nicht normal. Ich muss noch dazu schreiben, dass es sich um eine hochwertige und teure Mietkaufwohnung in einer ländlichen Gegend handelt. Bin für jede Hilfe bzw. jeden Rat dankbar! Sabine (und Family)

  •  2moose
  •   Gold-Award
13.2.2010  (#1)
Wo wird die Frischluft für Eure Lüftungsanlage angesaugt? - Kann von dort etwas kommen? Liegen Ausblas- und Ansaugöffnungen zu eng beisammen? Aus der Wohnung selbst scheinen die Fussel anscheinend nicht zu stammen ... oder habt Ihr neue dunkle Handtücher, die noch ordentlich Fussel lassen? Wenns von draussen kommt, müsste im Außenluftfilter etwas zu sehen sein. Ist der außenfilter eher wie ein dickes Vlies beschaffen oder aus Papier bzw. dünnen Vliestaschen? Um welches Gerät handelt es sich? Gibts davon evtl. ein Foto, das hier eingestellt werden kann? Können die Fussel evtl. aus den Lüftungskanälen stammen? ... Schalldämpfer können z.B. aus vlieskaschierten Mineralwolleplatten bestehen. Sind es Metallrohre oder Kunststoffrohre (die sich gehörig statisch aufladen können)?
Was sagt die installierende Lüftungsfrma dazu?

1
  •  dreamweaver
13.2.2010  (#2)
Detaills zur Wohnraumlüftung - Hallo 2moose!
Vielen Dank für deine superrasche Antwort! Habe gerade ein paar Fotos gemacht die ich auch einstellen werde.
Also wir versuchen die ganze Zeit herauszufinden wo sich die Ausblas und Ansaugeöffung befindet, aber keiner im Haus weiss Bescheid und wir konnten noch keine konkrete Anwort hierzu erhalten. Handtücher und ähliches fallen flach, wir haben nichts neu angeschafft und ich verwende schon extra hierfür den Trockner um unnötige Fusseln aufzuhalten. Der Außenfilter besteht aus Vliestaschen, wir haben jedoch zusätzlich einen teuren Pollenfilter nachgekauft. Der Außenvilter ist kaum beschmutzt, der Innenfilter ist jeoch eigenartiger Weise stark belegt mit dem Staub. Es handelt sich um die Wohraumlüftung der Fa. Wernig- exakte Daten auf beigefügten Foto. Ich habe mir schon überlegt die Lüftungskanäle mal zuzukleben, wobei mein Mann dies für sinnlos hält. Ein Schalldämpfer ist eingebaut und die Rohre sind aus Kunststoff. Die Herstellerfirma ist selbst ratlos, auch in der Angelegenheit dass manche Gerüche anscheinend bei den falschen Leuten bei der Wohnraumlüftung wieder rauskommen :)))). Der letzte Techniker meinte dass wir den Staub sammeln sollen, event. könnte er eingeschickt werden. Ich fürchte jedoch dass dabei jedoch lediglich auf Schadstoffe geprüft wird, was uns wieder nix hilft.... anbei noch ein Foto von unserem Staub (ist ja eigentlich meiner Meinung nach gar kein richtiger Staub), der immer gleich aussieht.PS: wir haben keine Haustiere :)
Sabine


http://i49.tinypic.com/ildbmh.jpgBildquelle: http://i49.tinypic.com/ildbmh.jpg


http://i49.tinypic.com/mwe49i.jpgBildquelle: http://i49.tinypic.com/mwe49i.jpg


http://i50.tinypic.com/4t10qw.jpgBildquelle: http://i50.tinypic.com/4t10qw.jpg

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Gast Hilfesuchende,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Extremer Textilstaub mit Wohnraumlüftung

  •  2moose
  •   Gold-Award
13.2.2010  (#3)
Die Fusselfarben erinnern mich ein wenig an Wickelfilz, - der sich aufgelöst hat
http://www.24-7-tools.de/catalog/images/1/isostreifen.jpgBildquelle: http://www.24-7-tools.de/catalog/images/1/isostreifen.jpg
Wenn der Außenluftfilter sauber ist, kommt wohl nicht von draussen rein ... die Gerüche können aber durchaus von draussen kommen, wenn der eine die Abluft des anderen einsaugt (ungünstiger Wind oder zu nahe beisammen).
Wenn der Abluftfilter mit dem Satub belegt ist, muss die Quelle irgendwo im Rohrsystem oder im Rohr sein ... oder die Luftanschlüsse am Gerät wurden vertauscht. Sind die Filter auch auf der richtigen Seite schmutzig ... also auf der dem Gerät abgewandten Seite?
Auslässe zukleben ist eine gute Idee - aber mit einem luftdurchlässigen Vlies, Filter, Strumpfhose o.Ä. um zu sehen, ob das Zeugs aus dem Kanal kommt.
Sieht man in die Rohre rein (z.B. bei den Auslässen, evtl. Ventil runternehmen) ob vielleicht die Kanäle mit irgendetwas verunreinigt wurden (Bauschmutz)?
Echt keine Schalldämpfer eingebaut? auch nicht hinter der Revisionstür ober dem Lüftungsgerät?

