|
|
||
war bei uns auch so. aber dann hat der Installateur in Technikraum bei den Rohren eine Schalldämmung miteingebaut. seitdem ist kaum etwas hörbar. |
||
|
||
@wolfano - danke für die Antwort
Kannst du ungefähr beschreiben, wie diese Schalldämmung aussieht? |
||
|
||
war bei uns auch so, die Pumpe im Verteiler im EG war deutlich lauter als im OG...wurde dann getauscht.
Paar Monate später war dann auch die Pumpe im OG kaputt und auch ausgetauscht (gegen eine Wilo). Grundfos scheint da wohl nicht so zuverlässig zu sein. |
||
|
||
|
||
Wir haben in unserem Ofen, der im Wohnzimmer steht, eine Grundfos Pumpe eingebaut die höre ich aber nicht einmal wirklich wenn ich mich im Wohnzimmer aufhalte. Wäre interessant ob es da in den Modellen Unterschiede gibt? |
||
|
||
|
||
das einzige was man bei unserem FBH FBH [Fußbodenheizung] Verteiler hört, ist der Zähler.
(Wohnung). |
||
|
||
also beim Verteiler höre ich nur ein ganz leises Durchflussgeräusch wenn ich direkt davor stehe. Nur wenn ich die Klappe aufmache höre ich es etwas lauter. Mann könnte jedoch noch die Klappe mit Schallschutzmatten bekleben dann wird´s denke ziemlich weg sein. |
||
|
||
|
||
Wenn man Strömungsgeräusche hört, ist grundsätzlich - was faul. Ob Luft, Querschnittsverengungen, stark differierende Strömungswiderstände und damit Wassermengen oder schlicht zu große Pumpen bzw. eine zu hohe Stufe. Hatten ja erst eine Diskussion mit einer 135W-Umwälzpumpe in einer LWP LWP [Luftwärmepumpe]. Früher als die Pumpe noch im Keller saß und die Leitungen große Querschnitte hatten wars noch (akustisch) egal, wenn man einen unterversorgten Kreis oder den fehlenden hydraulischen Abgleich mit der nächstgrößeren Pumpe kaschierte. |
||
|
||
@2moose - nur das ich dich jetzt nicht falsch verstehe, wenn du mit dem Ohr direkt vor dem HKV stehst hörst du kein leises Strömungsgeräusch? |
||
|
||
-ich höre keine fliessgeräusche oder blasengeräusche aus der leitung. es ist ein monotones dumpfes brummgeräusch.
so stelle ich mir ein Tinitus Geräusch vor. gestern habe ich die abdeckung der pumpe runtergenommen und versucht mit der hand das geräusch abzustellen oder zu verändern. es ist mir nicht gelungen. also vermute ich strömungeräusche an irgendeiner biegung der leitung sehr nahe an der pumpe. (neben der pumpe ist das geräusch sehr laut) die vermutung von 2moose, das bei mir eine überdimensionierte pumpe verbaut ist, wäre eine möglichkeit. @hiddenmax der Verteiler im OG befindet sich bei uns in der Wand zwischen Schrankraum und Kinderzimmer. Das Strömungeräusch ist dort ebenfalls zu hören. Ich vermute aber nicht die Ursache in diesem Verteiler. Verstärkt wird das Geräusch dort nicht. |
||
|
||
@cube001 - Nö ... das wär bei uns auch doppelt schlecht, da die Pumpe frei neben dem Kompaktgerät sitzt ... und zwischen dem Platz und dem Schlafzimmer gibts Sichtverbindung und bloss 2 (ständig offen stehende) Schiebetüren. Gibt heute ja kaum noch was umzuwälzen, für die paar kW brauchts keine Heizflächen mehr, die immer zufällig genausogroß sind wie der Fußboden m² hat ![]() Im Ernst: Es sind bei unseren 1,9kW Heizlast rd. 25-30m² Wandheizungsfläche, kurze Kreise. Die Pumpe für die Sole hat da schon mehr zu tun ... die hört man leise rauschen ... sitzt aber auch außerhalb des Wohnraums. |
||
|
||
hm wie gesagt ein brummen höre ich bei uns nicht nur wenn ich im Technikraum direkt vor der Pumpe stehe was aber denke ich normal ist. Ein leises Strömungsgeräusch höre ich auch nur wenn ich die Klappe des HKV aufmache und hineinhöre was mich jetzt aber nicht beunruhigt weil es sonst nicht hörbar ist.
@2moose - jetzt raff ich es |
||
|
||
@sensai - Verändert sich das Geräusch, wenn die auf eine andere Stufe umschaltest? Oder is es eine elektronische (ohne Stufenschalter)? Komisch ... weil Brummen meist etwas elektrisch hervorgerufenes ist ... bzw. mechanisch, wenn blockiert, zu wenig Wasser. Druck passt? Hat die Pumpe vorne eine Schraube, um sie entlüften zu können? Oder hängt eine Drehzahlregelung dran? Manche Solarsteuerungen mit ihrer Quasi-Drehzahlsteuerung entlocken Standardpumpen ja auch die seltsamsten Geräusche. |
||
|
||
Wir haben eine Grundfos Alpha 2 Energiespar-Pumpe verbaut. Die braucht zwischen 6 und 8 Watt Leistung für 220m² FBH und ist nicht mal hörbar, wenn man direkt davor steht. Man muss wirklich das Ohr hinhalten. Die Kehrseite ist der Anschaffungswert von 400 Euro. |
||
|
||
-ich werde mir das ding heute abend mal genauer ansehen.
