« Heizung, Lüftung, Klima  |

Gift aus Energiesparlampen belastet Raum

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
19.4.2011 - 21.8.2012
34 Antworten 34
34
Sollten wir uns Sorgen machen?
Ist es Panikmache oder berechtigter Einwand gegen ESL ?

http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/markt/wohnen_energie/energiesparlampen119.html

lg, Wolfgang

  •  dandjo
  •   Gold-Award
7.6.2012  (#21)
@2moose -

zitat..
seitdem Du begonnen hast, Links und Berichte unverfiziert durchzureichen ... in denen z.B. Fahrzeuge mit geringeren Betriebskosten durch hohe Laufleistungen unwirtschaftlich werden emoji


Was ist so schwer daran zu verstehen, dass bei hoher Laufleistung die teuren Wartungskosten überproportional steigen? Was ist so schwer daran zu verstehen, dass Lebensdauer und Wertverlust (Durchschnittsdaten) auch in die Berechnung miteinfließen? Ich bin auch kritisch, aber ich kritisiere etwas nur, wenn ich es verstanden habe.

zitat..
5 Min. Betrieb pro Schaltvorgang, was sicher keine Standardanwendung ist


Ich legen dir ans Herz nochmal die Doku von spiegel.de anzusehen, da wird explizit darauf hingewiesen, dass die Tests nicht nur mit 5min Schaltzyklen, sondern auch im "Langlauftest" sowie mit verschiedensten Zyklen geprüft wurden.
Es ist ja nichts Neues, dass du sofort die Quelle angreifst, wenn dir etwas nicht in den Kram passt. Wenn du schon dabei bist, kannst du das auch bei Wolfgang Maes (Baubiologe und Journalist) tun. Aber unsere Journalisten und Ökotester sind ja alle Halunken! ;)
http://www.wahrheitssuche.org/energiesparlampen.html

Ich nehme als Referenz die vollen Container unserer örtlichen Problemstoffsammelstelle, die vollen Behälter mit Energiesparlampen in den Einkaufszentren (sofern es sie überhaupt gibt), die zahlreichen Berichte von Benutzern, die über schwaches Licht und wenig Haltbarkeit klagen und zu guter Letzt meine persönliche Erfahrung mit dem Klumpert ESL. Ich frage mich schon, warum hier bereits heute so viele kaputte Lampen (seit wann wird die ESL forciert?) im Müll landen, wo sie doch so langlebig sind? Die Wahrheit über die ESL ist sehr düster und geht als Paradebeispiel für Ökoschmäh zur Wirtschaftsankurbelung in die Geschichte ein. Genau so wie die Abwrackprämie in Deutschland. Da regieren Wirtschafts- und Industrieinteressen, nicht Ökologie und Nachhaltigkeit.

1
  •  creator
  •   Gold-Award
7.6.2012  (#22)
http://www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/MagazinArtikel/Detail&cid=318870606514
http://www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument%2FMagazinArtikel%2FDetail&cid=318878384951

zitat..
Ich frage mich schon, warum hier bereits heute so viele kaputte Lampen (seit wann wird die ESL forciert?) im Müll landen, wo sie doch so langlebig sind?


zitat..
Doch sechs von zwölf Testkandidaten haben nicht einmal die 6.000 Stunden überlebt, die der Test währte....Beim Punkt Raumluftbelastung wurde die Geruchsentwicklung durch zwei Fachleute subjektiv ermittelt und außerdem das Vorhandensein flüchtiger Kohlenwasserstoffe (VOC) in einer Prüfkammer gemessen. Nur die Lampe von Paulmann wurde hier negativ bewertet.


http://www.bild.de/ratgeber/ratgeber/stiftung-warentest/bei-stiftung-warentest-vergluehen-wie-der-blitz-osram-megaman-philips-11975586.bild.html im test haben vor allem die billigen besser als teure abgeschnitten, dies lag offenbar an der gezielt auf schnelle unbrauchbarkeit getrimmten sockel.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
7.6.2012  (#23)

zitat..
http://www.bild.de/ratgeber/ratgeber/stiftung-warentest/bei-stifl im test haben vor allem die billigen besser als teure abgeschnitten, dies lag offenbar an der gezielt auf schnelle unbrauchbarkeit getrimmten sockel.


