|
|
||
Wie oft am Tag wird gelüftet?
FBH oder Heizkörper? Vorhänge etc. vor den Fenstern? Im Normalfall spielt es sehr wohl eine Rolle ob geheizt wird oder nicht, weil die warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann die danach raus gelüftet werden kann. Wieviele Zimmerpflanzen sind vorhanden? Wird Wäsche zum trocknen aufgehängt? Das sind in solchen Fällen Dinge die man vermeiden sollte. Wobei mir das ganze doch komisch vorkommt, eventuell Konstruktionsfehler? Wie alt ist das Haus/ die Fenster? |
||
|
||
Das Thma hatten wir gerade - Seit wann habt ihr das Problem?
Wenn die Luftfeuchtigkeit wirklich <= 55 % ist, ist es entweder eine Undichtheit beim Fenster oder der Glasrandverbund dient als Kältebrücke. Oder das Luftfeuchtemessgerät ist zu ungenau / defekt. 15 % Toleranz sind da schnell mal drin. |
||
|
||
AW: Fenster schwitzen - Hallo,
Danke erstmal für die Reaktion. Lüften: in der Früh und am abend stoßlüften Heizung: FBH Vorhänge: teils/teils, aber nachdems bei allen Fenstern ist Zimmerpflanzen: wenige Wäsche aufhängen: Nein Hausalter: 1,5 Jahre Luftfeuchtigkeit messen: Mehrere Messgeräte wurden verwendet, es gibt natürlich Fehlertoleranzen. Mich würde jedoch interessieren, ob es jemand gibt, der ähnliche Probleme hat oder hatte? lg, Manfred |
||
|
||
|
||
Bericht - .. über Kondensat und Fenster, stammt von der TU-Graz
http://www.zechfenster.com/download/Kondensatbildung%20am%20Fenster.pdf |
||
|
||
Fenster schwitzen - Hallo Manfred, auch wir haben das gleiche Problem. Wir bewohnen unser neues Haus jetzt über ein Jahr. Es ist ein Holzriegelbau mit Fussbodenheizung. Bei einer Außentemperatur so um die Null Grad beginnen die Fenster zu schwitzen. Uns wurde gesagt es ist noch Restfeuchte im Estrich. Aber wir können das nicht ganz glauben. Wir haben zwischen 51 und 58 % Luftfeuchtigkeit. Leider wissen wir auch nicht wie wir das schwitzen der Fenster beheben können. Unsere Gewohnheiten sind den euren gleich.
lg, Mastercode |
||
|
||
@hallo.
wie sind denn die fenster eingebaut worden? noch önorm? oder ral einbau? oder nur montageschaum? vermutlich wurden die fenster nicht luftdicht eingebaut. ev. der rahmen überzogen (dichtungen liegen nicht richtig am stock an)? oder die ecken der dichtungen sind ganz hart (sollten überall gleich sein)? das sind die üblichen verdächtigen. lg |
||
|
||
JAWOLL, - haben auch das Problem. 130m2 1,5 Jahre alte Fertigteilhütte, 2scheibenglas, FBH, keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]...
Das Problem - meiner Erfahrung nach - ist nicht de Estrich oder ein Berarbeitungsfehler, sondern mangelndes Lüften... Wir lüften an Arbeitstagen 2-3x pro tag je 2-5 min quer. Wenn die Außentemp unter 2..4 Grad sinkt, entstehen an fast allen Fenstern unten am Scheibenrand 1-2 cm Beschlag. Ich wischs morgends und ABends weg.. Am wochenende, wenn wir den ganzen tag zuhause sind und öfter lüften ists gar nicht oder fast gar nicht.... lg, Kraweuschuasta |
||
|
||
sicher nicht nur mangelndes Lüften - Bei unserer Wohnung sind wirklich billige Fenster verbaut. Und die Fenster fangen auch erst unter 0 ° Außentemperatur an zu schwitzen (Luftfeuchtigkeit 60 %).
