« Hausbau-, Sanierung  |

Fenster bündig mit Fassade

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  sukui
16.7. - 21.7.2015
27 Antworten 27
27
Hallo zusammen,

lange her, dass ich etwas gepostet habe - nach gefühlten 2 Jahren denken wir nun endlich unseren Einreichplan finalisieren zu können (gab Probleme mit Architekt und Baumeister ...)

Kurze Frage an die Runde: Mit wie viel Mehrkosten ist wirklich zu rechnen, wenn man Fenster bündig mit der Fassade einbauen lassen möchte. Wir werden ein 25iger Ziegel und 18mm Dämmung haben. Fenster wird voraussichtlich eins Josko Proline 85.

Habe schon öfter gehört, dass es sich finanziell und auch dämmungstechnisch nicht auszahlt - schöner ist es halt schon, auch weil man im Innenraum breitere Fensterbänken bekommt.

Danke für euren Input!

Lg,sukui

  •  dast
16.7.2015  (#1)
Hi sukui,

bei unserem EFH wurden "fassadenbündige" Fenster teilweise umgesetzt.
Gemacht hat das ganze ein befreundeter Tischler und Fensterbauer!
Kann dir gerne ein paar Fotos per E-Mail zukommen lassen ...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
16.7.2015  (#2)
ich glaube ihr meint nicht 'mauerbündig' sondern 'in der dämmebene'?

zitat..
sukui schrieb: Habe schon öfter gehört, dass es sich finanziell und auch dämmungstechnisch nicht auszahlt...

ohne kommentar ... emoji

wenn ihr selber blindstöcke an die mauer dübelt kostet das gar nix mehr. euer wandaufbau bietet sich dafür an. wir habens gemacht und beste erfahrungen damit ... emoji

würde dann aber besonders auf fenster mit warmer kante (kunststoffrandverbund) achten...


2013/20130412261852.JPG


2015/20150703837672.JPG

1
  •  sukui
16.7.2015  (#3)
ja genau - also ich meine bündig mit der Fassade, nicht mit der Mauer ;) Das Fenster soll in die Fassade vorgehängt werden, so wie hier zirka: http://www.huberfenster.ch/produkte/fenster/fassadenbuendig/

Danke für das Angebot dast! Fotos würden mich definitiv interessieren - ich bin technisch nicht so weit das selber zu machen glaub ich - wird dann eher ein pfusch ;)

Also wenn ich euch richtig verstehe ist es kostentechnisch eher wurscht wenn man etwas handwerklich geschickt ist?



1


  •  bautech
  •   Gold-Award
16.7.2015  (#4)
Lass das Selbermachen seinFlächenbündige Fenster bedürfen sorgfältiger Planung und noch sorgfältigerer Ausführung! Die Anschlüsse sind hier nochmal heikler als in der Laibung da total exponiert, die Befestigungen gehören mMn statisch nachgewiesen, das läppert sich!

Ich mach gern viel selber - aber davon würd ich die Finger lassen!

ng

bautech

1
  •  hengst041
  •   Bronze-Award
17.7.2015  (#5)
Da freut sich die Frau wenn bei jedem Regen die Suppe über die Scheibe läuft.


1
  •  dast
17.7.2015  (#6)
> Also wenn ich euch richtig verstehe ist es kostentechnisch eher wurscht wenn
> man etwas handwerklich geschickt ist?

Das stimmt so leider nicht. Bei mir gabs von jedem Fenster einen Detailplan, dazu wurde dann vom Fensterbauer für jedes Fenster ein individueller Blindstock gefertigt und montiert.
Anschließend wurde die Fassade gemacht und erst danach die Fixelemente und Fenster in den Blindstock montiert.
War ganz schön ein Aufwand, und wenn der Fensterbauer nicht ein guter Bekannter wäre für uns sicher nicht finanzierbar gewesen.

PS: Wenn mir deine E-Mail Adresse per PM schickst, kann ich dir gerne ein paar Fotos zukommen lassen.

1
  •  mpreis76
  •   Gold-Award
17.7.2015  (#7)

zitat..
hengst041 schrieb: Da freut sich die Frau wenn bei jedem Regen die Suppe über die Scheibe läuft.