So ist es. Wie gesagt, die Hersteller schneiden sich ja nicht ins eigene Fleisch. Profitmaximierung steht im Vordergrund und das passt ganz schlecht in das Konzept der langen Haltbarkeit. Leider finde ich diesen Beitrag nicht mehr, wo über die gezielten Schwachstellen der Philips LED berichtet wurde.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
7.6.2012  (#24)
Zitat aus dem Testbericht - "Nach 6.000 Stunden und mehr als 65.000 Schaltzyklen ..."
... macht ca. 5,538 Minuten pro Zyklus ... rechnne mal nach ... wenn da auch mehrstündige Betriebszeiten - wie im Wohnraum üblich - dabei waren, mussten die dazwischen Schaltorgien im Sekundentakt einschieben um auf die Schalthäufigkeit zu kommen. Glaub keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast!

Is aber eh für die Fisch ... wenn das mit den geringeren Betriebskosten bei CNG (die geringen Treibstoffkosten wiegen das bissl mehr an Wartungen mehrfach auf) immer noch nicht angekommen ist. Laufleistungen um nix schlechter ... aber ich muss zugeben, ich Blauäugiger hab Dir das mit der bösen trockenen Verbrennung tatsächlich geglaubt ... bis heute. Das ist nur bei sehr wenigen umgerüsteten Motoren mit ungehärteten Ventilen ein Problem - und auch da nur für die Ventile, die wollen dann ein Additiv im Tank. Beides ist i.d.R. ned der Fall, werkseitige Gasmotoren sind auf Gas abgestimmt und sterben ned dran ... z.B. beim 110kW-VW http://www.vwclub.bg/~dragocl/pdf/SSP/ssp425_d.pdf ab Seite 7 "Änderungen an der Motormechanik"

Ach, wenn sonst nix bleibt muss es wohl der Wiederverkaufswert ... wenn mein Tag ned nach 24 Stunden aus wär, würde ich die Spielchen ja gerne mitmachen. Aber so ...

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
8.6.2012  (#25)
@2moose - Nochmal: in den Videoberichten wird die Testreihe sogar gezeigt und man kann klar und deutlich erkennen und verstehen, dass hier verschiedenste Leuchtdauer und Schaltzyklen getestet werden! Auch wird es verdammt schwer, mit langlebigen Energiesparlampen das derzeitige Massaker in den Mülleimern der europäischen Länder zu erklären. Man kann natürlich generell allen Testberichten unterstellen, sie seien praxisfremd und ohnehin nicht aussagekräftig, aber dann bitte sei uns nicht böse, wenn wir auch deine persönlichen Erfahrungen mit Energiesparlampen nicht für bare Münze halten.

Wir können auch noch gerne darüber diskutieren.
http://www.gluehbirne.ist.org/co2-bilanz.php
http://www.gluehbirne.ist.org/vergleich.php

Hier werden die Tests durchaus kritisch betrachtet.
http://www.gluehbirne.ist.org/tests.php

Stiftung Warentest schreibt:

zitat..
Sobald eine Lampe im Test nur noch 80 Prozent ihrer Anfangshelligkeit aufwies, galt ihre Nutzlebensdauer als beendet. Bei fast jeder zweiten geprüften Lampe war das schon nach weniger als 3 000 Stunden der Fall. Manche kamen nicht einmal auf 1 000 Stunden. Das entspricht der Lebensdauer herkömmlicher Glühbirnen. Ein Großteil der Lampen fiel überdies bereits nach weniger als 6 000 Brennstunden ganz aus. Das ist weit entfernt von den deklarierten Angaben auf der Verpackung. Da versprechen die Hersteller oft 10 000 Stunden und mehr.


