« Hausbau-, Sanierung  |

Frost Im Rohbau(-Keller)

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  FireChris
30.11. - 3.12.2012
16 Antworten 16
16
Hallo,
Schätzt ihr dass es in (m)einem rohbau in dem schon dach und fenster drin sind im keller fröstelt ? Keller is gemauert mit 30er betonhohlblock und 10cm xps drauf und der rest mit 30er planziegel gemauert. Keller ist voll in der erde.
Meine angst ist dass es mir die hauptwasserleitung, die ca. 1,5m unter der erdoberfläche liegt, aufgfriert. Sollt ich den salbach abdrehn, die wasseruhr einpacken, oder mir einfach keine sorgen machen und eventuell mit thermometer überwachen ?!

Danke schonmal !!
Lg Chris

  •  chris464
  •   Bronze-Award
30.11.2012  (#1)
ich - würd einfach die wasseruhr mit ein bisserl steinwolle einpacken und fertig.
fast kein aufwand.

1
  •  FireChris
30.11.2012  (#2)
Ja das werd ich machen, danke !

1
  •  christoph2203
30.11.2012  (#3)
frostwächter

1


  •  Gawan
  •   Gold-Award
1.12.2012  (#4)
@Chris - Aber nimm ja nicht zuwenig Wolle !!
Mir ist im ersten Jahr die Uhr abgefroren - kostet zwar nur 100 EUR, aber ist eine ordentliche Schererei mit der Gemeinde bis du wieder Wasser hast

1
  •  FireChris
1.12.2012  (#5)
@Gawan - War bei dir der Rohbau schon geschlossen oder noch ohne Fenster ? Da würde es mir eher eingehn dass es gfriert.

1
  •  eggerhau
1.12.2012  (#6)
Frost Im Rohbau(-Keller) - @FireChris
Ein Rohbau - ungeheizt - im Winter bei bis zu -15°C AT AT [Außentemperatur]? Die Wasserzuleitung friert mit einer an "Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" ein. Da gibt`s nur die Variante "Zuleitung abstellen und entleeren". Zusätzlich die Wasseruhr ausbauen und in die warme Stube mitnehmen.
In diesem Sinne
HDE

1
  •  octacore
1.12.2012  (#7)
@FireChris
Keine Steinwolle, das Klump zieht nur Feuchtigkeit an und schützt nicht wirklich. Also entweder den Vorschlag von Eggerhau (abdrehen, ausbauen...) oder besorg dir Armaflex(matten). Die wickelst um die Rohre/Uhr schön stramm(Lufteinschlüsse raus!) und verklebst es herum mit Gewebeband. Zusatz kannst ja MiWo drauftun dann.

Ich kauf das Zeugs fürs Hobby(mit LN2 rumspielen) hier:
http://www.kaeltetechnik-shop.at/Isoliermatten
Das Armaflex ist nicht mit dem üblichen Isolierschmarrn zu vergleichen aus Baumärkten oder gar Installationsfuzzi.


1
  •  FireChris
1.12.2012  (#8)
Also daher ich einen kleinen heizlüfter besitze habe ich mir jetzt ein frostwächter kabel bestellt dass bei 3°C schaltet und bei 8C° wieder aus. Das werd ich einfach vor den lüfter hängen und hoffe das funktioniert so, is ja nichts anderes als ein frostwächter..

1
  •  eggerhau
2.12.2012  (#9)
Frost Im Rohbau(-Keller) - @FireChris - das geht so nicht!
Wenn Du ja schon ein Frostschutzband hast - mach es doch grad richtig!
Frostschutzband an die Leitung und den Wasserzähler binden, das Ganze gut Dämmen und schon - ausser der Strom fällt aus - kann nichts mehr passieren!emoji
In diesem Sinne
HDE

