|
|
||
.@ Yuri08 Hast Dir schon die Mehrkosten von einem Solar-Warmwasserspeicher zu einem 200 Liter WW WW [Warmwasser]-Speicher ( kostet ca. 750.- Euro ), der das ganze Jahr von dem Gasbrennwertgerät erwärmt wird, ausgerechnet ? Wir verbrauchen pro Tag ca. 1m³ Gas für WW WW [Warmwasser]. ( 3 Personen ) Mach pro Jahr ca. 250.- Euro Mit Solar kannst, auf das Jahr gerechnet,max. 60 % einsparen. Macht 150.- Euro Ersparnis pro Jahr. Die Kosten für Deine WW WW [Warmwasser]-Aufbereitung kenne ich nicht, aber es wird viele Jahre dauern, bis sich das amortisiet hat. Ich möchte hier nichts gegen Solar und Umwelt sagen. Es sollten nur die Kosten bekannt sein. Gruss soga |
||
|
||
Klingt nicht schlecht deine Auswahl.
Erfreulich ist auch, dass die Hersteller jetzt schön langsam kapieren, dass Fernüberwachung und Fernzugriff eine nette Sache ist ![]() Bez. Kollektorfläche würd ich mal mit 5 m² anfangen, das sollte bei deiner Ausrichtung ausreichen, das ganze hängt natürlich auch vom Warmwasserverbrauch ab. Ich hab 5,4 m² und einen 300 Liter Speicher und im Sommer bleibt da doch einiges an Sonnenenergie ungenutzt. Im Notfall kannst dann noch ein Panel dazugeben, falls die Leistung nicht ausreicht, kann ich mir aber nicht vorstellen. Bei Heizungsunterstützung würd ich auch 15-20 m² nehmen, wobei sich aber die Mehrinvestitionen (mehr Kollektorfläche, grosser Pufferspeicher, Mischer, Pumpen, Steuerung usw.) grad bei Neubauten wahrscheinlich nicht rechnen werden, da man im Winter keine ordentlichen Puffertemperaturen erreichen wird. Wenn doch mal genügend Sonne vorhanden sein sollte, wird das Haus ohnehin dadurch aufgeheizt und im Haus gespeichert. Aber dazu würde ich mich in den div. Fachforen schlau machen und bei Leuten, die eine ähnliche EKZ wie du haben nachfragen. |
||
|
||
@soga - So schlimm ists dann auch nicht.
Die Materialkosten der Solaranlage (z.b. Tisun) sind ca. 3500 €. Wir haben vor 2 Jahren 1500 € Direktförderung (unabhängig von WBF und Einkommen) vom Land und ca. 200 € von der Gemeinde bekommen. Wenn man jetzt noch die Kosten für den 200 Liter Warmwasserspeicher wegrechnet, ist die Differenz ca. 1100 €. Die Anlage hätte sich demnach nach 7-8 Jahren amortisiert, zusätzlich zum Komfortgewinn, dass man mehr Warmwasser auf einmal zur Verfügung hat (z.b. bei Vollbädern), ohne nachheizen zu müssen. Je mehr WW WW [Warmwasser] man verbraucht, umso schneller rechnet sie sich. Wie die Förderungsmöglichkeiten jetzt aussehen, weiss ich nicht...das hängt auch vom Bundesland ab (teilweise ist´s sogar schon vorgeschrieben). |
||
|
||
Förderung in OÖ für SOLAR ? ( nur zur WW WW [Warmwasser] Unterstützung) - Wieviel Geld bekommt man da vom Land , was man nicht zurückzahlen muß ?
Oder würdet Ihr die Gasheizung eher ohne Solar machen ? ( dafür mit BIOGAS um die WBF des Landes OÖ zu bekommen !) Bitte um Eure Infos und Tipps - DANKE |