Die sitzt in dem Moment eh mit dem iPad auf der breiten Fensterbank und sucht nach einer Putzfrau ... emoji

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
17.7.2015  (#8)

zitat..
sukui schrieb: ich meine bündig mit der Fassade, nicht mit der Mauer

ok, dann haben wir ein bissl aneinander vorbei geredet ... emoji

unsere sitzen vor der mauer aber hinten in der dämmebene, haben also noch schlanke laibungen außen. das ist wärmetechniasch und vom konstruktiven schutz her optimal.

wir haben unseren alten dachstuhl für blindstöcke recyclet; war nicht schwierig, nur aufwändig, weil unser altbau so buckelige wände hat, daß unter den pfosten mit gitterklötzen ausgeglichen werden mußte; im neubau wärs dagegen eine einfache übung: es wird einfach die rohmaueröffnung mit einem holzrahmen nach außen verlängert.

am neu gemauerten zubau eine leichte übung...


2015/20150717883235.JPG

es gibt dafür auch fertigsysteme, bsplw von illbruck...
http://www.illbruck.com/de_DE/products/concepts/vwm_ytem

so sieht die laibung von vorhin innen dann außen aus: alter 25-er hlz mit 18-24cm wdvs...


2012/20121213540813.JPG

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
17.7.2015  (#9)
ich würde bei solcher Montage aber das untere Holz-Profil extrem stabil ausführen, größere Fenster wiegen schon gern 200kg, da purzeln die Schräubchen mit Dübelchen nur so weg.

1
  •  Squawvally
19.7.2015  (#10)
So wie ich den Fotos entnehme, ist hier gemeint, dass die Fenster vor dem Mauerwerk montiert werden sollen.
Die Lösung von dyarne passt schon, weil alle Funktionsebenen (Dämmen und Dichten) vor der Fassade hergestellt werden können.
Insbesonders oben sollte die Unterkonstruktion nochmals gegen eindringendes Wasser geschützt werden.
Eine Fenstermontage auf das Mauerwerk mit Überdämmung ist allerdings günstiger und die Lastabtragung ist einfacher.
Von einer Flächenbündigkeit würde ich Abstand nehmen. Auf Dauer funktioniert das nur am Papier.


1
  •  bautech
  •   Gold-Award
19.7.2015  (#11)
@Squawvally - Schon mal den Link des TE angesehen?
Sieht anders als Arne's Lösung aus... oder?

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
19.7.2015  (#12)
@sukui - Warum baust dann net gleich mit 50er Ziegeln?

1
  •  sukui
19.7.2015  (#13)
50iger Ziegel - Gute Frage, ich dachte 25iger und 18 VWS ist quasi der Standard für Niedrigenergiehaus - meine Eltern haben noch mit 50iger und ohne Dämmung gebaut, das war aber vor 20 Jahren ;)

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
19.7.2015  (#14)

zitat..
MinMax schrieb: ich würde bei solcher Montage aber das untere Holz-Profil extrem stabil ausführen, größere Fenster wiegen schon gern 200kg...

was man hier sieht ist die garage mit liegenden fixverglasungen, die sehr leicht sind (trotz 3-fachverglasung). da haben wir die blindstöcke unterschieden zwischen flügel- u fix.

am haus mit größeren, aber nicht riesenelementen haben wir die alten dachstuhlsparren eingesetzt, in 10x14. das ist weit überdimensioniert, aber günstiger zu verbauen wenn die blindstockbreite der fensterstockbreite entspricht. der stufenschnitt der dämmung muß dann nur einfach ausgeführt werden. am anfang hab ich da aufwändigste kunstschnitte vollführt, bis mir der beste weg klar war...

1
  •  Squawvally
19.7.2015  (#15)
@sukui
Setz die Fenster bündig mit der Mauer, mach einen Mischformen beim Fenster und uberdämm den Fensterrahmen.

1
  •  AnTeMa
19.7.2015  (#16)
Wandbündiger Fenstereinbau - Wenn die so wie bei der Schweizer Firma eingebaut werden sollen verursacht das gar keine Mehrkosten.

Allerdings könntet ihr die noch weiter außen innerhalb der Dämmebene einbauen, wenn ihr zur Fassadendämmung zB 160 mm tiefe Stegträger nehmt und außenbündig die Fenster einbaut.
Dann können die Rahmen noch mit 60 mm Holzfaserplatten überdämmt werden was zur Minimierung von Wärmebrücken optimal wäre und ihr dann noch tiefere Laibungen und Fensterbänke bekommt.