1
  •  FireChris
2.12.2012  (#10)
Aso ich denke wir meinen nicht das selbe produkt, ich habe im prinzip ein verlängerungskabel mit vorn und hinten schukostecker und kupplung und dieses kabel schaltet bei 3° einfach nur, und bei 8 wieder aus, also nichts anderes als ein temperatur schalter. So groß is die waschküche nicht wo der wasseranschluss dirn ist, das sollte der heizlüfter locker über 0°C halten. Über den Stromverbrauch mach ich mir wärend der bauphase keine gedanken, die mischmaschine is ja schließlich auch viele viele stunden gerannt.. Is hald so emoji

1
  •  johro
  •   Gold-Award
2.12.2012  (#11)

zitat..
Schätzt ihr dass es in (m)einem rohbau in dem schon dach und fenster drin sind im keller fröstelt ?

ÖH? NEIN,
der Keller ist dicht und unter der Erde und gedämmt? da wirst du wahrscheinlich gar keinen Frostwächter brauchen, wenns net draußen tagelang minusgrade hat.

stell das ding auf und schau halt dass ein in dem besagtem Heizraum 10° grad hat (lass den heizlüfter über die nacht durchlaufen wenn es minusgrade hat) oder nimm eben das beschrieben Kabel mit dem Thermostat....

lg
johannes

1
  •  eggerhau
2.12.2012  (#12)
Frost Im Rohbau(-Keller) - @FireChris - schreib im Frühling mal wie`s ausgegangen istemoji .
In diesem Sinne
HDE

1
  •  FireChris
2.12.2012  (#13)
Danke, werds euch berichten ! emoji

1
  •  Woedas
3.12.2012  (#14)
Bin auch schon gespannt, hab naelich das selbe Problem :/

1
  •  ekndeg
  •   Silber-Award
3.12.2012  (#15)
ich würde den salbach abdrehen - und bei der wasseruhr das wasser ablassen, da sollte ein kleiner hahn sein. wenn dieser offen bleibt, obacht im frühling beim wasseraufdrehen, ist die leitung geschützt weil ziemlich leer.
das heizungskabel kannst du ja trotzdem herumtun und mit einigen mineralwollematten zudecken. gibt man die minerallwolle in müllsäcke, oder packt sie in plastikfolie, ist das handling angenehmer.

1
  •  mikee
  •   Gold-Award
3.12.2012  (#16)
Hatten letzten Winter das gleiche Problem - Wir hatten den Rohbau fertig inkl. Dach und Fenster, jedoch keinen Innenputz und die Eingangstür nur mit Schaltafeln verschlagen sowie eine prov. Nebeneingangstür. Unser Wasseranschluss kommt durch eine RDS in den Technikraum im Keller.

Fazit: Bis Anfang Jänner hatten wir keine Probleme, es hatte immer zumindest knapp über 0 Grad im gesamten Haus, obwohl wir nie geheizt haben. Aber als dann der strenge 2-3 wöchige Frost kam, wurde es haarig. Im Ergeschoss hatten wir kurzzeitig sogar -7 Grad, im Technikraum bis zu -3 Grad. Ich habe zwar vorher den Salbach abgedreht, aber die Leitung nur per Wasserhahn entleert. Als wir den Salbach nach dem Frost wieder aufgedreht haben, haben wir festgestellt, dass uns die Leitung vermutlich durch Restwasser oder vom Salbach minimal nachfliessendes Wasser eingefroren ist. Aber nicht im Technikraum, sondern anscheinend nur an einer kleinen Stelle im Bereich der RDS - ich vermute stark, dass es im Bereich der Drainage runtergefroren hat (Wasserleitung liegt dort derzeit noch in ca. 1 Meter Tiefe). Ich habe dann die Wasserleitung dort, wo sie bei der RDS reinkommt, ein paar Stunden mit dem 500 Watt Baustrahler aus der Nähe erwärmt, dann war wieder alles OK. Ach ja, Wasseruhr hatten wir da noch keine, die wird bei uns erst nach Fertigstellung montiert.

Gruss,
mikee


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Putz jetzt anbringen?