Wir haben folgendes Problem. Flachdach mit Betondecke, darüber Styropor und dann die EPDM Folie sowie eine dünne Schicht Rundkies. Nun haben wir einen Riss festgestellt.
Da das ganze am Samstag Nachmittag war, blieb uns nur das Baugeschäft zur Not da Regen angesagt war. Verkauft wurde uns eine weiße SiloFolie und ein Bitumen Kleber BITOFLEX BITUMENKLEBER & DICHTMASSE.
Wir haben nun den Riss mit der weißen Folie überlappend beklebt und darauf großzügig über den Riss hinaus mit einer Spachtel den Kleber verteilt.
Jetzt stellt sich uns natürlich die Frage, kann das Dicht halten? Sprich Bitumen und EPDM verträgt sich das? Oder sollen wir dann doch einen EPDM Flicken zusätzlich noch drüber vom Dachdecker holen?
Ein handelt sich um eine Reihenhaus Anlage wo 8 Häuser direkt am Stück zusammengebaut sind. Wenn ein Leck auf unserem Dach ist kann das Wasser dann auch die Nachbar Häuser erreichen? Die Betondecke ist doch sicher durchgängig, oder? Zwischen den Häusern ist eine weiße Trennfuge.
.. AnTeMa schrieb: Dafür ist eigentlich eure Gebäudeversicherung zuständig. Wo kam das Blech her? Wie kann das durch den Kies, die Schutzfolie und das EPDM eindringen?
Das EPDM ist nicht das Problem, sondern das sehr weiche EPS, das den Untergrund bildet. Auf unser EPDM Dach, welches ich auf einer Dreischichtplatte verklebt hatte, ist ein großes Ortgangblech mit der scharfen Kante gefallen- dabei ist das EPDM überhaupt nicht beschädigt worden.
EPDM hat ohne Einlage einen ziemlich geringen Reißwiderstand- der wird normalerweise auch gar nicht benötigt wenns auf einer stabilen Unterlage verklebt wird. Selbst wenn du einen Nagel durchschlägst bleibts eigentlich wasserdicht, weil sich das Loche elastisch um den Nagel schließt.
EPS auf Flachdächern zu verlegen ist ohnehin ein großer Pfusch- auch wenns die EPS-Lobby erfolgreich propagiert. Der Sachverständige/ Dachdeckermeister von meinem Sachverständigenverband hatte bei einem Seminar div Schadensfälle mit EPS vorgestellt und würde es selbst nie verlegen.
EPDM kann nicht verschweißt werden- es gibt aber Kleber dafür, mit denen Stücke aufgeklebt werden können.
Andreas Teich
Würde ich so nicht ganz unterschreiben.... Gerade eine weiche Unterlage ist vorteilhafter für EPDM. Eindeutig bei der Hagelschlagprüfung zu sehen. Der starre Untergrund mindert eigentlich die sehr hohe Dehnfähigkeit von EPDM. Natürlich gibt es bessere Dämmungen wie EPS seit es FCKW frei produziert wird und ich würde auch nicht überall EPS einsetzen, aber von Pfusch würde ich nicht sprechen. Vorkonfektioniert und am Untergrund verklebt, Nähte und/oder Schadstellen verklebt? Hört sich nach F...stone an. Muss ich dir Recht geben, EPDM an sich ist ein totes Material das nicht verschweißt werden kann. Gibt aber Hersteller die beim kalandrieren bereits eine Beschichtung/Fügerand aufbringen, womit EPDM verschweißbar wird. Sorry, vom Thema abgekommen.
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo ThomasRIng, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen,
geht schnell und spart viel Geld.
.. salzaking schrieb: Beim öffnen der Rigips Abdeckung zur Decke hin habe ich 2 Bitumenbahnen entdeckt eine mit Aluschicht. Darüber ist dann wohl noch eine Dämmung,
Bitumenbahn unter der Decke wird es wohl nicht sein. Mich würde da schon eine Skizze/Plan samt Aufbau und weitere Fotos (auch Übersichtsbilder) interessieren.
Besten Dank euch für die Zahlreichen und sehr informativen antworten!
Der Dachdecker war nun hier und hat den Schaden behoben durch Überlappende Flicken die angeraut/geschliffen wurden. Großzügig über den Bereich verklebt und noch mit Paste abgedichtet an den Rändern.
Er meinte das ist ein Spannungsriss der durch ständiges Drücken der Verblechung am Kamin wohl entstanden ist durch Eis und Kälte usw. begünstigt...
Unter der Folie das EPS wird laut ihm nicht Nass. Sondern wenn Wasser eingedrungen ist, dann eher über der Untersten Verklebung das sich ein Wassersack bildet der die 2 Schichten mal nachgeben lässt. Er sagte aber auch das eine Notentwässerung vorhanden ist, die minimal Wasser anleitet. Daher bin ich schon mal beruhigt.
@ap99 Da wir ja nicht der Haupteigentümer sind, haben wir leider keine weiteren Infos als das es EPDM Folie ist. Aber wohl laut Dachdecker nicht die teuerste. Ein Mittelmaß meint er.
Und unter der Decke die Folie ist Schwarz und 2 Schichtig. Die Mittlere davon hat eine Alufolie eingearbeitet.