|
|
||
Klingt so, als wären das 2x3 Lampen mit jeweils einem - elektronischen Trafo, die mit der geringen Last der Leds nicht zurechtkommen. Variante 1: Unverdrahten, sodass alle 6 Led auf einem Trafo hängen (falls zugänglich) und hoffen, dass die Last groß genug ist. Wenn nicht, einen Halospot belassen. Variante 2: Bei jedem Kreis einen Halospot belassen (irgendwie unsauber die Lösung). Variante 3: Die bestehenden Trafos durch geeignete Vorschaltgeräte ersetzen - auch hier - falls möglich - zu einem Kreis zusammenfassen.
Dimmer gibts hoffentlich keinen!? |
||
|
||
ich tip auch auf einen trafo - bei dem die mindestlast nicht erreicht wurde...wenn möglich den trafo gegen einen ledtreiber tauschen...
so long sheep |
||
|
||
Variante 4: statt dem elektronischen Trafo einen Eisenkerntrafo nehmen |
||
|
||
|
||
Von der zugänglichkeit her is es bisschen blöd da da es eine abgehängt Decke ist.
Zum wechseln der Spots löse ich einfach einen Draht und dann fällt mir sozusagen der Spot entgegen der dann an einem Draht hängt was eben die Fassung ist. Weiß dann nicht wies da drunter ausschaut. Wo sitzt so nen Traf normal? Ein LED Spot hat 9W falls das interessant ist. Wie schaut das mit den Trafos aus? kann man die so einfach tauschen? Was kostet sowas? Kann man das global sagen? mfg |
||
|
||
Ein 2 Ampere Led Trafo kostet so um die 15.- Euro.
Einfach 1:1 tauschen, das geht. grüsse Ps. Halogenleuchtmittel kannst dann aufgrund der Leistung vom Trafo halt nicht mehr verwenden. |
||
|
||
Trafo...wird es wohl sein. Es gibt spezielle LED Treiber. Dann sollte es keine Probleme mehr geben. |
||
|
||
Selbiges Problem hatte ich auch mit meinen Treppenspots. Hab da überall LED Elemente reingetan. Der Trafo hätte zwar gepasst von der Bauart her, aber war viel zu stark.
So hat es mir dann nach und nach die LED geschossen. Hab jetzt wieder auf Halo umgerüstet und seither gehts. Ist auch egal da diese Lichter meist nur kurz leuchten und somit der Energieverbrauch egal ist. |
||
|
||
@topstyling - Stimmt, bei Treppenspots ist es wohl ziemlich egal. Die Brenndauer ist kurz und das Licht wird ja meistens auch nicht sehr oft verwendet... Da ist das Umrüsten wahrscheinlich teurer, als Du Dir durch die LEDs ersparen würdest. |
||
|
||
6 Led-Spots a 9W ... soll der Gang in einen Operationsaal - umgebaut werden? Bei der Leistung kann man trotz des mäßigen Wirkungsgrades bei Teillast echt über einen Eisenkerntrafo nachdenken
Der Trafo sitzt oft bei einem der Spots ... oder in einer Unterputz-Dose. Bei 3x9=27W kann das aber kein Problem mit Unterlast sein ... die kommen mit der Led-Elektronik wohl nie klar. Welche Spots sinds genau, gibt da ein Datenblatt oder einen Link dazu? |
||
|
||
Hallo!
Nein soll kein OP-Saal werden aber es soll halt anständig Licht geben ;)! Datenblatt wird man von denen keines griegen. Die sind aus China. Hab sie mir bestellt damit ich mal einen Vergleich zu namhaften Herstellern griege. Habe nämlich auch einen Spot von Philips mit High Power LED´s und 7 Watt. Hat 30 Euronen gekostet :S Hier der Link zum ebay Shop. Hab mir gedacht, für den Preis und die Leistung kann mal nicht viel verhaut sein und ich probiers mal. http://www.ebay.de/itm/250955577770?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649#ht_1530wt_1023 Von der Leistung her bin ich ja auch begeistert muss ich sagen. Hab sie auch bei meinen Eltern drinnen gehabt im Vorhaus. Die haben jeweils Zwei Lampen wo jeweils 1 Spot drinnen ist und zwei Lampen wo 3 Spots drinnen sind. Bei den einzelnen Spots ist es überhaupt kein Problem da funktionieren sie einwandfrei. Bei der einen Lampe mit 3 gehts am Anfang jedoch beginnt sie nach 1 Minute zu surren und zu flackern. Bei der anderen mit 3 Spots geht das Licht wieder einwandfrei, es ist jedoch ein ganz leichtes surren zu hören. Was meinst du damit, das die Trafos mit den Lampen nie klarkommen werden? Liegts jetzt an den LED, am Trafo, an der Lampe? Was wäre die sinnvollste Lösung zu tun? |
||
|
||
Das Problem wird der Trafo sein ... surren tun - vorzugsweise die elektronischen Trafos. Sind das jetzt gar keine Einbauspots, sondern Aufbaulampen mit 3 Spots? Dann ists halt fraglich, ob ein anderer Trafo/Vorschaltgerät reinpasst. |
||
|
||
Ich hab beide Situationen. Einmal im Vorhaus sinds Einbauspots und bei meinen Eltern zuhaus sinds Aufbaulampen.
Hast mit den Daten von ebay was anfangen können oder sind die wertlos? wie kann man das eruieren ob die Trafo getauscht werden können? |
||
|
||
Die Lampen brauchen 12V ... aber welche Vorlieben die - haben kann man nicht sagen. Du musst den Trafo finden und identifizieren - dann Alternativen suchen. Würde Dir dazu einen Elektriker Deines Vertrauens empfehlen ... oder im Bau- oder Möbelmarkt Lampen-Abverkaufssets stöbern. Wenn die Schachtel sehr schwer ist, ist ein Eisenkerntrafo drin = gut.
Im Ernst: Wenn Du mim Strom nicht sattelfest bist, hol Dir wen dazu, der sich das ansieht, vielleicht zum Test nen anderen Trafo reinhängen kann. |
||
|
||
Ja ein Kollege is eh Elektriker der mir das Haus auch installiert hat. Werde ihm das mal zeigen. Dachte das man das Ding vielleicht selbst gleich tauschen kann aber wenn das aufwendiger is dann is natürlich besser wenn er sich das mal anschaut.
Hätte mir trotzdem dicht gedacht das die Spots so nen sauberes Licht geben für den Preis. Hab mir auch noch welche mit 6W und E14 Fassung zugelegt. Wieder das gleiche Spiel. Bei der einen Lampe funktioniert es problemlos und bei der anderen flackerts nur. Die sind aber 220V. Is da auch so ein Ding drinn? Normal nicht oda? Weil der Trafo drosselt mir ja nur die Spannung von 220 auf 12 od. 24V wenn ich da richtig in der Annahme bin?. |
||
|
||
Ist bei der nicht funktionierenden 230V-Lampe - vielleicht ein Dimmer vorgeschaltet/eingebaut? Damit (und da auch nicht mit jedem) können nämlich nur dafür gebaute LED's umgehen. Stimmt, Trafos gibts nur in den Niedervoltlampen. |
||
|
||
Den Unterschied wirst Du mit freiem Auge nicht - erkennen ... und interessant wirds ohnehin erst nach 20.000 Stunden Betrieb |