Gut Nacht, ich geh jetzt schlafen.

1


  •  dreamweaver
13.2.2010  (#4)
noch immer wach? das gibts doch nicht?? - dachte mir ich bin die einzige nachteule vor dem computer... vielen dank für die rasche rückinfo - werde mir das mal durch den kopf gehen lassen. doch - ein schalldämpfer ist über der wohnraumlüftung eingebaut, ich hoffe jedoch nicht dass das material von einer mineralwolledämmung kommt, denn das wäre wohl nicht besonders gesundheitsförderlich. werden jedenfalls den versuche mit dem abkleben der lüftungsrohre machen. werde mir morgen nochmals die filter genauer ansehen. danke erstmals und noch eine gute nacht.
sabine

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
13.2.2010  (#5)
Noch eine Idee vorm Schlafengehen: Abdeckfilz gibts - auch http://www.woerimax.de/GIPSERVLIES-MAXI-50X1M:de_DE-4881.html mit der selben Fusselfarbe
Man weiß ja nie, womit da gebastelt wurde. Die Mineralfaser kommt beim Schalldäpfer nicht raus, da durch ein (i.d.R. dunkles aber einfärbiges Vlies) abgedeckt.


1
  •  dreamweaver
13.2.2010  (#6)
also - die Rohre sind korrekt eingebaut, also die Filter sind auf der richtigen Seite verschmutzt. Eigenartigerweise haben wir obwohl wir erst 2 Monate hier wohnen und die Filter vorher sauber waren bereits um einige Ausblasöffnungen einen schwarzen Schatten. Dies ist laut dem Techniker dann der Fall, wenn die Filter voll sind. Nach 2 monatiger Laufzeit dürfte das aber doch nicht der Fall sein! Ich muss erstmals dazu anmerken, dass wir einen sehr sauberen Haushalt führen und keineswegs selten putzen. Werden erstmals den Test mit dem Abkleben machen und die Lüftung ein paar Tage laufen lassen um dann zu sehen ob sich etwas Schmutz gefangen hat.
Danke erstmals!
Sabine

1
  •  salu2
13.2.2010  (#7)
das hört sich alles sehr mysteriös an - und es trifft ausgerechnet euch, die eben auf sauberkeit sehr viel wert legen. was ich nicht wirklich aus deinen beiträgen herauslesen konnte war ob dieses textile partikelproblem nur eure wohnung betrifft oder andere auch bzw. ob das von anfang an so war oder erst nach einiger zeit aufgefallen ist. ich würde das geruchsproblem auch mal vorerst als separat betrachten.

noch ein gedanke: hat vielleicht irgendjemand bei euch im haus nachträglich noch eine (abluft) öffnung gebohrt oder sonstige durchbrüche geschaffen? ich weiss, sehr schwer so etwas zu erfahren... aber bei solchen symptomen muss man schon etwas querdenken.


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
13.2.2010  (#8)
Bei den Ausblasöffnungen sollte sich eigentlich kein - Schatten bilden (ausgenommen Kunststoffventile, diese können sich statisch aufladen und Staub anziehen). Schon gar nicht als Indikator für verschmutzte Filter - diese haben Staub zurückzuhalten! Besonders bei Eurem Pollenfilter (steht da eine Filterklasse a la F7 oder F8 drauf?) kommt nix durch, die machen dicht, wenn sie zu verschmutzt sind ... ein voller G4-(G steht für Grobstaub) Filter kann schon mal was durchlassen - drum ist der auch nicht als alleiniger Außenluftfilter geeignet.