Es ist klar, dass wenn sehr viel gelüftet wird auch die Luftfeuchtigkeit runter geht und somit auch der Taupunkt runtergeht. |
||
|
||
mir scheint halt - die relative Luftfeuchtigkeit noch etwas hoch. Dazu kommt, dass bei Fenstern eben eine Wärmebrücke bei den Glasrändern besteht. Wenn der Beschlag an den Gläsern ist, dann sind das nicht Dichtungen oder schlecht eingebaut, sondern es ist das Fenster selbst.
Zur Senkung der Luftfeuchte würde ich in den Haupt-Aufenthaltsräumen eine KWl einbauen und zwar raumweise in die Aussenwand. Kosten pro Raum etwa 1100,-- € |
||
|
||
Ich will zwar keine Werbung machen aber ich kenn sonst nichts vergleichbares:
Gleich vorweg es ist nicht billig und sicher auch nicht die Behebung des eigentlichen Problems, aber es hilft. http://www.t-stripe.com/ |
||
|
||
find ich auch gut so - dass du keine Werbung machst. Wär doch gar nicht angebracht. |
||
|
||
was mich wundertist, dass die Feuchtigkeit hauptsächlich unten steht. Den Glasrandverbund habe ich rundherum.
Es ist sicher auch die schlechte Luftumwälzung in der unteren Fensterkante. Zu T-Stripe: 7 - 12 Watt je Meter. Bei 80 cm je Fenster und 15 Fenster sind das 84 - 144 Watt. |
||
|
||
bringt mich ein bisserl zu überlegen, - da ich weiß, dass kraweuschuasta das gleiche haus hat, dass auch wir bekommen werden. sprich 2-fach verglasung, fbh, keine kwl! vielleicht wäre eine kwl doch nicht so schlecht? gibt es erfahrungswerte von schwitzenden fenstern bei kwl?
danke für eure antworten!! |
||
|
||
²robrob Wie gesagt ich machs ungern, aber wie erwähnt, ich kenn so etwas nur von denen, und als Anregung ist es sicher nicht verkehrt. ²Norbach Der nicht gerade niedrige Stromverbrauch ist sicher ein Grund gegen das System, aber sicher noch günstiger als Schimmel an den Wänden. Ich hab das Problem schwitzende Fenster in meiner momentanen Wohnung relativ gut gemeistert, mit brav heizen in jedem Raum (Schlafräume in der Nacht natürlich nicht) und gut lüften ab und an Kondensat wischen klappts super wenn man etwas dahinter ist.... mein Nachbar begreifts nach einem Jahr noch immer nicht und hat bereits Schimmel im Schlafzimmer. ²spoon Was ja noch immer nicht heissen muss das auch bei deinem Haus dann extrem Kondenswasser vorhanden ist, kann muss aber nicht sein ![]() Wobei eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sicher nicht das dümmste ist, wobei auf der Welser Energiesparmesse hat mir der Chef eines "Betriebes" der auch KWLs vertreibt gesagt das man eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] als Luxus sehen muss, das sich sowas rechnet dafür sinds zu teuer, aber der Komfortgewinn ist doch da ![]() Wie ein Auto mit Klima, im Prinzip könnt jeder ohne fahren, macht aber noch kaum wer. |
||
|
||
.Wenn ich an den Scheiben Kondenswasser habe, heißt das doch nicht, dass ich auch Schimmel an den Wänden bekomme. Die sind zumeist (wenn keine Wärmebrücken) doch um einiges besser gedämmt.