Zudem habt ihr dann eine 100% ig ökologische Dämmung, die auch nicht die üblichen Nachteile von EPS-Systemen hat bei viel besserem Hitze- und Schallschutz.

Du kannst bei der Suchfunktion unter 'ökologischer Fassadendämmung' oä nachsehen, da habe ich das beschrieben
Oder bei meiner angegebenen mailadresse nachfragen

Andreas Teich

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
20.7.2015  (#17)

zitat..
dyarne schrieb: in 10x14.

jaaa, das kommt so etwa hin ;)

zitat..
dyarne schrieb: bis mir der beste weg klar war...

könntest du bei Gelegenheit eine Skizze von 'best-of' reinstellen?

1
  •  BAU2014
  •   Bronze-Award
20.7.2015  (#18)
auch ich hab über einen blindstock und fenster in der dämmebene nachgedacht. hat definitiv vorteile,...leider auch nachteile.
vorteile: keine (weniger) wärmebrücke, mehr platz in der laibung innen und offenes fenster braucht weniger platz im raum, optisch,...
nachteil: weniger platz für den sonnenschutz, teurer bei der montage, energieeinsparung vernachlässigbar,
ich hab mich gegen diese montage entschieden, weil es energetisch keinen nennenswerten vorteil bringt und die kosten zu hoch waren.
wenn man, wie dyarne, den blindstock selbst und entsprechend haltbar macht, kostet es zumindest nicht mehr.
ich hab 26cm dämmung drauf und trotzdem über dem jalousiekasten nur noch 5cm dämmung. nicht damit die jalousie es schön warm hat sondern um sie unter der fassade zu verstecken. viel dünner würde ich sie dort nicht haben wollen, will ja keine risse. mit blindstock wäre diese reserve aufgebraucht...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
20.7.2015  (#19)

zitat..
BAU2014 schrieb: nachteil: weniger platz für den sonnenschutz...

unserer kommt nicht aufs fenster sondern auf die fassade; so wird der große schwachpunkt fenstereinbau/fassade nicht noch komplexer; den blindstock können wir dazu von einer zweiten seite nutzen...

zitat..
BAU2014 schrieb: weil es energetisch keinen nennenswerten vorteil bringt...

geht ja weniger um die wärmeverluste als um die bauphysik, sprich höhere temperaturen in der einbaufuge, dem ohnehin größten schwachpunkt eines außenmauerwerks...

ich hab halt feists hiwin-abhandlung gelesen; dann will man das so ... emoji

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
20.7.2015  (#20)

zitat..
MinMax schrieb: könntest du bei Gelegenheit eine Skizze von 'best-of' reinstellen?

der blindstock sollte dieselbe stärke wie das fenster haben, dann fällt der 'doppelte' stufenfalz weg...


2015/20150720710032.JPG

dies erfordert eine 'echtzeit-montageplanung' ... emoji


2015/201507204757.JPG

wir haben dann dazugelernt und die blindstöcke erst aufgedoppelt aufs fensterniveau...


2015/20150720217723.JPG

damit wurde es viel einfacher...

bei uns war aber auch das problem, viele varianten und mischungen unter einen hut zu bringen.
teilweise sah die flucht so aus ... emoji


2015/20150720227077.JPG



1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
20.7.2015  (#21)
danke Arne, werde beim nächsten Bau darüber nachdenken! ;)

zitat..
dyarne schrieb: unserer kommt nicht aufs fenster sondern auf die fassade;

für viele (die meisten?) ist das optisch ein no-go... wie gedenkst du das zu lösen bzw. irgendwie zu kaschieren oder stört euch die Optik hier nicht?

Ich habs auch nicht übers Herz gebracht mir massive Kältebrücken einzubauen nur damit die Fassade mit den Raffs bündig ausschaut... stattdessen arbeite ich an einem temporären Sonnenschutz aus Segeln, den ich grad gut benchmarken kann ;) Temporär weil man den im Jahr etwa 2-3 Monate wirklich braucht, den Rest des Jahres bin ich wiederum auf die passiven Solareinträge angewiesen.
Alternativ wäre eine vorgesetzte ca. 15cm 'tiefe' Holzfassade mit integrierten Raffs-Kästchen... das kostet aber ...


1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next