1
  •  dreamweaver
13.2.2010  (#9)
Wiegesagt - wir haben nun erstmals alle Ausblas und Ansaugventile mit einem Swiffertuch (ist ja sehr vliesartig) zugeschraubt und werden in ein paar Tagen nachsehen, was sich darin verfängt. Serienmässig war das Gerät mit je einem G4 Zu- und Abluftfilter ausgestattet. Wir haben nun zusätlich einen Pollenfilter, das ist ein F6 eingebaut. Bei den Ausblasöffnungen haben wir wiegesagt nach kurzer Nutzungsdauer bereits Schattenbildung, es handelt sich jedoch schon um Kunststoffventile.
Natürlich ist der tägliche Massenstaub lästig, noch unerträglicher für mich ist jedoch dass ich täglich mit kratzendem Hals und verstopfter Nase aufwache und seit unserem Einzug unter Augenjucken/brennen leide. Wobei ich natürlich nicht genau sagen kann ob dies mit unserem vielen Staub in Zusammenhang steht (Allergie gegen Hausstaubmilben habe ich übrigens keine).

Das Staubproblem existiert von Anfang an - also wirklich vom ersten Tag weg habe ich mich über die Verschmutzung nur gewundert. Selbst mein Mann schüttelt nur mehr verständnislos den Kopf (und das hat schon was zu heissen, wen es ihm mal auffällt). Natürlich haben wir versucht in der Nachbarschaft Erkundigungen einzuholen. Angeblich wäre es schon mehr Staub als wie in der vorherigen Wohnung/im vorherigen Haus. Ich möchte jedoch bei Gelegenheit nochmals nachfragen, ob unsere Nachbarn auch so einen textilartigen Staub haben. Leider verhindert mich gerade ein Liegegips.. kommt Zeit, kommt hoffentlich Rat :)

1
  •  gdfde
  •   Silber-Award
14.2.2010  (#10)
@dreamweaver - Das Halskratzen kann aber durchaus auch von zu trockener Luft kommen, was bei falsch eingestellten WRL öfters vorkommt (zu hohe Luftwechselrate eingestellt).
Kontrollier mal die Luftfeuchtigkeit in deiner Wohnung, die sollte zwischen 40 und 60 % liegen.

1
  •  Josef
  •   Gold-Award
14.2.2010  (#11)
Textilfuzzel - möglicherweise ist im Lüftungsgerät ein Filzfetzerl in die Nähe des Zuluftventilators geraten, das jetzt vom Ventilator langsam feinsäuberlich zerfleddert wird.

1
  •  Claud
  •   Silber-Award
14.2.2010  (#12)
.das Swiffertuch an den Ventilen ist schon eine gute Idee - noch eine Idee wäre es die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einfach mal 2 Tage abzuschalten.

1
  •  Steveboy1
14.2.2010  (#13)
Halskratzen und verstopfte Nase - Hallo!

Also das Problem mit der verstopften Nase kennen wir auch, kommt von zu trockener Luft. Haben die Luftwechselrate gesenkt und kommen jetzt an die 40 % relative Luftfeuchtigkeit! Vorher hatten wir zwischen 20 und 25 %.

Zum Fussel Problem kann ich leider nur sagen, das wir 2 Katzen einen Hund und eine kleine Tochter haben, so ists bei uns sagen wir so, höchstwahrscheinlich nicht klinisch rein. Und wir haben keine derartigen Probleme. Unsere Zu und Abluftkanäle sind ungefähr 4 m auseinander. Ich vermute auch stark das die Fusseln aus der Lüftung selbst (aus dem Rohrsystem, Schalldämmung etc.) kommen!

1
  •  dreamweaver
14.2.2010  (#14)
andere Ursachen? - Luftfeuchtigkeit haben wir mit Wäschaaufhängen und aufgestellten Brunnen in der Wohnung zwischen 30 und 45%. Heute habe ich eine andere Nachbarin befragt, auch sie meinte dass sie um einiges mehr Staub hat als in der vorhergenenden Wohnung - gibt jedoch der Fussbodenheizung die Schuld. Fakt ist dass fast alle Nachbarn über eine höhere Staubbelastung als früher klagen, obwohl niemand vorher eine KLW gehabt hat. Eigentlich sollte mit einer KLW einmal Staubsaugen pro Woche fast genügen. Ich frage mich jetzt ob es noch andere Möglichkeiten gibt (also Bausubstanzmässig) wo der Staub herkommen könnte.

1
  •  Claud
  •   Silber-Award
15.2.2010  (#15)
wie gesagt - die Wohnraumlüftung abstellen dann wird sich zeigen ob der Staub weniger wird !

