« Hausbau-, Sanierung  |

Flachdach fachgerecht

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  limbolepo
9.4. - 29.4.2015
27 Antworten 27
27
Liebe Experten,
finde nur ich als Laie diese Ausführung mangelhaft, oder kann man das mit ruhigem Gewissen abnehmen?


2015/20150409292369.JPG

2015/20150409489177.JPG

2015/20150409983988.JPG

2015/20150409629848.JPG

2015/20150409298976.JPG

Mir kommen die Verlegung der EPDM-Folie, die Blecharbeiten, der verwendete Kies und die Höhe des Abflusses ein wenig komisch vor.

Danke.

mfg

  •  MinMax
  •   Gold-Award
9.4.2015  (#1)
mir ist gerade ein anales Wort ausgefallen... ich hab auch EPDM und Kiesschüttung, hatte aber 0,0 Falten und gewaschenen Kies erhalten (in dem hier und da einpaar Sandkörner waren)... auch die Faltung in den Ecken ist nicht fachgerecht! Der seitlicher Guli ist immer für diesen Nebeneffekt gut, dass dort eine Kante überbleibt an der das Wasser steht und es zu Fützenbildung kommt. Da hilft an sich eine 'Ziehbrücke' aus Vlies, die man von der einen auf die anderen Seite als Streifen legt. Das Wasser wird dann in das Fallrohr rüber gesogen.
Wer ist denn der Profi?

meine Empfehlung: keine weitere Zahlung leisten, Mängelrüge schicken (Falten in EPDM, nicht gewaschenes Kies) und abwarten was der Dachdecker dazu sagt... er hat die EPDM Folie am Rand wohl schon verklebt, oder? Hat er die Maße abgenommen? Die wird ja auf CM genau angefertigt und geliefert. Beim Kies wundert es mich aber schon, da der gewaschener kaum teurer als der normalo ist.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
9.4.2015  (#2)
zusätzlich zur minmax-auflistung finde ich die 'spannfuge' zwischen boden u aufkantung sehr übel - fachgerecht liegt dort eher eine bewegungsreserve ...

1
  •  limbolepo
9.4.2015  (#3)
Keine Kohle - Ok. Dann habe ich wohl Alles richtig eingeschätzt. Durchgeführt wurde es von einer landwirtschaftsnahen Institution, welche ich gewählt habe, da diese für etwaige Garantieansprüche auch noch nach Jahren bestehen wird. Höchstens Kirche und Raika gehen pleite ;).
Zahlungen wurden natürlich noch keine geleistet.
Folie wurde bereits auf Attika verklebt und das Winkelblech darauf, oder durch, genietet. Wie sieht eine Mangelbehebung aus? Blech runter und straffziehen wird zu wenig sein. Erstens wegen der Nietenlöcher, die dann nicht mehr dicht sind und auch wegen den Eckausführungen, die dann nicht mehr im Eck sind.
Ich würde jetzt eigentlich eine neue Folie verlangen. Oder ist das zu viel verlangt? Zahle jedoch auch für ein einwandfreies Flachdach und mangelbehobenes.

1


  •  rainer1977
  •   Gold-Award
9.4.2015  (#4)
Alter Schwede.....
Mir fallt da gar nix ein dazu.
Wie kann man sowas nur machen? Das war eine Firma?
Wenn ich da die Behindertenwerkstätte ran lasse, bringen die das besser zusammen.


1
  •  barneyb
10.4.2015  (#5)
Der Kies alleine ist schon eine Frechheit. Normalerweise ist das eine genormte Größe, da es durch ein Sieb geschüttet wird. Bei dir schauts aber eher so aus, als hätte es ein Bagger aus einem Bachbett gehoben und es dir aufs Dach geklatscht.

Ich würde auf ein neues Dach bestehen

1
  •  Shelby
  •   Silber-Award
10.4.2015  (#6)
@rainer1977 - den Vergleich mit einer Behindertenwekstätte hättest du dir sparen können

3
  •  AnTeMa
10.4.2015  (#7)
Flachdach - Da kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen,
'rustikale' Ausführung wäre noch ein enormer Euphemismus.

Eine neue Folie wird wohl nicht benötigt-
durch die vielen Falten gibts ja noch ne Menge Reserve.
Das müßte aber geprüft werden- wenn alles genau bis in die Ecken gezogen wird- ob es dann noch Reserven gibt.
Da würde ich aber anwesend sein- nicht daß es einfach lang gezogen wird.

Ich würde mir auch die Verklebung der beiden Folienstücke genau ansehen-
weißt du wie das hergestellt wurde und welche Materialien die verwendet haben?

Soll das schwarze rechteckige Loch die Notentwässerung darstellen?

Wo ist der normale Gulli?

Ich habe selbst schon einige EPDM-Dächer gemacht-
die sahen aber alle anders aus.
Wie groß ist die Gesamtfläche und was soll das kosten?

