|
|
||
Ich hab vor dem verputzen die Bodenplatte "geflämmt"! Und war froh darüber! Nämlich aus dem Grund, dass beim putzen genug Dreck, sprich Putzreste am beiden landen. Und die wieder zu entfernen um einen guten Kontakt zwischen Bodenplatte und Bitumenbahn zu erhalten ist "Sträflingsarbeit"! Lg P.S.: Die sorge, dass die Putzer die Bitumenbahn aufreißen hatte ich bei meinen Leuten keine Sekunde! |
||
|
||
Meines wissens gehts hier nur um die kapilare feuchtigkeit, damit da nur die bopla von estrichschüttung getrennt bleibt und diese net feucht wird. Das diese "dicht" sein muss find ich nicht richtig. Gut natürlich wenn mas schafft, ich behaupte aver das sie bei niemanden dicht ist. Zwecks blower door test wurde uns geraten das wir an den aussenwänden dann noch mit bitumenspachtel ne kleine hohlkelle mavhen sollen. In österreich sichert man sich eben dreifa h ab scheinbar![]() |
||
|
||
@alex - Ich bevorzuge es nach dem Innenputz... Grund dahinter liegt in der Möglichkeit der Beschädigung der Abdichtung durch die Handwerker. Überhaupt bei der EriKa (is ja nur knapp 2mm dick, oder?) bzw Katja Sprint wäre ich hier vorsichtig... Des weiteren kannst die so gut wie gar nicht von Putzresten reinigen, ohne sie kaputt zu machen (mit ner Scharre ruinierst die Folie sicher, ohne kriegst den Putz nimmer ab...)! Kappilare Feuchte ist hier überhaupt kein Thema, hier gehts um Dampfdiffusion. Und die solltest halt mit ner möglichst dichten Schicht in geeigneter Ausführung (sd-Wert >1000) herstellen. Die Hohlkehle außen is auch ne gute Sache bzw gut investierte Zeit. Und zu sicher kann man es mMn gar nicht machen ![]() ng bautech |
||
|
||
Okay, ich werde schauen, dass meine Putzpartie mit dem Dreck aufpasst und die Erika nachträglich legen, spielt mir eh zu da ich nicht das auch noch vorm verputzen machen muss und dies dann in der Putztrocknungszeit machen kann.
Anstatt der Hohlkelle habe ich überlegt nachdem die Erika liegt die gesamten Ränder nochmal mit dem selben Tape zu "versiegeln" wie man es für die Fenstermontage macht, das Zeug klebt ja überall ![]() |
||
|
||
Gibt es irgend eine Möglichkeit, dass man Stelle wo man mit dem Flämmen nicht gut hinkommt, irgendetwas flüssiges aufzutragen (auf zu pinseln)?. Ich kenne nur die 2 Komponenten Spachtelmasse aber vielleicht gibt es auch irgendwas flüssiges, das sich leicht auftragen lässt? |
||
|
||
@fuzman: schon den bd-test gehabt? da spürst ganz deutlich, wo man geschlampt hat und wo nicht. wir hatten ein paar kleinere löcherl und die baufirma hat uns zum nachbessern aufgefordert (dieser teil war bei uns u.a. eigenleistung) ;) ich finde das auch gut so, denn dort komm ich später so gut wie nicht mehr hin.
@americium: ja ich hätte einen einwand... wenn du das verkleben willst, musst unten komplett den glattstrich machen. da bist mit dem bitumenzeugs und einem pinsel oder beserl deutlich schneller und es ist weniger fehleranfällig. |
||
|
||
@atma: Meine Fenster wurden mit einem Band und einer speziellen Dichtmasse abgedichtet, die ist DICK aufgetragen und seeeeeehr zäääähhhh. Aber ja, mal sehen wie ichs mach wenn das Zeug mal liegt. |
||
|
||
wie macht ihr das, sind bei euch nicht die Kabelrohre und Wasserrohre auf den Beton getackert, mit so Blechbändern? |
||
|
||
@johro: Nein, Wasserrohre liegen lose und E-Rohre sind noch nicht verlegt. Diese werde ich aber dann wahrscheinlich auch irgendwie anders fixieren als mit Schrauben die mir die Dampfsperre durchlöchern.... |
||
|
||
Hallo americium, auch bei mir steht in den nächsten 2 Wochen der Innenputz an (sofern meine letzte Wand auftrocknet ![]() Wir haben bereits alles geflämmt (auch Garage) und zwar wie schon erwähnt mit der KVE 55. Laut meinen Erfahrungen brauch ich Dampfdiffusions-dicht zb. bei einem Flachdach wo von unten der Dampf in die Dämmung steigen kann (Warmer Raum darüber kaltes Dach). Da bei unserem Aufbau rein physikalisch von unten eigentlich kein Dampf sondern "nur" Wasser kommen kann, spar ich mir hier die Alu-Einlage (kalter Boden, darüber warmer Raum - kein Aufsteigen von Dampf möglich). Beim Flachdach haben wir dafür die AL geflämmt. Wenn ich hier falsch liege, lasse ich mich gerne von den Experten eines Besseren belehren! Nach dem Flämmen kamen bei uns die Elektro und Installationsarbeiten, wo die Leitungen teilweise durch die Flämmpappe angetackert wurden - auf diese Stellen (und auch die Stellen wo Kanal/Abflüsse die Bahnen durchdringen) hab ich den 2k Bitumenkleber aufgetragen, damit auch hier kein Wasser durch kann. Auch die Aufmauerungen bei den Spülkästen wurden nach dem Flämmen erledigt - hätte nicht gewusst, wie ich da nachträglich noch dran gekommen wäre... Nach dem Innenputz werde ich nochmal alles kontrollieren und abgehen und eventuelle Beschädigungen nochmal mit dem 2k Kleber nachbessern - hier hoffe ich natürlich auch auf eine sorgfältige Arbeit der Putzer und keine großen Beschädigungen. Den Kleber trag ich übrigens mit der Spachtel auf - ist meiner Meinung nach auch kein Problem zum Verarbeiten (kenne aber zum Vergleich da nix flüssiges...) |
||
|
||
getsch5 - Haben innen die hohlkelle mit dem 2k bitumenkleber von OK ( baumax) superleicht mit dem pinsel auftrageno können.
