« Heizung, Lüftung, Klima  |

FBH Mischer Regelung nötig?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  wongdong
4.9. - 6.9.2013
10 Antworten 10
10
Hallo liebe Wissende.

Wir haben unsere 140m² Altbauwohnung komplett saniert und mit Fußbodenheizung ausgestattet. Leider ist unser Installateur nicht besonders fit und hat immer wieder was verhaut. Jetzt, wo wir eingezogen sind ist mir aufgefallen daß die Umwälzpumpe 24/7 läuft. Meine Frage: Ist das normal bzw stimmt der Dußbodenheizungsaufbau überhaupt so? Hier die Hintergrundinformation:

Fußbodenaufbau: 5 cm Styroporbeton, darauf FBH FBH [Fußbodenheizung] im Estrich.
Heizung+Warmwasser:
Gastherme (Wolf, CGB-K-24 kW Kombitherme)
Das kuriose: am Heizkreis hängt nur ein Mischer, danach die Umwälzpumpe und dann direkt in die Rohre der FBH FBH [Fußbodenheizung]. Der Mischer hat aber weder eine elektronische, noch eine mechanische Regelung, was mich sehr an dessen Sinnhaftigkeit zweifeln lässt.

Da hab ich schnell mal bei Wolf angerufen, der hat gemeint, da muss es doch ein Mischermodul geben der das ganze steuert. Gibts aber nicht.

Was meint ihr dazu? Ist eine Steuerung des Mischers zwingend notwendig?

Dann kommt noch dazu, daß der Installateur von einem hydraulischen Abgleich noch nie was gehört hat. Auch hier meine Frage: Ist das notwendig? Wir haben immerhin 21k für die Installationen gezahlt (alles auf Rechnung, nichts unter der Hand). Ich weiß nicht was man um den Preis eigentlich verlangen darf.

lg, Christian

  •  chris5020
  •   Gold-Award
4.9.2013  (#1)
also auf den Mischer selbst kommt bei Wolf eigentlich noch der "Mischerantrieb", das ist so ein oranges Kasterl.

Könnte natürlich sein, dass der Mischer einfach nur "fix" eingestellt ist und die Temperatur von der Therme gesteuert ist.

Bei mir ist das nicht so, meine Wolf liefert knapp 70° und der Mischer regelt es dann auf die Soll-Temperatur runter, damit im Kreis dann so 30-40° sind

Wenn die Pumpe dauernd läuft, dann würd ich mal den Strom messen, das geht schön ins Geld.

Hier kannst eigentlich über die Regler (DWT heissen die glaub ich) Zeitfenster programmieren

1
  •  wongdong
4.9.2013  (#2)
Danke - für die Antwort.

Ja, die Pumpe hat 60 Watt, immerhin. Sind 525 kWh im Jahr. Hmm stimmt. Gar nicht mal so wenig.

Und dein oranges Ding ist anscheinend der Vorlaufthermostat. Das heißt du hast eh einen geregelten Mischerkreis mit Mischermodul. Genauso hats mir der Wolf-Techniker auch erklärt.

Naja, ich werd' den mal machen lassen und dann die 180 Euro für die Inbetriebnahme von Wolf auslegen. Das heisst sonst nix.
Ich hab' übrigens einen DRT Regler, der kann natürlich auch Zeitfenster programmieren, aber natürlich nicht für die Pumpe (weil kein Mischermodul angeschlossen ist).

1
  •  dyarne
5.9.2013  (#3)

zitat..
wongdong schrieb: ...Leider ist unser Installateur nicht besonders fit und hat immer wieder was verhaut...

sowas les ich hier zum ersten mal ... ;-9

zitat..
wongdong schrieb: ...Dann kommt noch dazu, daß der Installateur von einem hydraulischen Abgleich noch nie was gehört hat...


das ist allerding ein besonderes highlight ... emoji

prinzipiell ist 24/7 betrieb der umwälzpumpe nur bei pufferbetrieb sinnvoll: der puffer liefert gleichmäßig die berechnete vl-temp ans wärmeabgabesystem und wird selber per ein- ausschalthysteres geladen.

