|
|
||
Mir gefällt's sehr gut, vor allem der Spielbereich ist super genutzt. Danke! Kannst du zufällig mit einem Bild dienen? Wie sieht's mit der Ausrichtung aus? Bei uns knallt ab Mittag die Sonne hin. Möchte auch eher Pflanzen mit wenig Wasserbedarf und Pflegeaufwand wählen. So in etwa könnte ich es mir bei uns ganz gut vorstellen: ![]() Die Thujen würde ich weglassen und den Hartriegel durch Chinaschilf ersetzen. Ich denke, dann hat man eine schöne, aber relativ pflegeleichte Böschung. |
||
|
||
Heute war der Bagger da, aktueller Stand: Die meiste Arbeit steht uns noch bevor 😬 Ein paar Bilder: ![]() ![]() ![]() Ich überlege, die Gartenplanung (Pflanzenauswahl, Anordnung, etc.) in professionelle Hände zu geben. Habt ihr damit gute Erfahrungen? Suche im nördlichen NÖ. |
||
|
||
Wir haben uns nun gegen eine Gartenplan entschieden (600€ für eine Skizze inkl. Pflanzenvorschläge sind mir dann doch zu teuer. Vor allem, wenn man bedenkt, dass ich schnell Pläne und Ideen verwerfe). Die nächsten Schritte sind also folgende: 1. Freitag kommt Hummus-Erde 2. Gartentreppe in der Mitte bauen (wahrscheinlich im Juli) 3. Rechts von der Treppe kommt eine Trockenmauer (Juli) 4. Kokosmatte legen (sinnvoll?) Rindenmulch wollen wir keinen Hanggestaltung rechte Seite von der Treppe: ![]() Bzgl. der Felsenbirne bin ich mir noch unsicher, habe aber noch keine passende Alternative für den Hang gefunden (Kugelahorn?). Soll auch ein wenig als Sichtschutz vor den Nachbarn dienen: ![]() Jedenfalls soll auf der rechten Seite der Treppe Sternmoos flächendeckend als Rasenersatz eingesetzt werden. Ich möchte etwas, was Insekten (v.a. Wespen) im Kinderbereich nicht direkt anlockt. Gibt es noch jemanden, der gerade mitten in der Gartengestaltung steckt und sich austauschen möchte? |
||
|
||
Wir haben unseren Garten (mit Altbaumbestand) jetzt nach 7 Jahren langsam so, dass wir zufrieden sind. Nicht alles wächst immer so, wie man es sich vorstellt (Qualität Boden, Licht, Wind) haben großen Einfluß, da hilft oft nur ausprobieren. Und man lernt enorm viel. Im Frühjahr hab ich die Hochbeete von ihrem alten Standort ausgeschaufelt und an einem neuen Standort im Garten wieder aufgebaut, seitdem gedeiht alles wie verrückt. Was aber immer gut ist: heimische Pflanzen weil diese am besten an die Umwelt angepasst sind. Exoten wie Palmen, für die man eine Heizung im Boden legt, oder ein halbes Jahr mit Frostschutz-Decken abdeckt, finde ich pervers. Thuje, Kirschloorbeer, Forsythie sind mittlerweile sehr verpöhnt bei den Hobby-Gärtnern. Wenn ihr Kinder habt, dann immer aufpassen wegen Giftigkeit (z.B. Eibe,...). Zum Insekten+Kinder-Thema: Klee im Rasen ist Bienenfutter, aber in der Blütezeit sollte man darauf aufpassen, dass die Kleinkinder nicht barfuss laufen. Wenn man den Rasen kurz hält, dann ist das aber in der Regel kein Problem. Lavendel duftet herrlich, schaut super aus, hält Gelsen fern, aber ist ein Bienenmagnet (weil du schreibst Insekten und Kinder). Bei uns surrt es ziemlich im Garten durch Pflanzen (Blauraute, Lavendel, Duftnessel, Trompetenblume,...), einem verwilderten Nachbargrundstück und den nahegelegenen Wald. Bienen, Hummel, Schmetterlinge,... und ein Igel wohnt in unserer Hecke. Eine Frage, die man sich stellen sollte und in die Planung einfliessen lassen sollte: Bist du Fraktion Gartenarbeit oder Mähroboter/Bewässerungsautomatik/Pflanzen-Chemie? Bei Letzterem empfehle ich wirklich eine ausgiebige Planung, weil die Infrastruktur schon aufwendiger ist (Wasserleitungen Bewässerung, Verdrahtung Mähroboter,...). Ich bin klar Fraktion Gartenarbeit und brauche im Schnitt 1-2h/Woche im Garten aber das macht mir großen Spass. Ein Freund hat ein Reihenhaus mit 180m2 Garten und findet die Fläche schon enorm belastend zu mähen und giessen. Jeder tickt da anders und das ist auch gut so. |
||
|
||
Ich liebe die Bienen im Garten und ich bin absolut PRO Insekten im Garten! Ich sehe da auch kein Problem wegen Kindern. Es ist doch gut, wenn die den Umgang mit Insekten lernen, und man nicht alles verbannt weils irgendwann mal zwicken könnte. Ich habe ein paar Stellen Klee im Rasen extra nicht gemäht, weil ich den Bienen nicht das Futter wegnehmen wollte.