Ökotest schreibt:

zitat..
Zwei Lampen fielen im Labor mehr als die anderen durch einen unangenehmen Geruch beim Brennen auf. Wir ließen sie deshalb auf flüchtige organische Verbindungen überprüfen. Im Fall der Ikea-Lampe wurde Phenol nachgewiesen, das langsam ausgast, bei der Osram-Energiesparlampe ist offensichtlich eine Glykolverbindung für den säuerlich stechenden Geruch verantwortlich.
...
Und die versprochene Lichtintensität erreichen die meisten Sparleuchten in der Praxis auch nicht (zweite Spalte), von wegen 11 Watt Sparlampe entsprechen 60 Watt Glühbirne. Swiss Lights - das mit über 10 Euro teuerste Sparlicht im Test - geizte mit Licht, sie schaffte nur 34 %, ein Drittel der avisierten Helligkeit.


Oder du machst dir die Arbeit und widerlegst die Erkenntnisse von Thomas Worm (Buchtitel "Lügendes Licht").

Richtig interessant wird der so genannte "Heat Replacement Effect".
http://www.gluehbirne.ist.org/heat_replacement_effect.php
Betrachtet man nun Passivhäuser, die mit ein paar Glühlampen warm gehalten werden könnten, wird die ganze Überlegung rund um Energiesparlampen noch fragwürdiger:

zitat..
Das britische Department for Environment, Food and Rural Affairs (Defra) berechnete im "Market Transformation Programme" die Energie, die Lampen und elektrische Geräte zur Raumwärme beitragen. Wenn diese durch energieeffizientere Beleuchtung oder Geräte ersetzt werden, muß mehr Energie für Raumwärme aufgewendet werden. Diesen Effekt nennt man "Heat Replacement Effect".

Der "Heat Replacement Effect" Faktor R beträgt beim Wechsel auf Energiesparlapen laut MTP 21% - d.h. ein Fünftel der Ersparnis ist keine Ersparnis.


Ich offenbare aber auch gerne mein Praxisbeispiel: die 4 Hochvolthalogenlamperl in meiner Esstischleuchte leuchten nun schon 3 Jahre, so etwa 4 Stunden am Tag. Macht über 4.000h Leuchtdauer. Ein Ersatzlamperl kostet rund 1 Euro. Da denke ich über einen Ersatz nicht mal nach, denn mein Vorrat an Lamperl um 60 Euro überlebt mich wahrscheinlich.

Das mit den verstärkten Ventilen und Kolben durch die trockene Verbrennung beim CNG habe ich doch hundert mal erklärt und darauf hingewiesen. Wenn du da trotz der Diskussionen in den anderen Threads erst jetzt draufgekommen bist, tut mir das leid. Und ich gebe dir auch hier nochmal den Hi

1
  •  energiesparhaus
  •   Dieses Logo kennzeichnet einen Beitrag des energiesparhaus.at-Teams
8.6.2012  (#26)
@dandjo und 2moose - Muss es wirklich sein, dass die CNG-Streiterei nun in diesen Thread verlagert wird, wo es um ganz ein anderes Thema geht? Bitte das zukünftig nicht mehr machen, wir würden den Beitrag entfernen müssen.

1
  •  creator
  •   Gold-Award
8.6.2012  (#27)
ich hatte wie dandjo die miesen testergebnisse der phillips - im hinterkopf - und den test von konsument bzw. stiftung warentest ja gepostet.
hier mal die recht aufschlussreichen äußerungen der firmen, die - nona - die testkriterien kritisieren:

http://www.i-magazin.at/beleuchtungstechnik/leuchtmittel/sind-die-lampen-wirklich-so-schlecht.html

wenn 15000h lebensdauer angegeben wird, 3 aber ned amal 4000h halten, braucht man nicht weiter diskutieren. spaßig auch, dass die bösen testkriterien (abwertungen) kritisiert werden - das legt nahe, dass ähnlich wie bei ncap-crashteests für autos einfach auf testkriterien hin produziert wird:

http://www.dieenergiesparlampe.de/leuchtstofflampen/statement-zum-testbericht-der-stiftung-warentest/

zu den ohne zugang veröffentlichten seiten:

http://www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/MagazinArtikel/Detail&cid=318858304155

gewährleistung ist da eher ein witz - wer fährt nochmal (mit fahrrad, auto, etc.) zurück und reklamiert das um seine lebenszeit?

