« Hausbau-, Sanierung  |

Frage WDVS Sockel und Ausführung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Wolle11
25.10. - 11.11.2015
5 Antworten 5
5
Hallo!

Sind gerade am Fassade machen und mein Nachbar (ist ein Baumeister) hat mich heute etwas verunsichert bzw. mir ein paar Fragen in den Kopf gesetzt. Und zwar gehts um folgendes:

1. Sockelbereich:
Hier wurden Sto EPS Platten geklebt und als Spritzwasserschutz im Sockelbereich wird eine zementfreie Spachtelmasse verwendet. Ist ok so oder?

2. Fensterleibungen:
Hier meinte er, dass man hier nicht so kleine Styroporstreifen klebt. Hier 2 Fotos davon:

2015/2015102569881.JPG

2015/20151025144710.JPG
Lt. meinem Nachbar sollte man das so nicht machen. Ähh...warum oder ist das eh so ok? Weiß nicht recht wo hier das Problem sein soll?

Ich bin bis jetzt eigentlich sehr zufrieden mit der Arbeit, weil sie meiner Meinung nach genau, sauber und zuverlässig arbeiten.
Danke für eure Antworten.

lg, Wolle

  •  Wolle11
25.10.2015  (#1)
Ach ja, mein Nachbar meinte unter den kleinen Fenster das Styropor bzw. bei der Haustür das oberhalb?!? Die schmalen Streifen sind nicht in Ordnung...


1
  •  nobody4yu
  •   Silber-Award
25.10.2015  (#2)
Gebe dem Baumeister in beiden Punkten recht.

Zu 1) wird eigentlich immer das rosa XPS verwendet. Wenn der Hersteller eine zementfreie Spachtelmasse für den Spritzwasserschutz im Sockelbereich garantiert, dann ist das ok.

Bei 2) wirst du sicher Risse haben. Man sieht ja jetzt schon, dass nicht alle Stücke ordentlich befestigt scheinen. Selbst Bewehrung wird da nicht viel helfen können. Hier die Verarbeitungsrichtlinien für ein WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]:
http://www.waermedaemmsysteme.at/uploaded/files/PDF/98092Verarbeitungsrichtlinien.pdf

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
25.10.2015  (#3)
diese schnippseln sind pfusch.

wie halten die?
nur durch die 2 nägel?
ans mauerwerk kleben kann man das ja nicht mehr.
hier ist die aufteilung schief gegangen. das erste bei arbeitsbeginn wäre die teilung der platten vom sockel zu den fensteröffnungen auszumitteln.
dann kann man mit halben platten beginnen oder eine stehende reihe einbauen um solche probleme zu vermeiden...

fensterecken gehören im stiefelschnitt ausgeführt um das risiko von eckrissen zu minimieren...

1


  •  Wolle11
11.11.2015  (#4)
Danke für eure Antworten. Hab das alles mit denen besprochen, war eh kein Problem, haben alles ausgebessert. War aber nur an den 2 Stellen so...ansonsten war alles ok. Die Verarbeitungsrichtlinien waren auch sehr hilfreich.

THX!

1
  •  fuzman
11.11.2015  (#5)
Beim sto hast meist a leicht grünliches xps. Ist a wasserdicht. Keine sorge, wenn dein fassader im syatem bleibt hast die beste fassade die man für geld bekommen kann(:. Bis auf die schnipslereien......war wohl ein sparefroh am werk (((:. Denk aber auch hier das das am ende keinen nachteil hätte. Schaut halt net gut aus.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Trittschalldämmplatten verlegen - Hilfe!