Nietenlöcher lassen sich verschließen- es gibt von den Herstellern der Folie entsprechende Materialien, evt Flicken.

Die Blechecken sollten aber auch noch verbunden werden-
lose hochstehende Stücke sind kaum möglich.

Wurde die Attika auch von denen hergestellt ?
Hast du Bilder vom Untergrund?

Bei uns wurde wohl vom selben landwirtschaftlichen Verband, allerdings schon vor 10 Jahren, eine Solaranlage aufs Betonsteindach montiert ohne jede Ausklinkung und die Halterungen so, daß jeder Betonstein darunter gebrochen war und jahrelang Wasser reinlaufen konnte.
Leider Null Einsicht, obwohl bei versteckten Mängeln auch nach der Zeit noch Schadensersatz geleistet werden müßte.

Bei dir sind sie hoffentlich einsichtiger-
dein Dach würde aber auch jeder Sachverständige bemängeln.
Andreas Teich

1
  •  rainer1977
  •   Gold-Award
11.4.2015  (#8)
Hast recht Shelby, ich würde ja sämtliche behindertenwerkstätten beleidigen.

1
  •  limbolepo
21.4.2015  (#9)
Möglichkeiten -

zitat..
AnTeMa schrieb: Eine neue Folie wird wohl nicht benötigt-
durch die vielen Falten gibts ja noch ne Menge Reserve.
Das müßte aber geprüft werden- wenn alles genau bis in die Ecken gezogen wird- ob es dann noch Reserven gibt.


Reserven gibt es meiner Meinung nach nicht, da die Folie in den Ecken gespannt ist. Dort fehlt also auch schon Material.

zitat..
AnTeMa schrieb: Soll das schwarze rechteckige Loch die Notentwässerung darstellen?
Wo ist der normale Gulli?


Das schwarze rechteckige Loch ist der Gulli. 2 Stück davon sind verbaut. Meiner Meinung nach viel zu hoch. Notüberlauf ist laut aussage der durchführenden Firma nicht notwendig. Wird immer so gemacht.

zitat..
AnTeMa schrieb: Wie groß ist die Gesamtfläche und was soll das kosten?


120qm. ca. 18k

zitat..
AnTeMa schrieb: Wurde die Attika auch von denen hergestellt ?


Attika habe ich selbst gemauert. Untergrund? Auf die Innenseite der Attika wurde 5cm EPD geklebt. Ich befürchte jedoch, dass die Dampfsperre darauf und nicht direkt auf die gespachtelte Attika geklebt wurde. Werde ich mit Sachverständigen öffnen lassen. Es wurde auch eine selbstklebende Bitumenbahn verwendet, bei der ich erst abklären muss, ob diese als Dampfsperre zugelassen ist.

1
  •  rainer1977
  •   Gold-Award
21.4.2015  (#10)

zitat..
limbolepo schrieb: Das schwarze rechteckige Loch ist der Gulli. 2 Stück davon sind verbaut. Meiner Meinung nach viel zu hoch.


Nicht nur deiner Meinung nach. Der ist definitiv zu hoch. Da bleibt dir ständig das Wasser stehen. Der Ablauf (Auslass für den Gully) sollte den niedrigsten Punkt am Flachdach darstellen.

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
22.4.2015  (#11)
Mir kommen die Steine bekannt vor, eventuell waren die mal auf meinen Grundstück und sind jetzt ungewaschen bei dir am Dach gelandet emoji.

Nein jetzt im ernst, das ist echt eine Frechheit. Sogar ich als Ahnungsloser sehe sofort das da überhaupt nichts OK ist. Ich glaube fast jede Ausführung ist gepfuscht.

Selbst die Ecken sind ja so unsauber verlegt worden. Gut da ist die Folie drunter aber trotzdem ist das nicht zu fassen. Ich drücke es mal anders aus als rainer1977,....AFFEN würden dies besser hinkriegen als diese "Firma"!

Bleibt nur zu hoffen das die einsichtig sind und das fachgerecht austauschen. Ich würde drauf bestehen das ich ein komplett neues Dach bekomme! Wie soll das in Zukunft aussehen wenn du schon vor dem Einzug "flicken" musst und irgendwie dein Dach in akzeptablen Zustand gebracht wurde? Da ist der Ärger in der Zukunft schon vorprogrammiert!

Du zahlst ja auch nicht 70% mit echten Scheinen und den Rest mit Monopolygeld!
Also alles runter und dann alles NEU UND FACHGERECHT wieder rauf!

1
  •  AnTeMa
23.4.2015  (#12)
Flachdachmurks - Wenn die großen schwarzen Löcher die einzige Entwässerungsmöglichkeit sein sollen hast du aber bei Regen viel Wasser auf dem Dach stehen. - allenfalls für Reisanbau oder Fischzucht günstig und sinnvoll.

