|
|
||
Netter Beitrag.
Hast du dich mit der Kondensatmenge beschäftigt? Reicht es das Ablaufrohr unter das Fundament zu führen und dort in einer "Schotterbank" unterm Fundament reinlaufen zu lassen? |
||
|
||
Hallo Jepetto,
danke - also bei meiner Wärmepumpe sind das lt. Auskunft des Herstellers 10 - 20 Liter über den Tag verteilt. Von dem her sollte das mit dem Versickern klappen. Wenn ein Abflussrohr in der Nähe ist, dann könnte man das Kondensat ja auch direkt dort reinlaufen lassen. |
||
|
||
|
--> hab ich mir auch schon gedacht, aber da hatte ich dann wieder Angst, dass es dann beim Rohrbogen einfriert und zumacht... oder ist das Blödsinn?? ||
|
||
|
||
... nicht wenn du den Anschluss unterhalb der Frosttiefe machst. Das bedeutet zwar puddeln, aber du hast sicher keine Probleme mit dem Abfrieren. |
||
|
||
ich erhalte auch eine IDM LWP LWP [Luftwärmepumpe] und da bei mir ein Sickerschachtrohr in der Nähe des Aufstellungsort durchläuft, hänge ich es darauf. Bei der Pumpe selbst ist im Kondensatablaufsschlauch ein Heizband integriert, welches während des Abtauens einschaltet. Und diesen Schlauch kann man beliebig lang bestellen, d.h. du legst den Schlauch einfach weit genug ins Abwasserrohr hinein, damit er unter der Frostgrenze ist. Dann kann dir nichts mehr einfrieren.
LG |
||
|
||
Wieviel Watt verbraucht den so ein Heizband? Da werden Luftwärmepumpen aufgrund des besseren COPs in der 2. Nachkommastelle ausgewählt, und dann verbrät man die bessere Effizienz des Geräts mit einer Direktheizung für das Kondensat! |
||
|
||
Da ist durchaus was wahres dran. Wenn das Heizband 24/7 läuft, dann kann man schön zusehen, wie das Rad am Stromzähler Geschwindigkeit aufnimmt. Die Leistung hängt natürlich von der Länge des Heizbandes ab. |
||
|
||
Wer lesen kann ist klar im Vorteil ![]() Das läuft ja nicht ewig. Der Abtauvorgang braucht an sich ja auch schon Strom, ob dann das Heizband in der Zeit mitläuft wirds auch nicht fett machen. Das durch den Abtauvorgang bereits "flüssige" Wasser wird durch den Kondensatschlauch in den Kanal geleitet. Das fliest dann ja eh schnell weg. Und da braucht es auch keine großen Temperaturen. |
||
|
||
Stimmt ![]() |
||
|
||
Noch etwas zum Thema. Habt ihr die Verschraubung am Sockel irgendwie gegen Korrosion, bzw. Dichtheit geschützt? Aussengerät steht ja komplett bewittert. |