|
|
||
Zwischen 45 Minuten und einer Stunde Pro m² Fassade. Mit ca. 45 Euro/Stunde musste für einen Facharbeiter rechnen. Gerüst kommt auch noch dazu mit ca. 7-9 Euro/m². Alles excl. Mwst. und unverbindlich :) |
||
|
||
also ich hab mir ein komplett Anbot geholt! Alles extra werden dir net viele machen |
||
|
||
Mittlerweise gibt es in bestimmten Regionen schon so viele Anbieter, da machen Einige auch nur Lohnarbeit. Aber der Auftraggeber muss sich dafür um die Logistik sowie die Müllentsorgung und allfällige Materialreklamation selber kümmern. |
||
|
||
|
||
OK, das ist dann incl. Platten kleben, Verarbeiten des Armierungsmörtel, Armierungsgewebe und Endbeschichtung oder?
Klingt jetzt wie eien blöde Frage, wollte nur wis fragen ob der Arbeitsaufwand bei Holzweichfaser-Fassade höher ist als bei EPS-FAssade (Material ist natürlich doppelt so teuer) vielen Dank jedenfalls! |
||
|
||
Ja. Ja, ist er grundsätzlich schon. Deshalb die Zeitspanne von ca. 45 bis 60 Minuten. Bei allen faserigen Dämmstoffen muss vor der Armierungsspachtelung noch ein Ausgleichsspachtelung aufgetragen werden. |
||
|
||
1 Klebemörtel 2. Holzfaser-Dämmplatte STEICOprotect L dry Befestigung ejotherm STR U Schraubdübel 3 Mineralischer Armierungsmörtel Armierungsgewebe 4 Zwischenbeschichtung (optio nal) • Flexschlämme (Sockelbereich) • Grundierung 5 Schlussbeschichtung 6 Anstrich (in Abhängigkeit der Schlussbeschichtung) Also hier steht nichts von Ausgleichsspachtelung. Dafür das Dübeln - das ist vielleicht auch viel Aufwand |
||
|
||
Wahnsinn! Wie kann sich das dann ausgehen wenn eine Firma 52€ netto pro m² für 20cm EPS F-plus verlangt? Natürlich inkl. Endbeschichtung und Standardfarben? Gerüst kommt dann mit 5,5€ netto pro m² noch dazu... Qualitativ schlechte Arbeit? |
||
|
||
Gute Frage. Ist das Material gratis? ![]() |
||
|
||
Hab auch einen mit dem selben PReis aber der soll top arbeit machen |
||
|
||
bei mir hat schon das material alleine mehr gekostet...
es gibt wenig gewerke wo es so tief runter geht wie bei den fassadenpartien - preislich wie qualitativ... die unterschiede liegen im detail, qualität der an- und abschlussarbeiten, etc... die ein dichten normgerecht U-förmig jeden sparren mit kompriband und kellenschnitt ab, die anderen putzen den spalt fassade/dach zu... ![]() unterer abschluss perimeterdämmung wird gerne eingespart. braucht man sich ja nur hier im forum manche bilder ansehen... unsere fassadenfirma haben wir lange gecastet, gesagt wir wollen es sauber und ordentlich, darf auch entsprechend kosten. am zweiten tag haben wir sie von der baustelle verbannen müssen. bei meinem nachbarn haben sie das wdvs auf den - ungemähten - rasen gestellt... you get what you pay for... |
||
|
||
Wird wohl der selbe sein... Si... Hab auch gehört dass er gut arbeiten soll. Macht ziemlich viele Großbaustellen in Wien, auch für die Gemeinde. Naja, das hat ja noch ein paar Monate Zeit :D |
||
|
||
Wir hatten da auch nur ein Komplettangebot incl Material etc.... |
||
|
||
ne hab no 3 andere ca um den preis... eine ist sogar der fü**er... der ist nicht viel teurer als die andren... bei meinen haus alle zw 18-22k... |
||
|
||
Ok. Na ich hab von über 80€/m² bis eben knapp 50€/m² alles dabei. Die anderen Gewerke sind ungefähr gleich. Bei der Fassade tut sich einiges. Aber wie gesagt, damit beschäftige ich mich dann im November. Man muss sich die Arbeit ja aufteilen - nicht dass einem fad wird :D |
||
|
||
Da würd ich immer dabei stehen und genau schauen was die machen... Das Problem ist, dass du als Laie nicht beurteilen kannst ob es echt gut gemacht ist und im Objektbau zählt nur der Preis. Qualität des Material, Qualität der Verarbeiter... |
||
|
||
Info seitens des Großhändlers ad Materialkosten
20cm EPS: Preis 9 Euro / m2 da kann sich das mit den 52 Euro schon ausgehen (45+9 Euro) Holzweichfaser 20cm ca. das 3-fache (jetzt nur das Material gerechnet). Verarbeitung ist komplett wie EPS (Kleber, Armierun, Putz,...), nur für das Schneiden braucht es irgendeine Maschine. Das kann aber auch nicht ganz sein denn laut STeico Anleitung muss auch noch gedübelt werden. 10 Dübel / m2, da kommt schon was zusammen! 2300 Dübel über die ganze Fassade!!!! |
||
|
||
eps ist aber nur ein bruchteil der materialkosten. beim rest trennt sich die spreu vom weizen...
