|
|
||
|
nein, das stimmt nicht, wo steht das bitte? ||
|
||
Ein Bekannter versuchte mir das einzureden, da ihm dies sein Bauleiter bei seinem Rohbau eingeredet hat.
Gibt es eigentlich irgendwelche Nachteile von Glasschaumschotter? Meiner Meinung nach ist es doch ein großer Vorteil, da er im Vergleich zu XPS auf Grund der Drucklast sicher nicht nachgeben kann oder irre ich mich? |
||
|
||
Schaumglasschotter in Hanglage - wir wohnen seit 13 Jahren in genau so einem Haus. Wo soll das Problem liegen? Schwierigkeiten sehe ich eher bei meinen XPS Platten im Perimeterbereich (Seitenwand). Hier haben sich mehrfach Mäuse eingenistet und die Platten ganz einfach weggefressen. Das passiert mit Schaumglas sicher nicht.
Sollte man an der Vorderseite der Bodenplatte über die Geländekante hinauskommen, so ist natürlich mit Schalsteinen (Streifenfundament) aufzubauen. Dies wäre aber bei XPS nocht anders. Quelle: http://www.geocell-schaumglas.eu/de/service-support/downloads/cad-zeichnungen/ |
||
|
||
|
||
EA EA [Energieausweis] wird GSG als "erdfeucht" gerechnet und du bekommst nicht wie bei XPS (kann auch feucht werden) den U-Wert den es als trocken gegeben hätte ... ein Schelm der denkt, dahinter steckt die Styroporlobby...
sollte XPS nach 50 Jahren immer noch da sein (es gibt Tiere und Insekten die sich hier ihr zuhause liebend gern einrichten) wird es lt. Berechnung immer noch stabil sein... bei GSG gibt es auf jeden Fall beides, da es nicht schwinden kann (aus egal welchem Grund) und dauerhaft stabil bleibt. Übrigens, hab in Hanglage mit GSG gebaut, ohne Streifenfundamente und alles ist noch fein. |
nicht technischer Natur aber im||
|
||
Super. Danke für die gute Erklärung!!! |
||
|
||
Hi MinMax, ich tüftle jetzt auch schon eine Weile an meiner Hanglage herum, wie ich das Niveau vom Haus am besten reinsetze. In der Zwischenzeit bin ich schon auf eure Glasschaumschotter Threads gestoßen. Du hast ja mal geschrieben du hast 15° bei dir, mein Gefälle ebenso. Habe einen einfachen Schnitt improvisiert im folgenden Bild: Das Plateau auf der Vorderseite (rechts im Bild) liegt in etwa auf 430 m absolut. Fußbodenoberkante hätte ich mit 432 m angesetzt. Durch den Bodenaufbau meines Planers überbrücke ich gut einen Meter (Rollierung, Dämmung, Bodenplatte, Schüttung, Estrich, Belag). Bleibt wiederum mind. 1 Meter übrig, den ich irgendwie überbrücken muss. Nun meine Frage: Ist hier ein Streifenfundament zwingend erforderlich. Oder kann ich auch mit Glasschaumschotter die Höhe erreichen, ohne dass mir alles wegrieselt. Kann ich mit der Terrasse die vorne dran kommt (grüne Linie) gegenböschen? Wir haben, klassisch fürs Mühlviertel, oben Flinsboden, nach wenigen cm losen Granit der immer solider wird, wie wir beim Probeschurf gesehen haben. Danke schon mal für jeglichen Hinweis ![]() |
||
|
||
wir haben 14% Hanglage und ich habe sehr lange über Glasschaumschotter nachgedacht. Letzlich haben wir uns dageben entschieden.
Ohne Streifenfundamente, nur mit GSS kann ich mir nicht vorstellen. Letzlich bleibt aber beim Streifenfundament die Wärmebrücke. Oder du stellst die Wand auf einen Glaschaumplattensockel oder dgl. Wir haben letztlich aus diesen Gründen mit Keller gebaut. |