Es kann natürlich ein Anzeichen sein, dass man zu wenig lüftet. Aber bei 50 - 55 % sollte es da keine Probleme geben. @spoon: mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] geht die Luftfeuchtigkeit runter, somit hast du auch keine schwitzenden Fenster. |
||
|
||
@kwl - hallo.
was schon sehr viel bringt ist die höhere konvektion. stellen sie mal einen ventilator ca. 5m vom fesnter entfernt auf - geringte drehzahl - genau auf´s fenster. selbst das ist schon ausreichend. währe intesessant mit einer starken dunstabzugshaube - den auslass - in rohren weiterleiten ... ob´s klappt???? währe sicherlich um einiges billiger als eine kwl und schlimmsten fall´s hat man schon die verrohrung wo man nur noch eine kwl anschliessen braucht ![]() lg |
||
|
||
@tekov und @norbach - Da lobe ich mir die Stromaufnahme einer Außenwand-KWL von nur 4 Watt! |
||
|
||
es ist schon gemein .. - dass von dem Kondenswasserproblem ausgerechnet thermisch an sich gute Häuser meist mit FBH FBH [Fußbodenheizung] betroffen werden; Wände/Dach sind schon recht gut, der Wärmebedarf gering, eine Niedertemperatur-FBH reicht; und die verbauten Fenster halten dann einfach nicht mit, sind die thermische Schwachstelle. Früher hat unter dem Fenster ein Heizkörper geglüht, ein Warmluftschleier mit kräftiger Konvektion hat die Fenster trocken gehalten, alles kein Problem .. halt die Heizkosten .. ein wenig ..
Die Wärmebrückenthematik (und die schwitzenden Fenster sind ein Wärmebrückenthema) tritt gemeinerweise in sonst an sich guten Häusern in den Vordergrund. Ich würde 3-Scheibenverglasung mit gutem Randverbund (Edelstahl oder Thermix) nehmen und auf gut gedämmte Rahmen achten. Lüften sowieso (lang genug, so lange bis die geöffneten Fenster AUSSEN nicht mehr angelaufen sind). Und eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist auch nicht verkehrt, halt auch nicht ganz billig. Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] senkt nicht per se die Luftfeuchtigkeit, sondern lüftet genug; die sinkende Luftfeuchtigkeit ist ein Nebeneffekt. |
||
|
||
ich kenne das problem - ich wohne in einem fast neuen niedrigenergie-holzriegelbau (mehrparteienhaus), hab eine gernige luftfeuchtigkeit und ständig ab 3°C wasser am unteren fensterrahmen - ab ca 0° wird´s dann massiv mit dem wasser, da ist beim "trockenlegen" der wohnung schon mal ein ganzes handtuch zum ausdrehen! leider haben die fenster nur eine 2-fach verglasung, die stöcke sind einfach nur holz, wobei in einem schlafraum geschickter weise zwei dieser holzstöcke als ecke aufeinander treffen - dort rinnt dann das wasser einfach in der ecke runter! übrigends > lüften tun wir mit bestem wissen und gewissen wirklich nach dem lehrbuch, was sich auch in der grundsätzlich geringen luftfeuchtigkeit innerhalb der räume zeigt, nur bei den fenstern sammelt es sich halt. dazu kommt noch, dass die heizkörper neben den zu 90% raumhohen fenstern montiert sind und dass keine kwl eingebaut wurde. |
||
|
||
@scaranmango - muss eine lanze für 2-fach brechen ![]() "leider haben die fenster nur eine 2-fach verglasung" wie menschen sich von schlagwörtern (3-fach-vergl.) beeinflussen lassen... jeder ehrliche fensterfachmann (zb. @heinzi) wird dir bestätigen, dass es nicht (unbedingt) abhängt von 2-fach oder 3-fach-vergl. ocp |
||
|
||
@ocp - Schön zu lesen, dass es auch menschen gibt, die sich nicht von allem blenden lassen! ![]() @scaramango: um welche fenster handelt es sich denn genau, werte, abstandhalter? Zur persönlichen erfahrung: Wir hatten bis jetzt in allen wohnungen 2-fach verglasung. Die jetzige wohnung ist die erste, deren fenster edelstahl-abstandhalter hat und bei ungefähr gleich hoher luftfeuchtigkeit, schwitzen die fenster im gegensatz zu den vorherigen wohnungen nur mit offensichtlichem grund (zb wäsche). Obwohl die technischen daten zum thema abstandhalter genau dies aussagen, bin ich trotzdem überrascht, wieviel die tatsächlich bewirken können. Deshalb ist dies oft meine erste vermutung. |