« Hausbau-, Sanierung  |

Fundament für Gerätehaus

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  daneel
23.3. - 25.3.2013
14 Antworten 14
14
Liebe Leute,

ich bekomme demnächst zwei kleine Gerätehäuser. Da soll halt das übliche Gartengerät rein. Pro Gerätehaus ist ein Fundament von 2mx2m vorgesehen. Ich habe noch etliche Waschbetonplatten im Garten, also wür dich die gern für das Fundament verwenden.

Die Idee wäre:
- 20 cm ausheben
- Kies rein, verdichten
- Vlies drüber
- Split drüber
- Platten im Split verlegen (mit Plattenheber/Fugenkreuzen)
- Quarzsand in die Fugen rein

Ich möcht's für die zwei Hüttchen vom Fundament her nicht übertreiben, aber natürlich will ich auch, daß das ganze langfristig haltet.

Was denkt ihr, passt das so? Soll ich für die Hüttchen weiter runter gehen? Oder sind 20cm eh schon zu viel?

Danke & glg,
Michi

  •  altenberg
  •   Gold-Award
24.3.2013  (#1)
wenns langfristig halten - soll, dann würd ich 60cm oder mehr ausheben. Das Vlies würde ich, rein gefühlsmäßig, als erste Schicht nehmen.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
24.3.2013  (#2)
kommt darauf an - wie die Hütte aussieht, und wie du dir mit dem Untergrund verbinden willst, damit das teil auch windsicher dasteht.

ich hab ein klassisches Holz-Gartenhaus, und dieses auf Punktfundamente (Schaltsteine eingegraben und ausbetoniert) gestellt. dazwischen - gar nix, da schlafen die Igel oder so...


1
  •  daneel
24.3.2013  (#3)
Danke für die Antworten!

Das Ganze wird ein Yardmaster Gerätehaus aus Metall, das wird an den Ecken direkt in die Waschbetonplatten reingedübelt. Die Waschbetonplatten stellen dann gleichzeitig auch den Boden des Gerätehauses dar, deshalb möcht ich halt vollflächig unterkoffern und nicht nur 4 Punktfundamente machen.

Jedes der zwei Häuser ist, wie gesagt, nur 2x2 Meter groß, hat kaum Gewicht. Die üblichen Gartengeräte die drin sind, sind auch nicht schwer. Meint ihr wirklich, daß ich da die vollen 60cm runter muss für ein Fundament? Ich hab mich da eingelesen wie man Waschbetonplatten verlegt und die sprechen immer von 10-30 cm Unterbau, der dafür ausreichend ist, bei 30 cm schreiben die Leut sogar schon, daß es mit Autos befahrbar ist.

Teilweise schreiben die Leut sogar, daß sie gar nix unterkoffert haben und die Waschbetonplatten direkt in ein Splitbett verlegt haben und das auch schon seit Jahren hält.

Vom Boden her haben wir hier Schotterboden, da sollts kaum Probleme wegen Frost im Winter geben.
Danke & glg,
Michi



1


  •  Benji
  •   Gold-Award
24.3.2013  (#4)
ach sona dann... ich hab den überdachten "Vorplatz" meiner Gartenhütte mit Waschbetonplatten ausgelegt. Direkt in die Erde, vorher Gras abgehoben, etwas geglättet und mit den Füßen eingestampft, einigermaßen in die Waage gebracht. Ca. 2x3 Meter, ist seit Jahren gerade genug.


1
  •  höhle
24.3.2013  (#5)
@daneel - kannst du mir verraten wo du das yardmeister Metall gerätehaus gekauft hast? Was kostet es 2mal2 ?
Ich werd's auch mit Platten u 20cm machen.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo daneel,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Fundament für Gerätehaus

  •  BmstrBerger
24.3.2013  (#6)
Wenn's der Wind nicht vertragen soll, - ...Würd ich schon betonieren...

1
  •  Ferlin
24.3.2013  (#7)
@Benji - Wie tief hast die Schalbetonstrine einbetoniert,bzw wieviele Steine aufeinander?
Lg

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
24.3.2013  (#8)
@Ferlin - Eigentlich viel zu wenig tief: Nur ein Stein, und den so berechnet dass er an der höchsten Stelle grad eben rausschaut (Wiese ist nicht ganz eben an der Stelle), die anderen schauen entsprechend weiter raus. Sind insgesamt 7 Stück, auf die Länge 2x3 Stück und einen zentral in der Mitte. Etwas tiefer hab ich schon runtergegraben (ca. 40 cm) unten mit beton ausgefüllt und den Stein ins Bett gestellt. Von "frostfrei gründen" und so wusste ich damals noch nix. Hütte steht aber seit damals (vor 6 jahren) wie bock. Auf die Steine sind dann 8x8 Kanthölzer niedergeschraubt, Darauf dann der Boden mit Nut&Feder Brettern.

hope this helps, michi



1
  •  Ferlin
24.3.2013  (#9)
Jo hilft ;)
Hab mir für Freitag einen Erdbohrer ausgeliehen,will 23 Punktfundamende graben mit ca 50-60 cm Tiefe,als Schallung dort wo ich raus muss , nehm ich Abflussrohre DN 160!
Oben drauf kommt dann ein Rahmen aus Aluprofile,und dann Nut/Feder Bretter und a Hütte aus Osb Platten mit 4x4 m,die wird dann noch genetzt und verputzt!
Lg

1
  •  daneel
24.3.2013  (#10)
@höhle: habs aus der bucht, dort einfach nach Yardmaster suchen. Sind alle vom balkon-gartenshop Anbieter.

@BmstrBerger: Den Wind zeigst mir, der die 50x50 Waschbetonplatte wegzarrt emoji Außerdem hilft da betonieren auch nix, das Gartenhaus ist ja trotzdem nur an den vorgesehenen gleichen Stellen festgedübelt ^^ emoji

glg,
Michi

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
24.3.2013  (#11)
@daneel - Du schreibst, dass du 2 Gartenhütten hinstellen willst.
Zumindest in NÖ ist das in der Form anzeigepflichtig, da nur 1 Gartenhütte bis max. 10 m2 anzeigefrei sind.

Hängt natürlich vom jeweiligen Bundesland ab...

1
  •  daneel
25.3.2013  (#12)
@gdfde: Yupp, darum hab ich mich schon vorab gekümmert. Trotzdem danke für den Hinweis!

glg,
Michi

1
  •  höhle
25.3.2013  (#13)
.@ daneel: hast du das Gerätehaus schon bzw kannst du deren Qualität beurteilen, sind ja teilweise recht günstig?!

1
  •  daneel
25.3.2013  (#14)
@höhle: Hab's noch nicht, bekomm es in ca. 2 Wochen. Kann dann gerne berichten. Die Erfahrungsberichte die man so liest, sind durchwegs positiv, aber ich berichte dann gerne aus erster Hand.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Regenwassertank