(Marke/Modell etc) Die Pumpe ist unter einer Kunststoffhaube (ca 30 x 40). Darunter befindet sich noch zusätzlich ein Schieberegler mit 10 Stufen. Mal schauen, was das Teil bewirkt, wenn ich ihn verstelle. Auf der Pumpe ist vorne eine Schraube (ich werde am Abend ein Bild von der Pumpe einstellen. Ein Video um das Geräusch zu hören, müsste eigentlich auch möglich sein.) das brummen ist definitiv kein elektronisches brummen. ich habe versucht durch "hand auflegen und drücken" das Geräusch zu verändern. Hat nicht funktioniert. Wenn die WP WP [Wärmepumpe] schaltet, dann verändert sich das Brummen nicht. Für die Solaranlage habe ich eine eigene Pumpe, die das Wasser in meinen Schichtboiler pumpt. Getrennter Kreislauf zur FBH FBH [Fußbodenheizung]. Wasserdruck überprüfe ich heute ebenfalls. |
||
|
||
-Blick auf meine Heizungsanlage. Rechts oben die eigene Solarpumpe.
Links die Pumpe der Fußbodenheizung und die Ursache meines Geräusches. Es handelt sich um eine IMPPUMPS GHN25/60 Seitlich neben der Pumpe befindet sich ein dreistufiger Schalter. Dieser Schalter war auf Stellung drei. Ich habe jetzt auf die Stufe zwei umgeschaltet und das Geräusch hat sich stark reduziert. Auswirkungen auf die Heizleistung werden ich in den nächsten Tagen beobachten. Wenn positiv, wird auf die Stufe Eins geschaltet. In dieser Stufe ist das Geräusch im OG nur mehr sehr leise wahrnehmbar. Die Funktion des Reglers im unteren Teil des Bildes habe ich noch nicht durchschaut. Hier noch ein Video, wo man das Geräusch relativ gut hören kann. http://www.youtube.com/watch?v=wU83Jib59eg |
||
|
||
Auf Stufe 3 darf die Pumpe rauschen - da hat sie max. 90W - el. Leistung. Zum Vergleich: Unsere läuft mit rd. 20W. Stufe 1 dürfte mehr als ausreichend sein, sofern kein stark benachteiligter Kreis dabei ist.
Der Regler darunter ist der Mischer, der die Temperatur steuert - auf 10 ist er voll offen (max. Temperatur). Dem Foto nach gibts oberhalb der Pumpe noch eine Verbindung zwischen Vor- und Rücklauf ... oder ist das nur ein Montagebügel? |
||
|
||
-Ich habe jetzt die Pumpe auf Stufe 2 laufen und werde die
Auswirkungen die nächsten Tage verfolgen. Die Geräusche im Haus sind deutlich nach unten gegangen und definitiv nicht mehr störend. Auf Stufe 1 ist die Pumpe im OG nur unter Konzentration hörbar. Falls Stufe 2 ausreichend ist werde ich auf Stufe 1 senken und weiter probieren. Der Regler unter der Pumpe steht auf 50% (passt das so?) Ja, diese Verbindung oberhalb ist nur ein Montagebügel. Nach meiner Logik: geringe Fließgeschwindigkeit heißt höhere Wärmeabgabe und somit eine geringe RL RL [Rücklauf] - Temp. Bei gleicher Raumtemp. muss somit die VL VL [Vorlauf] - Temp ebenfalls angehoben werden und somit muss die WP eine längere Taktzeit fahren. Vermutlich in Summe wird diese Methode aber effizienter sein. Stimmt das? Ach ja, danke an das Forum. Ein großes persönliches Problem kurz und einfach gelöst!!!!! |
||
|
||
Mehr Wassermenge bedeutet immer mehr Stromverbrauch, - mehr Verschleiß, mehr Lärm ... und das nicht linear sondern eponentiell. Und ja, durch die längere Verweildauer im Rohr wird die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf größer ... die abgegebene Wärme wird aber dadurch nicht mehr, da sie ein ein Produkt aus Wassermenge und Temperaturdifferenz ist. Wird sich also auf die Taktzeiten kaum auswirken. Hat die WP WP [Wärmepumpe] nochmals eine eigene Pumpe oder gibts einen Puffer dazwischen? Denn wenn der Mischer nur wenig geöffnet ist (wenig Wärmebedarf) dann zirkuliert der Großteil des Wassers intern im FBH_kreis und es wird kaum welches über die WP WP [Wärmepumpe] geschickt.
Der Mischer wird je nach Wärmebedarf und je nach gelieferter WP WP [Wärmepumpe]-Vorlauftemperatur mehr oder weniger weit offen stehen ... ok. ist er (bzw. die Regelung), wenn er irgendwo zwischen 0 und 100% steht und sich ab un zu bewegt. |
||
|
||
Das ist in der Tat sehr laut, selbst auf Stufe 1.
Unsere ist auf Stufe 1 nicht mehr höhrbar. |