|
|
||
wieso keine önorm Montage? |
||
|
||
du hast raffstore und zusätzlich ein aussentextilrollo? ich konnte meine frau nicht überzeugen, dass wir die raffstores aussen an die fassade geben. so ist also ca. diese lösung entstanden. schlotterer hatte für die kästen verlängerungen, sodass ca 3-4cm (thermisch inaktive) dämmung am kasten ist, zwischen kasten und betonsturz ca 6cm "hd dämmung". ![]() |
||
|
||
aha, was ist denn bei mir anders als bei der Norm Montage? ...sehr vereinfacht besagt die Norm, dass Fugenausbildungen auf der Innenseite (also raumseitig) dichter sein müssen als außen. Dies muss auch über einen längeren Zeitraum gewährleistet werden. Das heißt, die Fensterabdichtung muss auch eventuelle Bewegungen zwischen Fenster und Wand, die durch Dehnung, Wärmespannungen, Erschütterungen oder Wind auftreten können, dauerhaft aufnehmen.... https://www.energiesparhaus.at/gebaeudehuelle/fenstereinbau_ral.htm find ja diese Zeichnungen lustig, wo immer ein simples Fenster ohne Raff und ohne Raffschienen gezeichnet wird.. |
||
|
||
|
||
Wieso machst du es nicht so wie alle anderen? Bei mir würd auch noch ein fliegengitter reinpassn. Mach einen hinterdämmten sturz wie alle und gut is ![]() |
||
|
||
ja werden wir eh. Ich weiß gar nicht warum die das so gezeichnet haben. |
||
|
||
Wer ist „die“? ... top Wärmebrücke beim Fensteranschluß |
||
|
||
Illbruck? Internorm? hatten angefragt bzgl. Montage in der dammebene... Das mit dem 25er Ziegel ist natürlich falsch.... da gehört ein hinverdämmter Sturz rein. Aber bzgl. dem Bereich Kompriband hast natürlich recht. Warum geht die gelbe PUR-Platte nicht bis zum Insektenschutz runter? |
||
|
||
ich finde es sehr gut, wenn das fenster in die dämmebene ragt, damit ist alles besser gleichmäßiger umdämmt. ich würde die äussere abdichtung des fensterrahmens nicht mit ral/önorm-tauglichen kompriband machen sondern mit klassischen diffusionsoffenen fensterdichtband für den aussenbereich nach ral/önorm. wenn du ein breites band nimmst kannst den rahmen trotzdem mit dem mauerwerk verkleben und nicht mit dem purenit, welches selber nicht dicht am mauerwerk klebt. hinter dem raffstore-kasten am besten in eigenleistung eps reinlegen bevor der fassadenbauer kommt. die fassadenbauer machen das sehr schlampig. miss die benötigte stärke nach fenstereinbau aus und kauf selbst die eps-platten und schieb das zeugs rein. auf keinen fall 1K-PU-schaum hinter dem raffstore-kasten reingeben, das drückt dir den kasten nach innen bauchförmig auf. |
||
|
||
Guter Tipp! |
||
|
||
OK; danke für den tipp! Und ich hoffe dass diese gelbe Platte an der Raffstorerückseite bis zum Insektenschutz runter geht. auf jeden Fall. Ich würde ja auch PUR Platten nehmen statt EPS. Weiß nur noch nicht mit was ich die ankleben soll (dazu konnte mir Bauder kein Produkt nennen, angeblich wüßten das aber die Fassader) Brink, ich würde es auch so machen. So hast die Glasleiste auch abgedeckt. Wenn da nicht dieser Insektenschutz dazwischen wäre. Der bringt mir möglicherweise eine Wärmebrücke ein. |
||
|
||
wir haben nur insektenrahmen zum einhängen (og, 3x zimmer, kizis, schlafz). hier haben wir doppelflügige fenster. in jeweils einer hälfte hängt der insektenschutzrahmen.
reicht vollkommen, da wir fast nie die fenster aufmachen müssen. og hat ein bis zu 1m tiefes vordach, da sind keine raffs nötig. im eg haben wir 6x raffs - 5x an fixelementen. 1x ist eine öffenbare hst. hier bekommen wir einen schieberahmen aussen, wenn mal die terrasse "steht". so haben wir keine extra wärmebrücken wegen insektenschutz. |
||
|
||
dh Du hast für linken und rechten Flügel unterschiedliche Details? Prinzipiell gebe ich Dir natürlich recht, den Insektenschutz brauche ich ja nur an ein paar Fenstern! Nur dann habe ich überall unterschiedliche Detaillösungen. Mir wird schlecht.... |
||
|
||
nein ![]() der is rahmen wird in das fenster gehängt. es hat 4 "füsschen", mit denen er sich festhält. die rahmen gebe ich irgendwann im frühling rein und jetzt wirds bald zeit sie wieder rauszunehmen. |
||
|
||
Hmm, ok, hast ein Foto? Bin etwas verwirrt. Hängt das auf der glasleiste - musst ja das Fenster öffnen können auch? warum hat uns der Herr Internorm was anderes ins Angebot geschrieben. Wir hätten Insektenschutz Rollo und Insektenschutzrahmen, wobei wir für letzten auch 2cm vorsehen müssten. |
||
|
||
foto folgt am abend.. |
||
|
||
Google mal "Insektenschutz Spannrahmen". Das wird am äußeren Aluprofil (falls Alu-Holz/Alu-KS-Fenster) eingehängt. |
||
|
||
links spannrahmen drin, rechts keines. beide fensterhälften sind öffenbar. ![]() |
||
|
||
gebe Dir recht! Für Öffnungen wo man nicht durchgeht reicht das vollkommen. Bei uns wäre dort überall Insektenschutz Rollo vorgesehen. Einziger Vorteil des Rollo - es bleibt immer drinnen. Bei Türöffnungen würde ich allerdings beim Schieberahmen bleiben. ad Wärmebrücke: Habe gestern mit Fensterbauer telefoniert, der sagt, das Bild verfälscht das ganze etwas. So eine Aussparung wie am Detail dargestellt (danke ap99 für den Hinweis auf die Wärmebrücke) entspricht nicht der Realität. In der Realität sei dort keine Aussparung. Fensterbauer sagt, er würde halt bei allen Fenstern die gleiche Einbautiefe bevorzugen und deshalb überall an den Raffkästen gleich 35mm Dämmung hinten draufgeben. |
||
|
||
Wie sieht die richtige Montageskizze aus? |