|
||
|
||
Same here! |
||
|
||
Aktueller Stand: Wir haben für unsere Tochter gestern etwas gebastelt. Ein Stück Zaun fehlt noch. Dort kommt dann auch ihre bereits vorhandene Matsch-Küche drauf: ![]() Unten müssen wir noch schauen, wie wir sichern. Das ist mir mit der Steinmauer zu gefährlich. Eventuell mit Strohballen absichern? Links kommt jedenfalls noch ein kleiner Weg zum "Raufklettern" hin. ![]() Wie wir den restlichen Hang zw Rutsche und Treppe gestalten sollen, weiß ich noch nicht. Ich dachte eventuell an einen kleinwüchsigen Baum oder Strauch (Schattenspender für den Rutschbereich). In der engeren Auswahl stehen Felsenbirne und Zaubernuss. |
||
|
||
Also meine Felsenbirne ist ein Schöner Blücher, eine tolle Herbstfärbung ein super Obst, nur kein Schattenspender, das Laub ist viel zu schmalblättrig. |
||
|
||
Ich gebe dir voll Recht! Wir hatten das auch so, haben wir weg getan und mit einem Steinkorb ein Blumenbeet geschaffen. Hätte mir viel unnütze Arbeit erspart. Die Pflege von der Böschung werdet ihr noch verfluchen! Eine Steinschlichtung auf 2 Ebene könnte z.b. als Gemüsebeet, Blumenbeet oder sonstiges dienen. Die Terrassenüberdachung ist Nett, wird euch aber nicht vor Sonne schützen. Hier werdet ihr noch andere Ideen/Sonnenschutz benötigen. Bäume und Sträucher die euch Sonnenschutz liefern versperren euch von der Terrasse aus den Ausblick auf eure Garten. |
||
|
||
Das Deck oben für die Rutsche finde ich cool. Da würde sich platzmässig daneben auch noch ein kleines Spielhäuschen ausgehen. Der Hügel schaut momentan natürlich noch ziemlich frustrierend aus, aber wenn ihr im Frühjahr etwas pflanzt, dann ist es im Sommer schon manierlich. Aus meiner Sicht sollte man durch den Hügel auf jeden Fall in der Höhe staffeln. Hinten eher höhere Pflanzen (zB Gräser, Ranunkel, Blauraute, Duftnessel, Hibiskus,... ) und davor mittelhohe (zB Echinazea, Lavendel, Malven, Ringelblume, Astern, Hortensie,...) und gegen Unkraut dazwischen Bodendecker (zB Storchenschnabel,...). Und keine Hemmungen bei Bäumen auch an schrägen Standorten: wenn man Obstbäume wie Pfirsich, Apfel, Zwetschke durch Rückschnitt eher klein hält oder als Spallierobst hoch zieht, dann kann man das auch bei einem Hügel gut machen. Ich würde dabei nur schauen dass der Baum eher nördlich im Beet steht, damit er nicht allen anderen Pflanzen Schatten macht. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]