@bautech...wenn ich bei meinem bungalow ohne keller mit isoliertem fundament eine dampfsperre nach unten brauche fresse ich nen besen! Unsere normen sind ja schön und gut, nur machen die zb bei nem keller in 2m tiefe und nem haus 30cm über dem boden keinen unterschied. und die hohlkelle haben wir innen gemacht, nicht aussen. Dient dazu das unten beim spalt von putz und bitumenbahn keine luft raus kann. |
||
|
||
hab ich auch so gemeint... aber außen ist die Hohlkehle sowieso üblich (Feuchtigkeitsabdichtung), innen gut wenn da... Grund is wie von Dir angemerkt die Luftdichtheit! Wer schreiben kann is klar im Vorteil... |
||
|
||
Jetzt hätte ich eine Frage zur Hohlkehle...
ich dachte immer die Hohlkehle dient nur als Feuchtigkeitssperre und da vor allem im Kellerbereich - dass sie auch zur Luftdichtheit dient ist mir neu. deshalb dachte ich auch, ich brauche keine, da ich auch keinen Keller habe seht ihr es als notwendig bei der Bopla im EG auch eine Hohlkehle zu machen? |
||
|
||
Also ich persönlich sehe es nicht für unbedingt notwendig wenn der Putz richtig bis zur Flämmpappe gezogen wurde weil ansonsten müsste man ja auch im Deckenbereich eine (hässliche) Hohlkelle machen. Ich werde keine machen, den Bereich aber nachträglich selbst noch irgendwie abdichten (sicher ist sicher). Eigentlich müsste ja auch sobald ich eine Schüttung reingebe der Randbereich mitabgedichtet werden, bei EPS natürlich nicht, oder ? |
||
|
||
ja!
wenn du sie nicht hast und einen bd-test machst und die hand hinhaltest, spürst, wie es da zieht, wie in einem vogelhaus. |
||
|
||
und wie willst das machen??? alles andre ist doch mega-kompliziert und bringt deutlich weniger. warum nicht gleich die hohlkehle machen? in 2 std ist die gschicht erledigt. nein... du dichtest ja unten mit der hohlkehle ab. die schüttung liegt genauso wie das xps drin. seitlich wird nix abgedichtet. auch die folie unterm estrich dichtet seitlich nicht ab, weil da die randstreifen sind. |
||
|
||
@atma: wieso zieht es dann nicht im Bereich Putz/Decke ?
Von meinen 4 angefragten (großen) Putzfirmen hat das noch keiner gehört... habs mir bei einem zusätzlich anbieten lassen = + 400 Euro netto |
||
|
||
weil der putz der decke ja bis ganz nach oben gezogen ist und sowohl an der wand, als auch an der decke ansteht... wennst den innenputz schön sauber bis nach unten ziehst und da nix dazwischen ist, geht das auch... aber welcher putzer macht das schon?
selber machen kost dir in etwa 70 EUR ... 20 für den kübel voranstrich und 50 für den kübel bitumenspachtelmasse... evtl noch 3 EUR für einen billigen pinsel und 5 EUR für einen eckroller, die du danach entsorgen kannst. |
||
|
||
Also ich hätte mit den Putzern besprochen, dass der Putz bis zur Bitumenfolie ganz runter gezogen wird, genauso wie er oben an die Decke anschließt und luftdicht zu sein. Ich hab x-mal erwähnt "es muss dicht werden da der Blower Door bestehen muss".
Wenn die Putzer natürlich 2cm vorher aufhören is blöd. |
||
|
||
@atma
d.h. du würdest die Hohlkehle dann natürlich noch vor dem Innenputz machen oder? wobei, wenns "nur" luftdicht sein soll, dann spare ich mir die Bitumen und nehm einfach eine günstigere Klebespachtel, oder was ich sonst noch auf der Baustelle übrig habe... Prinzipiell hätt ich's aber wie americium gehalten, Putzer sollen von Decke bis Boden ziehen und eventuelle "Löcher" mach ich dann noch mit der Klebespachtel zu |
||
|
||
Was ja noch zusätzlich ist, die Putzer machen im OG einen Kellenschnitt d.h. sie durchbrechen die luftdichte Hülle absichtlich um Risse zu vermeiden. Diese "Spalt" von 2mm wird dann mit Acryl wieder geschlossen, das selbe könnte man ja am Boden machen....
@gerd72 du würdest gar keine Bodenabdichtung machen ? |