« Hausbau-, Sanierung  |

Fixierung Glaswolle

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  mark1928
30.1. - 1.2.2011
10 Antworten 10
10
Wir sind gerade beim Trockenausbau des OG mit Ursa Glaswolle (Spann- + Dämmfilz zweilagig). Bei der Dämmung zw. den Sparren ist es nun aufgrund der großen Abstände (ca. 90 cm) manchmal so, dass die Glaswoll-Elemente/Streifen stark "durchhängen".
Nachdem ich denke, dass das nicht optimal ist, möchte die Glasswoll-Elemente/Streife an den Stellen, wo sie stark durchhängen, fixieren. Mir würden dünne (z.B. 1 cm) Holzlatten dafür einfallen. Gibt es da noch Alternativen/andere Systeme?
Danke!

  •  roennie
31.1.2011  (#1)
hatte bei mir damals - eine ähnliche Situation. Hab´s dann einfach mit einer zugfesten Lotschnur fixiert.

http://i51.tinypic.com/2e4vudl.jpgBildquelle: http://i51.tinypic.com/2e4vudl.jpg

1
  •  mark1928
31.1.2011  (#2)
@roennie - D.h. 70iger Nägel seitlich versetzt in die Sparren/Zangen geschlagen und darüber die Schnur gespannt? Gute Idee, aber doch recht aufwändig, oder?

1
  •  roennie
31.1.2011  (#3)
keine Nägel - Hab U-Haken (zu deutsch "Schlaufen") genommen.
Zuerst nur halb hinein schlagen, die Schnur spannen und dann voll versenken. So kann man sich Schritt für Schritt weiterarbeiten ohne dass sich die Schnur wieder löst.
Mit Nägeln bekommst - wenn man es ohne Helfer machen muss - spätestens beim dritten Nagel einen Auszucker ;)
Wenn mit einer Stehleiter gehen kannst, ist es vom zeitlichen Aufwand her vertretbar.

1


  •  M@x
  •   Bronze-Award
31.1.2011  (#4)
Habe ebenfalls eine - Schnur verwendet. Hab sie mit dem Drucklufttacker am Holz befestigt. Geht superschnell und ist nicht anstrengend.

1
  •  mark1928
31.1.2011  (#5)
Schnur - Was habt ihr da für eine Schnut verwendet? Lotschnur, Spagat, ... irgenwas Spezielleres? Danke!

1
  •  M@x
  •   Bronze-Award
31.1.2011  (#6)
Habe - ganz normalen Spagat verwendet.

1
  •  roennie
31.1.2011  (#7)
mir ist - der Spagat immer abgerissen. Aber diese Maurer-Lotschnur hat sich bewährt. Führt jeder Baumarkt im Sortiment.

1
  •  mark1928
31.1.2011  (#8)
Stahllochband - Hab jetzt noch den Tipp bekommen Stahllochband zu verwenden. Abgesehen davon, dass das recht teuer ist, gibt es irgendeinen Grund, der dagegen sprechen würde?

1
  •  roennie
31.1.2011  (#9)
Mir wär's zu teuer - Bei mir sind doch einige Meter zusammen gekommen. Lochband ist sicher stabiler, nur wozu? Die Dämmung wiegt ja nicht so viel. Dieses Gewebeband (das man anstelle des Metall-Lochbandes verwendet) könnte ich mir noch am ehesten vorstellen. Ist ein wenig elastisch und lässt sich besser spannen. Die eine oder andere 50m-Rolle kann man sich immer vom Elektriker/Installateur erschnorren.

1
  •  ghost030878
1.2.2011  (#10)
hallo - eine dampfsperre drauf darauf latten und dann gipskartonplatten und du kannst dir den rest sparen

mfg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Toleranz Estrich & Innenputz