« Hausbau-, Sanierung  |

·gelöst· Fassadenbeschädigung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  tmyy
25.9. - 1.10.2019
9 Antworten | 5 Autoren 9
9
Hallo liebe Gemeinde,

die netten Herren vom Blitzschutz waren leider nicht sehr vorsichtig und das Ergebnis könnt ihr auf den Fotos betrachten.


2019/20190925468859.jpg

Wie sollte man diese "Kleinigkeit" am besten reparieren?
Einfach mit Dichtschlämme ordentlich einpinseln?

Danke und Grüße,
Thomas

  •  MarkoW
  •   Bronze-Award
25.9.2019  (#1)
UI, genau deswegen haben wir den Nirodraht unterputz schon auf Alu-Kabel klemmen lassen und führen das Alukabel zum Fallrohr ... dieses ist sehr flexibel und kann leicht gebogen werden, ohne die Fassade zu beschädigen.

Frag mal deinen Fassader was er empfiehlt. Die Stelle an sich ist ja dann (knapp) eingeschüttet und nicht mehr sichtbar, aber es sollen sich ja auch keine weiteren Risse usw. bilden.

1
  •  massiv50er
25.9.2019  (#2)
Würds mit Silikonharzüutz verschließen und dann sauber mit Dichtschlämme überarbeiten.

1
  •  Grundriss
  •   Bronze-Award
26.9.2019  (#3)
Ist die Ausführung überhaupt so korrekt? Rinnt dir nicht das Wasser am Blitz entlang in die Fassade?

1


  •  tmyy
26.9.2019  (#4)
Die Befürchtung hab ich auch, dass der "Bogen" eigentlich ausserhalb des Fassenbereichs nach oben sein sollte und somit Wasser im Erdreich landet und nicht an meiner Bausubstanz.

Hab den beauftragten Elektriker kontaktiert(Blitzschutz macht er nicht selbst sondern Subfirma) und schau mal, was dabei herauskommt.

1
  •  MarkoW
  •   Bronze-Award
26.9.2019  (#5)
Stimmt eigentlich, unser Blitzschutzbauer hat zu mir gesagt, die Durchführung des Drahtes nach außen soll/muss? überhalb 0.0 erfolgen, darf jedoch auch nicht zu hoch sein (ich glaube max. 0,5m)

Frag mal den Fassader, ob er das Hauseck flicken könnte, ohne dass man das im Nachhinein kennt oder sonst irgend ein Nachteil entsteht. Dann wäre noch eine professionelle Meinung vom Baumeister interessant, ob das so eine praxisgerechte Ausführung ist ... ggf. wären die Kosten für die Mängelbeseitigung dann vom Blitzschutzbauer zu tragen.

1
  •  tmyy
26.9.2019  (#6)
Ich kenn mich dafür leider zu wenig aus, aber an dem Hauseck gibt es auch eine Blitzschutz-Revisionstür.

1
  •  MarkoW
  •   Bronze-Award
26.9.2019  (#7)
Auf die hässlichen Türchen kann man verzichten wenn man die Trennstellen am Fallrohr/Regenrinne/Attikablech macht. Gibt da dann zB anthrazite Klemmen die den Blitzschutz dann wirklich sehr dezent machen.

1
  •  tmyy
1.10.2019  (#8)
Es hat sich herausgestellt, dass die Leute vom Elektriker selbst das Regenfallrohr angeschlossen haben und dabei anscheinend die Fassade beschädigt haben. Die Blitzschutz-Subfirma hat jetzt richtig angeschlossen mit Bogen über Erdreich und die Fassade wird an dieser Stelle repariert. Vielen Dank für die Beiträge.

1
  •  lagune
1.10.2019  (#9)
Cool, danke für die Info!
Freut mich, dass das jetzt passt.

Bitte stell noch ein aktuelles Foto ein.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Preise für RGK + KWL + BKA