nochmal zur lebensdauer:

http://www.testberichte.de/produktindex/produktindex_philips_energiesparlampen_838.html

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
8.6.2012  (#28)
@creator - Na bumm. Der Pressesprecher von Megaman (oder was sich der Typ auch immer schimpft) ist es ja wert mehrere male gefeuert zu werden.

1
  •  creator
  •   Gold-Award
8.6.2012  (#29)
der plant sicher schon seinen gastauftritt als - testimonial im trottl-tv: http://www.zwavoitrottln.at/

2
  •  hausmaus
  •   Bronze-Award
22.6.2012  (#30)
"entsorgung" selbst erlebt... ich hatte eben in unserem Sammelzentrum die letzte ESL abgegeben... da stand ein mega Kübel -> vorsichtig reingelegt... hab dann einen Waschl dort gefragt, ob er denn nicht Bedenken wegen den zerbrochenen Dinger da drinn hat - "ich halt meinen Kopf eh nicht drüber". Alles klar.

Weil mir Creators Link in einem anderen Thread heute sowas von gefallen hat - ich reiche ihn hier nach: http://www.zwavoitrottln.at/

Hausmaus

1
  •  creator
  •   Gold-Award
14.7.2012  (#31)
zu den folgen von led gibt's einen bloghttp://led-flimmern.blog.de/

1
  •  Hansee
  •   Gold-Award
9.8.2012  (#32)
Wieder eine...neue Reportage zur ESL, diesmal vom ZDF:
http://37grad.zdf.de/ZDF/zdfportal/programdata/befc0476-9f54-36cb-bcb9-43012ec8ac62/20039008

1
  •  halfway
9.8.2012  (#33)
Uns kommen ESL nicht ins Haus. Entweder wir nehmen eine Glühbirne (ja es gibt noch Restpaletten von Osram) und betrachten das gleich als Heizquelle unseres Passivhauses oder und das wird wohl mittel- und langfristig (für uns) sinnvoller sein, wir verwenden LEDs (die auch ihre Nachteile haben, ich weiß). Für mich persönlich ist die exzessive Bewerbung von ESL immer schon suspekt gewesen. Es hat ja immer einen Grund warum man die Massen dazu bewegen soll wie stupide Herdentiere irgendeiner Vorgabe zu folgen, weils trendy, modern, umweltschonend oder sonst was ist und dafür wurde ja eine ordentliche Propagandamaschine angeworfen. Ich will niemanden verurteilen der sich bewusst für ESL entscheidet, aber ich verurteile das stupide Massenphänomen, wo Leute unreflektiert das kaufen was man ihnen schön am Tablet serviert, mit an netten Mascherl vorne drauf, zum Hirn ausschalten. Immer noch besser hier kontroverse Meinungen zu erleben, wo sich Personen, aber zumindest damit auseinandersetzen.

2
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo kraweuschuasta,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Gift aus Energiesparlampen belastet Raum

  •  Hansee
  •   Gold-Award
21.8.2012  (#34)
Ganzer Film online -

zitat..
Bulb Fiction
Gibt nen DokuFilm dazu:
http://www.bulbfiction-derfilm.com/


Auf youtube gibts jetzt die gesamte Doku "Bulb Fiction" auf Deutsch zu sehen:
http://www.youtube.com/watch?v=GxGrmKt_AGM

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wind(kraftÖster)reich