1
  •  friiiiiii
  •   Bronze-Award
18.2.2010  (#16)
Problem kann seinIch glaube das die gesamte Frisch- & Fortluftleitung falsch dimensioniert ist...
Wenn dann mehrere Leute die Anlage hochschalten, wird entweden der Frisch- oder Fortluftventilator überlastet und es entsteht ein Unterdruck in eurer Wohnung...
Habt Ihr eine Türmatte vor der Wohnung liegen?
Das sich Gerüche über die Wohnungen verbreiten, deutet darauf hin...
Es kann auch eine Ursache der Trockner sein - der den Staub in der Wohnung verteilt...
Wie gesagt - ich glaube das eher die Leitungen der gesamten Frisch- & Fortluft zu kleine sind und dadurch kommt es zu Problemen - das euer Lüftungsgerät aber auch das von Nachbarn gewisse drücke nicht mehr überwindet...

Testen könntet Ihr es vielleicht, wenn Ihr die Türen in euer Wohnung dicht macht und mit einem Rauchstäbchen einmal schaut wie die Luft geht..

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
21.3.2010  (#17)
Was wurde aus .den bunten Fusseln?

1
  •  dreamweaver
5.6.2010  (#18)
und es fusselt immer nochmuss mich nach endlos langer zeit wieder melden. bis dato keine besserung, wobei wir inzwischen auch in betracht ziehen, dass die fusseln tw. von den socken kommen, da wir sehr rauhe böden haben. was mir momentan jedoch sogar noch mehr zu schaffen macht ist meine lästige allergie gegen gräser und roggen. ich bekomme keine luft, kann kaum aus den augen rausehen, echt schrecklich mühsam - und das trotz der täglichen einnahme von 2 allergietabletten. wir haben uns erst dieses jahr einen pollenfilter in die wohnraumlüfung eingebaut. es ist mir wirklich schleierhaft und nicht begreifbar warum das nicht funktioniert..... selbst wenn man ab und zu einmal ein fenster aufmacht (ansonsten kriegt man enorme temperaturen in der wohnung) müsste der zustand in der wohnung doch wesentlich besser sein als draussen???
eine verzweifelte, schnupfende sabine + family

1
  •  dandjo
7.6.2010  (#19)
Hallo Sabine - Also irgendwie hört sich die Wohnung nicht wirklich nach Qualität an. Überhitzte Wohnung am 5. Juni und das bei vorgehender wochenlanger Schlechtwetterlage mit Märztemperaturen, offensichtlich schlecht geplante KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], was kommt noch?

Hast du jetzt eigentlich schon versucht die Lüftung komplett abzuschalten und zu beobachten, ob es dann immer noch fusselt? Waren in den Fliestüchern an den Auslässen diese Fussel zu finden? Ich würde da streng nach dem Ausschlussprinzip vorgehen und mal wirklich herausfinden woran es liegt. Wenn du in der Wohnung trotz Pollenfilter extreme allergische Beschwerden hast tippe ich wie friiiii auf Druckprobleme der Anlage. Ich würde die Luftwechselrate auch mal runter regeln, das hilft gegen die trockene Luft. In der Pollenflugzeit aber nie die Fenster öffnen und die WRL über Nacht etwas höher stellen, am Tag eher runter.

Ich hoffe ich konnte helfen.

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
7.6.2010  (#20)
ich würde...eine wärmetauscher-reinigung empfehlen. der wird sicher schon voll mit fussel sein. eventuell ist das problem ursächlich nicht mehr vorhanden, aber jetzt bläst es die monatelang im wärmetauscher vorhandenen fussel raus. eventuell hast du irgendwo ein dämmstoff/textilmaterial im haus welches sich zersetzt und durch bestimmte luftzirkulaion oder statische ladungsanziehung in die lüftungsrohre gelangt.

der wärmetauscher ist in 20 minuten ausgebaut und sollte im wartungsbuch des zentralgerätes beschrieben sein. das ist normal ein passiver bauteil welche man in die brausetasse stellen kann und abduschen und trocknen lassen kann.
es wird dir wahrscheinlich nicht ursächlich das problem lösen, aber der wärmetauscher besteht aus vier zonen (die jeweiligen rohranschlüsse des zentralgerätes). du kannst eventuell erkennen an welcher zone am meisten fussel vorhanden sind, was dir hilft die ursachen-findung ordentlich einzugrenzen.

noch eine interessante frage: wo sind mehr fussel vorhanden bei den filtern am zentralgerät? beim frischluftfilter oder beim fortluftfilter? ist das problem zu allen jahreszeiten gleich stark?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: RIKA Peletofen mehere Räume Heizen