Was passiert dann wenn's. danach zufällig friert? Dann gibt's eine super Eisbahn auf dem Dach.

Notentwässerung muß sein- also eine bzw mehr Stellen an denen Wasser kontrolliert überlaufen kann, wenn die normalen Abläufe verstopft oder überlastet sind.
Immer Murks gemacht zu haben ist keine wirklich haltbare Begründung um weiterhin zu murksen-

Wäre interessant dazu ein Sachverständigengutachten zu erstellen und deren Rechtfertigung zu hören.

Welche Arbeiten haben die noch für Ihre 18.000€ gemacht?
und das ist ein richtiger Dachdeckerbetrieb mit Meister ?
Eintragung bei der WKO überprüft?

Andreas Teich

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
24.4.2015  (#13)
meines wissens ist ab 2 entwässerungen eine der notüberlauf für die andere, muß also nicht zwingend über die attika gehen, was ja auch nur bei geringem abstand wasserführende ebene zu attika funktioniert, sonst wäre der notüberlauf der 'einsturz' ... emoji

ansonsten volle zustimmung, klarer fall für rückbau und neuversuch...

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
25.4.2015  (#14)

zitat..
dyarne schrieb: ansonsten volle zustimmung, klarer fall für rückbau und neuversuch...

oder das Dach gibt es um 80% günstiger als vereinbart. Die 20% würde ich persönlich bei diesen Mängeln für mind. ca. 5-10 Jahre risikieren und vielleicht hält es auch länger.

1
  •  rainer1977
  •   Gold-Award
25.4.2015  (#15)

zitat..
MinMax schrieb: Die 20% würde ich persönlich bei diesen Mängeln für mind. ca. 5-10 Jahre risikieren und vielleicht hält es auch länger.


Würd ich nicht machen.
Wenn ich schon optisch auf den 1. Blick sehe, dass das alles Pfusch ist, wie siehts dann unter der Folie aus, wo man nicht hinsieht.
Bei der Betrachtung der Bilder vom TE (vor allem beim 2. Bild) kann ich zB auch feststellen, dass ich keine Schweißraupen sehe. Bei meinem Dach sieht man das sehr gut, weil dafür auch ein spezielles Gerät für die Resitrix EPDM Folie verwendet wurde. Die Schweißnaht beträgt dabei durchgehend 6 cm. Hab mir das durch die Firma bei Reststücken auch vorführen lassen, die Verbindung der 2 Bahnen hält bombenfest.
Und vor allem, was habe ich davon, wenn ich nur 20% bezahle und in 5-10 Jahren den ganzen Dreck nochmal machen kann weils undicht ist und die Dämmung absäuft?

1
  •  limbolepo
27.4.2015  (#16)
Schweißraupen? - Die Folie wurde, wo notwendig, geklebt und nicht geschweißt. Wurde vom Folienhersteller jedoch auch so vorgesehen. Zumindest laut Außendienst-MA welcher den Pfusch besichtigt hat. Produziert wurde die Folie von einer Welser Firma.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
28.4.2015  (#17)

zitat..
rainer1977 schrieb: den ganzen Dreck nochmal machen kann weils undicht ist und die Dämmung absäuft?

die Folie ist 'nur' nicht fachgerecht verlegt, dicht ist sie trotzdem, was soll da absaufen?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
28.4.2015  (#18)

zitat..
limbolepo schrieb: Folie von einer Welser Firma...

waren das cov..it, meine nachbarn?

1
  •  Nemesis
28.4.2015  (#19)
Grüß euch!
nach dem ich auf meine Frage einfach keine Antwort bekomme versuche ich es in diesem Thema nochmal.
Vielleicht kann mir ja wer helfen.

Ich habe von mehren Dachdecken verschiedene Angebote bekommen.
1) Gefälle zur Attika (Seite mit Ablauf) und passt
2) Gefälle zur Attika und zusätzliche Gefällezungen zu den Gullis
funktioniert beides oder müssen die Geällezungen gemacht werden?
Ich denke mir wenn das Wasser zur Attika rinnt wird es natürlich beim Gulli (tiefster Punkt) ablaufen,
jedoch kann es halt sein dass ein wenig was zwischen den Gullis steht, was ja auf dem EPDM Folie egal wäre?!?!?!
Danke für eure Hilfe!

1
  •  rainer1977
  •   Gold-Award
28.4.2015  (#20)
Gut. eine Antwort:
Bei mir wurden Gefällezungen zu den Gullis gemacht, ob das andere auch fachgerecht ist, kann ich dir beim besten Willen nicht sagen. Theoretisch müsste es funktionieren.

1
  •  barneyb
28.4.2015  (#21)
Würde mich auch brennend interessieren wer das war?

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next