|
|
||
Hier mein beauftrages WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] aus 2011. Ich glaub, dass sich preislich nicht viel verändert hat. Der Chef ist ein Freund von mir:
Anbot über Fassadenarbeiten an ihrem Haus mit Sto WDV-System. Pos.1) Eingerüsten der gesamten Fassadenfläche für die Dauer unserer Arbeiten. 300,00 m² Pos.2) Abdecken der nicht zu behandelten Flächen.( Böden, Fenster, etc.) PA Pos.3) Wärmedämmschicht aus 20 cm StoEPS 15 SE WLG 032 ( grau )herstellen. inkl. kleben mit Baukleber, Planschleifen u. Verdübelung der Betonelemente mit im System geeigneten Schraubdübeln incl. Thermorondellen 300,00 m² Pos.4) Sockel Abdichtung:Verklebung der EPS Bauplatten mit 2 K Bitumienkleber u. Spritzwasserschutz mit zementfreier Armierungsspachtelmasse im Sockelbereich auf eine höhe ca. 50 cm. 49,60 lfm Pos.5) Anputzleisten Standart od. Roma (dreidimensional bei Jalousien) bei allen Fenstern u.- Türanschlüsse zum Mauerwerk, um eine Rissbildung bei den Bauelementen zu Vermeiden. 70,00 lfm Pos.6) Armierung der Gebäudeecken, Fenster u.- Türleibungen mit Gewebewinkel verstärken, Flächen mit Zementhältiger Bauspachtel spachteln, Glasfasergewebe 10 cm überlappend einbetten und Planspachteln. inkl. Grundierung 300,00 m² Pos.7) Endbeschichtung mit Körnung 1,5 mm Siliconharzputz (Farbtongruppe C1)aufziehen und reiben. 300,00 m² Pos.8) Fensterbänke Granit nach Wahl Ausladung bis 30 cm, 2 cm stark inkl. Abdichtung mittels Fugendichtband, liefern u. Montage. 18 lfm Gesamt € 18750,00 + 20 % MwSt. € 3750,00 Pauschal Endsumme € 22500,00 |
||
|
||
Wenns ein guter Freund ist, hat er vl. noch die 2010er Preise angeboten. Von da weg sind es lt. Baukostenindex immerhin 13% Steigerung. Kein Klax ![]() Mit 2015er Preisen hab ich für unsere 340m² Fassade All-in wie gesagt EUR 25.000,- bezahlt. |
Dann wäre es aber ein schlechter Unternehmer, wenn er die Preissteigerungen (Löhne & Material) nicht weitergibt;).
||
|
||
Sind ca. 70 Euro/m² wenn ich die Fensterbänke weg rechne.
Doch da hat sich einiges geändert. Und zwar wie ich schon geschrieben habe, die Anzahl der Anbieter. Und die Mentalität der Auftraggeber. Zu deiner Zeit waren die 70 Euro ein guter Preis. Heute ist es wie du hier im Beitrag siehst schon überteuert. Am Material verdient teilweise weder die Industrie noch der Handel oder der Verarbeiter etwas. Was beim Innenputz oder Estrich üblich ist, dass hier der Arbeitende Angestellte nach m² bezahlt wird, hat vor einiger Zeit leider auch beim WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] Einzug gefunden. Die Sachverständigen wird es freuen... |
||
|
||
Tja, habe heute bei einem Fassader angerufen.
Der sprach was von 90 Euro pro m2 für EPS und 150 Euro pro m2 für Holzweichfaser. Netto.... Ich denk der ist a bissl überteuert.... |
||
|
||
Ich war und bin zufrieden.
Vor allem nimmt er die geltende Önorm als Mindeststandard. |
||
|
||
Hallo! Eine Firma in Wien bietet für 20cm Fassade inkl. Gerüst und Material fix fertig €44/m² exkl. MwSt. Habe einen KV mit allen Auflistungen und die Referenzen gesehen. MfG Jasmina |
||
|
||
52,80 inkl. MwSt. ist natürlich machbar. Ist zu Überlegen, ob du einen Externen beauftragst der dann alles begleitet und/oder überprüft oder ob du die Kosen dafür in eine qualitativ "andere" Firma investierst. Ich habe auch schon Fassaden um 50 Euro gesehen. Da stehe aber einer daneben und schaut denen bei der Arbeit zu und die Fa. wird ziemlich sicher draufzahlen.