darum die ewige empfehlung nicht an der dämmstärke zu sparen, weil diese nur ein geringer baustein des fertigen m2-preises ist... |
||
|
||
ja, das mag schon sein, aber das ist der reine EPS Preis. Wenn du jetzt noch Kleber, Spachtelmasse, Dübel, Grundierung und Oberputz dazu rechnest, sieht die Welt schon anders aus... Vollkommen richtig. Wobei ich rechnerisch die Erfahrung gemacht habe, dass je nach Wandbildner die Dicke des Dämmstoffes bei 20cm bis 22 cm enden solle, weil es dann eigentlich keine Verbesserung mehr bringt. Und außerdem ist die Maßhaltigkeit von dicken Platten nicht si der "Renner". |
||
|
||
Und Wände über 50cm sind schiach, es kommt weniger Licht durchs Fenster -> solare Einträge kleiner,... |
||
|
||
Grundsätzlich gilt hier immer: Ich würde besonders bei der Fassade nicht den Günstigsten sondern den Besten beauftragen. Verhandeln kann man natürlich auch mit dem bis dessen Schmerzgrenze erreicht ist;). Wir haben für unsere Fassade 25k bezahlt. Darin war dafür alles enthalten, wie: - Gerüst (€ 4,5 netto) - Alu Fensterbänke - 250m² EPSf+ 20cm - 90² EPS 8cm (Nebengebäude) Weil ich mir die Überwachung bei der Fassade nicht zutraute, hab ich mir hier separat eine Bauaufsicht (persönlich bekannter BM) dazu genommen. Hat mich einen Pappenstiel gekostet. Würde ich jedem empfehlen, wenn Preise von € 50,-/m² fertige Fassade angeboten werden. Eventuell bereits vor der Beauftragung, damit dieser prüft, ob das (Regie-)Angebot realistisch (zB angebotene Mengen) ist oder bereits alles wichtige beinhaltet. Die Bauaufsicht hatte zur Folge, dass der Chef der Fassaden-Firma laufend auf der Baustelle auftauchte um nach dem Rechten zu sehen. |
Stimmt. Ich hatte sogar 1 Firma dabei die bei 20cm 2x10cm Platten verarbeiten. Macht sich dann halt auch im Preis bemerkbar.
||
|
||
Hier mein beauftrages WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] aus 2011. Ich glaub, dass sich preislich nicht viel verändert hat. Der Chef ist ein Freund von mir:
Anbot über Fassadenarbeiten an ihrem Haus mit Sto WDV-System. Pos.1) Eingerüsten der gesamten Fassadenfläche für die Dauer unserer Arbeiten. 300,00 m² Pos.2) Abdecken der nicht zu behandelten Flächen.( Böden, Fenster, etc.) PA Pos.3) Wärmedämmschicht aus 20 cm StoEPS 15 SE WLG 032 ( grau )herstellen. inkl. kleben mit Baukleber, Planschleifen u. Verdübelung der Betonelemente mit im System geeigneten Schraubdübeln incl. Thermorondellen 300,00 m² Pos.4) Sockel Abdichtung:Verklebung der EPS Bauplatten mit 2 K Bitumienkleber u. Spritzwasserschutz mit zementfreier Armierungsspachtelmasse im Sockelbereich auf eine höhe ca. 50 cm. 49,60 lfm Pos.5) Anputzleisten Standart od. Roma (dreidimensional bei Jalousien) bei allen Fenstern u.- Türanschlüsse zum Mauerwerk, um eine Rissbildung bei den Bauelementen zu Vermeiden. 70,00 lfm Pos.6) Armierung der Gebäudeecken, Fenster u.- Türleibungen mit Gewebewinkel verstärken, Flächen mit Zementhältiger Bauspachtel spachteln, Glasfasergewebe 10 cm überlappend einbetten und Planspachteln. inkl. Grundierung 300,00 m² Pos.7) Endbeschichtung mit Körnung 1,5 mm Siliconharzputz (Farbtongruppe C1)aufziehen und reiben. 300,00 m² Pos.8) Fensterbänke Granit nach Wahl Ausladung bis 30 cm, 2 cm stark inkl. Abdichtung mittels Fugendichtband, liefern u. Montage. 18 lfm Gesamt € 18750,00 + 20 % MwSt. € 3750,00 Pauschal Endsumme € 22500,00 |