|
|
||
viel spass - ich kann nur sagen! vergiss es. du wirst sehen wie verschieden die putzdicken sind, bei einer wand nur 0,7cm bei der nächsten 2,1cm usw. die putzer müssen soviel putz auftragen damit sie die wand senkrecht im lot und mit mindestüberdeckung aller mörtelfugen und rohre abziehen können. da kann man nicht zuvor sagen, es wird an allen vier wänden 1,2cm putz aufgetragen, klebe die fliesen daher mit 1,2cm abstand auf die rohwand. bei aussenwänden wäre das auch problematisch mit der gebäudedichtheit. glasierte fliesen werden evtl. von den verputzer verkratzt, feinsteinzeug bekommt eventuell ausblühungen vom putz.
wenn du das wirklich so haben willst, dann stemme den putz nachher ab, klebe die fliese ein und spachtle das bündig mit dem putz wieder glatt. aber steht der aufwand dafür? weiters wird der putz immer vor dem estrich gemacht, wie das mit deiner idee funktionieren soll weiß ich auch nicht. |
||
|
||
@chris - cc9966 hat schon recht, davor ist es nahezu unmöglich das genau einzupassen.
aber danach relativ einfach, wenn du einen halbwegs "weichen" putz hast (z.B. gipsmaschinenputz): die leisten an die richtige stelle setzen und entlang der oberkante mit dem stanley messer den putz sauber schneiden. darunter dann wegstemmen. das geht total einfach, schnell und präzise. dann die leisten reinkleben und kleine fehler im putz verspachteln - fertig. lg nymano. |
||
|
||
Hialso wenn du es vorher machst, kann ich mir auch nicht vorstellen wie das genau funktionieren soll ...
ein freund von mir wollte es am gang auch so wie du haben - und wir haben das folgender massen gemacht. alles verputzen lassen - den vorraum eh zum schluss dann auf nacht mit einem laser die oberkannte der leisten makiert den putz eingeschnitten (mim stanly) und zwar zwei mal also einmal wo die estrichoberkannte sein weird und einmal wo die leistenoberkannte ist. dann haben wir mit einem stück C Profil - dass ja ca 7cm hat den putz ca 1cm dick in dem bereich "ausgescharbt". fertig :) nach dem estrich legen mussten wir noch ein bissal nachstemmen an ein paar stellen - aber es ging ansonnsten problemlos. im abstellraum wollte er es dann auch machen (frag mich nicht warum) nur war da schon alles stein hart. da haben wir dann mit der flex eingeschnitten und den putz rausgestemmt. ging auch. Fazit: es ist möglich und ich werd es am gang auch irgendwie so machen ![]() |
||
|
||
|
||
kleiner tipp....die meisten möbelhersteller haben an den seitenwände vom korpus unten das holz ausgefräst/ausgeschnitten für fliesensockel oder sockelleisten.
wenn nicht, dann macht man das selber mit der stichsäge. geht in 2 minuten pro möbelstück. dann spart man sich die gesamte oben beschriebene arbeit und das haus schaut auch nicht ungewöhnlich verpfuscht aus. |
||
|
||
@ cc9966 - glaube nicht, dass das der Grund ist flächenbündige Randleisten haben zu wollen.
ich denke der sinn liegt darin, dass es keinen sinn macht. es ist halt jetzt einfach modern, alles flächenbündig zu haben. (türen, fenster,...) auch wenn es manchmal unpraktisch ist oder auch teuer und aufwendiger. es hat halt nicht jeder und das will man damit zeigen. ![]() lg fruzzy |
||
|
||
@fruzzy - bei türen kann ich es evtl. noch verstehen, aber fliesensockel im putz schaut für mich so ungewohnt aus, dass ich mir denke da wurde gepfuscht und eine verputzte wand nochmals verputzt. |
||
|
||
Jop des geht schon - Hat mir mein Baumeister gezeigt.
Er hat das einem anderen Bauherren gezeigt und mir dann die Fotos davon gemailt. Schaut super aus. Ev. Differenzen vom Putz kannst mit Fliesenkleber ausbessern. Wichtig ist, dass das Mauerwerk nicht zu "bucklig" ist. Einfach eine (nicht verzogene) Holzlatte an die Mauer dübeln/nageln... Ums perfekt zu machen, würde ich einen Laser nehmen. |
||
|
||
ist gar kein problem! - es gäbe ein fertiges system also ein aluminium U-profil wo du mit dem laser an die wand montierst in dieses profil kommt dann der sockel geklebt ( parkett oder in deinem fall fliessen) auf den oberen schenkel des profil wird der putz abgezogen und auf den unteren schenkel waagrecht der estrich. billiger ists wenn du ein rigips schattennutprofil ringsum montierst dann hast du den selben effekt. bei den aussenwänden würde ich wegen der luftdichtigkeit die wand im sockelbereich mit fliessenkleber dünn spachteln.
bei doppelt beplankten rigipswänden gehts am besten- da lässt du die erste platte durch bis zum rohboden. und die zweite platte montierst du nach dem estrich. aber dann zuerst wieder das waagrechte rigips schattennutprofil in z.b. 6 cm höhe paralell zum estrich |
||
|
||
Die einfachste Lösung .für solche Fälle ist einfach den Sockel zu kleben und dann eine dünne Rigipsplatte auf der Wand mit Fliesenkleber vollflächig aufbringen. Einige kunden von uns haben das im Bad gemacht wenn die Fliesenhöhe bis zum Türstock geht. Bis zur Decke wurden dann die Rigipsplatten aufgebracht.
Die Optik ist ein echter Hammer. mfG Das 4home Team |
||
|
||
Hallo - Danke für eure Antworten, ein weiterer Grund warum ich das machen möchte ist, es kann sich keine Staubschicht auf der Randleiste ablegen.
@cc9966 ich glaube du hast mich falsch verstanden. Ich werde natürlich die Randleiste nach dem Innenputz und Estrich machen. Nur müsste ich vor dem Putzen einen Platzhalter für die Randleiste vorsehen. Ehrlich gesagt dem Putz im Nachhinein aufschneiden möchte ich vermeiden. Besser würde mir ein Brett als Platzhalter zusagen. |