ohne puffer ist 24/7 betrieb wenig sinnvoll und nicht effizient, auch wenn in deiner rechnung der sommer noch mit drinnen ist ... emoji

der hydraulische abgleich ist wichtig für den effizienten betrieb, weil er das gleichmäßig niedrigste temp-niveau ermöglicht - und er ist gar nicht kompliziert ... emoji

1


  •  johro
  •   Gold-Award
5.9.2013  (#4)

zitat..
dyarne schrieb: 24/7 betrieb

was ist das für ein betrieb?

wenn damit der Dauerbetrieb der Umwälzpumpe gemeint ist, dann halte ich es schon für sinnvoll, da dann die WP WP [Wärmepumpe] genau mitbekommt dass ein heizbedarf besteht und geringfügig nachwärmen kann, bei kalten winter tagen läuft die WP WP [Wärmepumpe] ja dann eh viele stunden bis zu 24stunden, dann ist das Thema grundsätzlich uninteressant.

1
  •  dyarne
5.9.2013  (#5)
ja dauerbetrieb 24 stunden 7 tage

die steuerungen für wp's funktionieren per temp-hysterese (klassisch) oder energieintegral (besser). beides geht genauso mit stehendem wasser in den kompressorpausen. muß nur entsprechend angepaßt werden. sogar bei unserer hk-heizung funktioniert das wunderbar.

die wp läuft während der heizsaison ja nicht einmal 50% der zeit. bei eher überdimensionierten anlagen wie bei dir noch weniger ... ;-9

1
  •  eggerhau
5.9.2013  (#6)
@wongdong - Mach doch einmal ein Foto von der Situation an Deiner Gastherme. Da können sich die Ratgeber was vorstellen. Orange Kasterln gibt es viele!emoji
Gruss HDE

1
  •  johro
  •   Gold-Award
5.9.2013  (#7)

zitat..
dyarne schrieb: beides geht genauso mit stehendem wasser

wie soll bei stehender Umwälzpumpe ein abkühlen registriert werden und die wp wissen dass sie zuheizen muss?

zitat..
dyarne schrieb: bei eher überdimensionierten anlagen wie bei dir noch weniger ...

bei der die Heizkosten pro Wnfl aber geringer sind als bei deiner :)


1
  •  dyarne
6.9.2013  (#8)

zitat..
johro schrieb: wie soll bei stehender Umwälzpumpe ein abkühlen registriert werden...

in den heizpausen kühlt das stehende wasser ebenso aus wie das zirkulierende; an die unterschiedliche zeitkonstante muß man halt einmal per hysterese anpassen. funktioniert wie gesagt sogar bei mir mit hk...

@heizkosten: ist dein ehrgeiz wirklich so gering, daß du dich mit einem teilsanierten altbau mit hk's vergleichst? ... emoji))
der kommentar zur überdimensionierung war wertfrei und nicht bös gemeint. du hast das ja selber schon so geschrieben...

1
  •  wongdong
6.9.2013  (#9)
Die Lösung des ProblemsIch hab' tatsächlich etwas falsch verstanden.
Nämlich, daß die Gastherme ein Brennwertgerät ist und so weit runtermodulieren kann, daß gar kein Mischer nötig ist. Macht Sinn, es gibt Heiztechnisch auch nur die Fußbodenheizung und keine Heizkörper. Das was ich als Mischer identifiziert hab', war nur die hydraulische Kupplung, damit die Durchflussmenge passt.

Die dauerhaft laufende Umwälzpumpe war aber tatsächlich nicht so gedacht sondern ein Fehler vom Elektriker.

Das heisst, die Pumpe wird jetzt (von mir) synchron zur Thermenpumpe geschaltet, dann fehlt nur noch die Parametrisierung der Therme selbst, damit sie nicht zu oft taktet. Dazu hab' ich aber viele gute Threads hier entdeckt und werde mich mal durchwühlen.

Vielen Dank inzwischen.

1
  •  chris5020
  •   Gold-Award
6.9.2013  (#10)
Für die Pumpe kannst bei der Therme eine Nachlaufzeit einstellen, so 5-10 Minuten sind da praktikabel (je nach Anzahl der Kreise)

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Energiekonzept?