|
||
|
||
Erzähl uns doch bitte mehr bzw. poste dein Angebot. Was für Referenzen hast du denn bzw. hast du schon ausführen lassen? Du wirst verstehen, dass man sehr skeptisch sein muss, wenn Benutzer mit ihrem ersten Beitrag ein Unternehmen loben bzw. über diese informieren. Oft steckt hier Eigenwerbung dahinter. |
||
|
||
In Wien gibts nicht nur eine Firma... Hätte ich jetzt gschrieben mein Preis ist von einer Firma aus Großengersdorf wärs klar. ![]() Aber ich hab mich noch nicht entschieden. Warte derzeit auf mehr Angebote mit Preisen fürs nächste Jahr. Also falls wer Empfehlungen hat immer her damit ![]() |
||
|
||
Függer ![]() |
||
|
||
Nein das nicht, aber ich vermute, dass es schon in die Richtung gegangen wäre. Kann aber sein, dass ich irre. Wollte nur darauf hinweisen. Wo baust du denn? Ich warte auch auf Angebote und bin echt erstaunt wie gut es den Handwerkern in Österreich gehen muss. Habe 4 Malereibetriebe in der näheren Umgebung telefonisch kontaktiert und mein Projekt erklärt und gefragt ob sie Interesse haben. Alle haben zugesagt, dann habe ich ein Mail mit Datenblatt (Holzweichfaserplatte), Plänen und Erläuterungen geschickt. Nach ca. einem Monat telefonisch nachgefragt wie es denn mit dem Angebot ausschaut, ob überhaupt Interesse besteht: 1. hat's vergessen -> kommt noch 2. hat das Mail übersehen -> kommt noch 3. Mail ist angekommen, aber noch nicht bearbeitet -> kommt noch 4. Nicht erreichen können Das war jetzt vor einer Woche. Möchte aber nicht mehr urgieren, komme mir wie ein Bittsteller vor, damit die mit mir Geld verdienen können. |
||
|
||
@ Twenty Hattest du Függer auf der Baustelle? Kannst du hier mit ein paar Zahlen dienen? |
||
|
||
Puh müsste ich raussuchen, war aber vor2 Jahren, Glaub das die Zahlen nichts mehr wert sind
|
||
|
||
Warst du zufrieden mit ihnen, hat alles gepasst? Preis wird sicherlich 5-10% höher liegen. |
||
|
||
Wir haben jetzt unser erstes unverhandeltes Anbot fürs Verputzen (im Angebot steht Spachteln/Netzen) unserer Holzweichfaserplatten erhalten. EUR 58,25/m2 inkl. USt bei 324 m2 Fläche -> Material von Sto Das Gerüst wird von uns zur Verfügung gestellt. Die Betriebe tun sich mit Holzweichfaserplatten etwas schwer bzw. kennen das System nicht so recht. Bin etwas verwundert. |
||
|
||
Ich hab jetzt auch ein aktuelles Angebot am Freitag bekommen (deutlich teurer als deines; Baumau). Ein paar Themen sind offen/unklar. Welcher Putz für EPS? Kunstharz (günstig), Silkat oder Silikon (teuer); Algenschutz "sinnvoll"? Zumindest Nordseitig bzw. Südseitig wo bei uns ein kleiner Bach vorbei läuft? Fragen über Fragen... |
||
|
||
Bei uns dabei: - Gesamte Fläche mit Mineralkleber und Glasfasergewebe spachteln, Überschleifen, mit Putzgrund einstreichen, Silikonharzputz aufbringen - Spritzwasserbereich (bis ca. 45 cm) vor Grundieren mit Dichtschlämme einstreichen - Anbringen Gewebeeckwinkel - Anbringen Anputzleisten - Anbringen Dehnfugenprofil (Haus, Garage) - Anbringen Anschlussprofil (Garagendach, Hauswand) - Aufmalen von Verzierungen (pauschal mit 10 Stunden, Verrechnung nach Aufwand) - Abdeck- und Entsorungsarbeiten Abhängig davon wie eben die Fläche ist, kann noch was dazukommen wenn die Holzweichfasserplatte nachbearbeitet bzw. Löcher ausgefüllt werden müssen. |
||
|
||
Als Laie gehe ich davon aus, dass hier der gleiche Putz verwendet werden kann, wenn es jetzt nicht riesige Fläche sind. |
||
|
||
Aber welcher sollte bevorzugt werden? Kunst/Silikat oder Silikon? |
||
|
||
http://www.sto.at/de/bauherren/fassade_1/fassadenputze_2/putztypen.html Mir hat ein anderer Maler (Auftrag abgelehnt) gesagt, dass er nicht mit mineralischen Putzen arbeitet, sondern nur das beste Material nutzt. Kann mich nicht mehr erinnern, ob er sagte, dass sie Silikonharz- oder Silikatputze verwenden. Ist wohl auch eine Glaubensfrage. Für mich liest sich der Silikatputz als eine gute Option und ein hochwertiger Putz. |
||
|
||
da gibt es einen schönen masterfaden.
sucht nach user reu und welcher putz ... |