|
|
||
Fensterlaibung - du mußt wahrscheinlich die Laibung spachteln weil deine Fenster mittels Dichtbändern eingesetzt werden. da diese einen glatten Untergrund brauchen, machst du den Glattstrich. Wir haben das auch gemacht und dazu pulverkleber verwendet. Gewebenetz brauchst du da keines. Das muss auch nicht genau sein, es geht nur darum direkt auf den ziegel kann er das bandnicht picken, weil der zu uneben ist. Ih empfehle dir außen den Glattsrich etwas über die Kante zu machen. Wir haben unsere fenster ziemlich weit raus gesetzt und mussten teilweise nochmal nachspachteln, weils zu wenig war.lg |
||
|
||
Fensterlaibung spachteln - a)Die Leibungen sind flächenbündig beizuspachteln.(am besten Fliesenkleber)
b)Beim Einbau der Fenster ist darauf zu achten, dass rundum eine gleichmäßige Mindestfugenbreite von 10 mm einzuhalten ist. c)Zur Rauminnenseite sind elastische Dichtstoffe oder komprimierte Dichtbänder zu verwenden. |
||
|
||
Glattstrich - haben vorige Woche den Glattstrich gemacht, wobei unser Architekt vom Fließenkleber abgeraten hat. Grund: soll nicht diffusionsoffen sein. Haben dann einen billigen Außen/Innenputz genommen - der ist angebl. diffusionsoffen und glatt wird das ganze auch noch. noch ein kleiner praxistipp: auf der unterseite zuerst die löcher der ziegel zumachen(wir haben dass mit dickem plankleber gemacht), ansonsten rinnt dir der ganze putz gleich in die löcher rein und du wirst alt bis der glattstrich fertig is |
||
|
||
|
||
Fließenkleber - "Fließenkleber abgeraten hat. Grund: soll nicht diffusionsoffen sein"
Im Innenbereich sollte der Bauwerksanschluss bei RAL Montagen immer Diffusionsgeschlossen sein! Also ist Fliesenkleber Perfekt. RAL Montage bedeutet ja: innen Diffusionsgeschlossen aussen Diffusionsoffen M.f.G. |
||
|
||
Hieße - also auf der Innenseite mit Fliesenkleber und auf der Aussenseite mit was andrem? 2 Verschiedene Massen da aufzutragen ist aber schon etwas krass oder? Oder wir aussen eh nichts aufgetragen weil da keine Dichtbänder aufgeklebt werden?
sg Tom |
||
|
||
Glattstrich - Ich wollte die Fensterlaibungen zuerst auch mit Fliesenkleber spachteln, doch mir wurde gesagt ich soll einfach Thermomörtel dafür verwenden. Spricht da etwas dagegen? Is noch dazu billiger als Fliesenkleber. |
||
|
||
Glattstrich - Erstens,sprechen wir in österreich von einem Ö-NORM gerechten fenstereinbau nach Ö-Norm B5320, und nicht von einer RAL Montage=(Deutschland)Zweitens ist es egal ob sie einen Putz oder einen Fliesenkleber verwenden.Wichtig ist nur,daß der Glattstrich nicht abbröselt damit man die Klebebänder (innen diffusionsdichter als Außen)luftdicht anschliesen kann.Drittens sind vorkomprimierte dichtbänder alleine nicht ausreichend.Man kann die Fensterfuge vileicht Luft und schlagregendicht bekommen,aber nicht innen diffusionsdichter als außen.Die Fuge innen mit Acryl abzuspritzen ist leider auch nicht zulässig(für die Diffusionsdichtheit),weil die Acrylfuge sicherlich nach ein Par Jahren irgendwo abreißt.Den Glattstrich über die Kannte zu machen ist sinnvoll,den das Fenster ist,Wärmetechnisch gesehen,am besten nahe der Dämmebene(Vollwärmeschutz)situiert.Man klebt das äußere Dichtband über die Kante.
