Wir möchten, dass unsere Küchenarbeitsplatte direkt ins Fenster läuft, dass wir somit keine Fensterbretter benötigen. Hat jemand Erfahrung damit, ob dies leichter mit einer Kunststoff- oder Steinplatte funktioniert? Wer hat eine Steinplatte und ist damit zufrieden? Bekommen eine tiefere Arbeitsplatte, damit unsere Kinder dort auch ihre Aufgabe machen können. Was hält ihr davon? Ist das zu kalt, wäre hier doch eine Kunststoffplatte besser?
fenster aufmachen - hallo,
wollt das auch ursprünglich machen, bin aber davon abgekommen - aus dem einen grund, daß du wenn auch nur irgendwas auf der arbeitsplatte liegt das fenster nicht mehr aufmachen kannst und immer alles wegräumen mußt.
und an tiefe gewinnst du auch nciht viel, da ein fensterbrett innen selten mehr als 15 bis 20 cm tiefe hat.
weiters ist auch eine tiefere arbeitsplatte meistens teurer, da eine standardplatte so um die 60 cm breit ist und für breitere platten muß das aus größeren platten..
.. herausgeschnitten werden. du hast also mehr verschnitt und das lassen sich die meisten platten teuer bezahlen.
wegen wärmeisolierung würd ich mir keine sorgen machen. du kannst die platte im fensterbereich ja darunter gut dämmen bzw. überhaupt einschäumen.
naturstein ist sowieso von haus aus kälter, bzw. fühlt er sich so an.
lg
tobias
Steinplatte - Bezüglich der Tiefe müsste ich mich noch genauer erkundigen, wieviel das mehr kostet. Tendiere nämlich zu einer Arbeitsplatte mi 70 cm Tiefe, da unsere Küche groß genug ist. Ein Küchenverkäufer hat bezüglich der Kälte der Steinplatte gemeint, dass unsere Kinder, wenn sie dort Aufgabe machen, mit der Zeit mit den Sehnen im Unterarm Probleme haben könnten. Was meinst du dazu? LG Nicole
dämmung - wie gesagt, wenn die platte im fensterbereich gut isoliert ist und nicht gerade direkt am ziegel unterm fenster aufsitzt kann sie eigentlich nicht wesentlich kälter sein als eine kunsstoff/holzarbeitsplatte.
sie hat halt gerade bei kindern den vorteil daß sie wesentlich strapazierfähiger ist - die kann man auch mal anmalen wärmer fühlt sich natürlich immer eine holz/kunstoffplatte an - da sie schlechter wärme letet und dem körper auch nicht so viel davon entzieht.
Dämmung - Ach so, du meinst, wenn die Platte vom Fenster weg schon gut isoliert ist, dann nimmt sie die Raumwärme eher an und ist nicht ständig "kalt". Da müsste ich unsere Küchenfirma fragen, wie und ob sie beim Fenster dämmen. Habe mir keine Gedanken darüber gemacht, dass die Platte nicht direkt am Ziegel aufliegen sollte. Danke für den Tip!
Küche - Wenn die Kinder die Platte als Arbeitsplatz nutzen sollten, dann muß der Platz unter der Platte frei bleiben (kein Unterschrank), sonst wird´s sehr unbequem. ¶Den Kindern würde ich für die Hausaufgaben aber ohnehin einen kindergerechten Schreibtisch verpassen. In den Möbelhäusern gibts da normalerweise nix gescheites, die Hersteller von Schulmöbeln sind da bessere Adressen (Beispiel www.vs-moebel.de/shop/index.html, StepByStep Tisch mit geteilt neigbarer Tischplatte).
wir haben arbeitsplatten-fensterbrett. - und zwar so, dass vor dem fixverglasten kuechenfenster die arbeitsplatte als fensterbrett eingebaut ist, aber auch nur in der tiefe eines fensterbrettes. also abstellflaeche fuer kraeuter u. ae. kunststoffplatte. aber als schreibtisch wuerd ich das auch nicht nehmen ... tischhoehe, licht, schon erwaehnte beinfreiheit ... :-/
Arbeitsplatten Fensterbrett - Genau so stell ich mir das vor, dass die Arbeitsplatte ins Fenster eingebaut wird. Sicher, wenn ich das Fenster öffnen möchte, dann muss ich alles vorm Fenster wegräumen. Bezüglich Schreibtisch für Kinder - Beinfreiheit ist gegeben, die Arbeitsplatte ist tiefer als der Unterschrank. Außerdem ist dieser Platz nicht dafür gedacht, dass die Kinder dort ständig Hausaufgaben schreiben, sondern, wenn sie wollen, sich bei mir in der Küche aufhalten können. Der große Esstisch wäre 1 Zimmer weiter.
Fensterbrett - Das mit dem Wegräumen lässt sich vermeiden. Wir haben an der Stelle im unteren Bereich des Fensters einen 35 cm hohen Fixteil, darüber einen Kämpfer und dann erst das zu öffnende Fenster. Die Granitarbeitsplatte hat die übliche Tiefe von 60 cm, im Bereich des Fensters das Fensterbrett aus dem selben Granit direkt aufgesetzt, ein anderes Material wäre eine arge optische Entgleisung. Als Schreibunterlage ist der Granit nicht geeignet, eventuell eine Schreibtischunterlage bei Bedarf auflegen.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.