Gruß.ENB |
||
|
||
Glattstrich - @ENB
Unseren Monteur habe ich drauf angesprochen, ob die vorkomprimierten Dichtungsbänder innen eh diffusionsdicht wären, er hat gemeint das sie es sind, also der ÖNORM-Montage entsprechen. Auf der Aussenseite ist aber kein wirklicher schlagregenschutz wie bei herkömmlichen Dichtungsbändern vorhanden, die Fassade werden wir daher vorzeitig als geplant machen lassen. Der Monteur hat aber auch gemeint, dass das Problem ohne Fassade auch bei herkömmlichen Dichtungsbändern besteht, da sich die Bänder durch Wettereinflüsse lösen. Gruß |
||
|
||
Glattstrich - Die Laibungen habe ich mit Fliesenkleber aus dem Baumarkt gespachtelt. Monteur hatte dagen nichts einzuwenden. Aussenkanten und Stürze musste ich nicht spachteln, da eben diese komrpimierten Dichtungsbänder verwendet werden. Auf Brüstung wird aber innen ein herkömmliches Band verwendet, warum weiss ich nicht mehr. Das Befüllen der Hohlziegel bei Brüstung hab ich ebenfalls nur mit FLeisenkleber gemacht, es war dafür auch kein Netz, Teerpappe etc. notwendig. Bissl mehr Material geht schon drauf, aber wenn man Kleber dick anrührt, gehts. Ich habs in 2 Arbeitsvorgängen gemacht, einmal dick auftragen., etwas antrocknen lassen, dann nochnmal drüber. Aufpassen dass die Maße welche Fesnrterfirma abgenommen hat eingehalten werden!
Gruß |
||
|
||
kleines geheimnis - bei meinem eigenen baustellen, klebe zuerst die bänder und spachtle die bänder nachher mit einem guten baukleber ein. (ist für mich die sicherere methode) |
||
|
||
aw: kleines geheimnis - hört sich gut an, geht halt leider nur dann, wenn man die dichtungsbänder hat. in meinem fall hätte ich keine solchen dichtungsbänder, die würden ja erst die monteure bei der lieferung mitbringen (in meinem fall sinds ja auch wie oben beschrieben, vorkomprimierte dichtungsbänder, da würde ein einspachteln nichts bringen). weiters kann ich mir nicht vorstellen, dass sich die herkömllichen bänder gerade an der roh-laibung kleben lassen? also bleibt einem eine begradigung der laibungen durch vorspachteln wahrscheinlich nicht erspart. wetterfest könntens aber schon werden! |
||
|
||
hallo - das mit dem wettereinfluss aussen habe ich auch schon gehört das sich da die bänder lösen sollen
habe mir gedacht das ich die bänder nach montage mit einem fassasdenkleber überziehe zumindest beim mauerwerk was haltet ihr davon???? am fenster sollten sich die dinger nicht lösen da ich zuerst die bänder am fensterstock montiere und dann die rollo schienen draufmontieren lasse so wurde es mir auf jeden fall geraten???? mein monteur hat gesagt er würde die bänder aussen an der seite der rolloführungsschiene montieren was ich wiederum für einen schwachsinn halte da zwischen rolloschiene und fensterstock keine dichtung gemacht wird was haltet ihr davon zuerst dichtbänder an fensterstock anbirngen dann die rolloführungsschiene montieren ist das so richtig??????????? |
||
|
||
Hallo - mein Fenster Verkäufer meinte seitlich (Fensterlaibungen) mittels Baukleber glätten genügt.
Würdet ihr oben und unten ebenfalls einen Glattanstrich machen??? |
||
|
||
@chris_1 - Du hast leider nicht gesagt, welche Dichtungsbänder von deinem Monteur vorgesehen werden.
Oben (Stürze aus vorgefertigten Ziegel) ist bei mir nicht notwendig (vorkomprimierte Dichtungsbänder), Brüstung musste ich aber auf jeden Fall spachteln, da ja dort die Löcher des Ziegels sind. Obwohl ich mir vorstellen könnte, dass mit vorkomprimierten Dichtungsbändern die Brüstuing auch unbehandelt belassen werden könnte, weil sich ja das Dichtungsband etwas ausweitet und Hohlräume ausfüllt. Aber das ist jetz nur meine Laienmeinung! Sicherer bist auf jeden Fall wennst die Brüstung zumachst! So hat es mir mein Monteur empfohlen und auch in anderen Beiträgen wird es so beschrieben! |
||
|
||
@reedbeat - Danke für deine Antwort
Die Stürze sind Großteils Raffstorekasten, da habe ich ja bereits eine glatte und dichte Fläche. Unten werde ich ebenfalls zu spachteln. |