|
|
||
Wenn du Angst hast, dass die Folie nicht hält oder geklebte Stöße reissen, schau dir als Alternative mal OSB als DB an. |
||
|
||
Grundsätzlich gilt immer, nach aussen hin diffusionsoffener. Mit OSB könntest dir 1 Arbeitsgang sparen. |
||
|
||
das problem hat ja jeder ... ![]() hier fehlt die verwahrung, das gewicht der mineralwolle muss von querleisten aufgenommen werden - genauso wie bei der verklebung ums eck an der giebelmauer. alternativ gleich eine usb mit verklebten stössen wie von miike vorgeschlagen. als hochwertige dampfbremse ... |
||
|
||
|
||
Nicht vergessen: OSB 4 verwenden, wenn als Dampfbremse gewünscht. |
||
|
||
so habe ich das letztes jahr auch gemacht, oberhalb dämmung 30cm (20+10) dann OSB platte verschraubt und luftdicht verklebt. am foto fehlte noch die verklebung aussen zum mauerwerk. mbg ![]() |
||
|
||
mustergültig ... ![]() ![]()
|
||
|
||
Woher beziehst du diese Information? Hast du eine Quelle? Meines Wissens sind OSB 3 Platten genauso geeignet. Es kommt auf die Stärke der Platte an. Siehe sd-Werte auf Seite 26: https://www.egger.com/downloads/bildarchiv/38000/1_38014_BR_Holzbau-Verarbeitungsleitfaden-OSB_DE.pdf Bei Egger OSB Platten gibt es keinen Unterschied zwischen den sd-Werten, bei anderen Herstellern wird es wohl nicht anders sein. Ein Freund von mir hat vor ein paar Tagen von einem Zellulosebetrieb den Tipp bekommen eine vliesbasierte Dampfbremse zu benutzen, da diese viel robuster und reißfester sei. Ich denke aber, dass mit einer Querlattung auch die normale Dampfbremse halten sollte. Viele Dämmstoffhersteller schreiben in ihre Artikelblätter, dass die Dämmung erst du eine weitere Folie oder Beplankung "hält". Ich würde an deiner Stelle aber auch zu OSB Platten greifen. Sind robuster und mit einem Klammergerät oder Nagler auch schnell zu verarbeiten. Die Kosten werden jetzt auch nicht viel höher sein. Siehe z.B.: https://www.hornbach.at/shop/OSB-3-Verlegeplatte-ungeschliffen-15x625x2050-mm/8367969/artikel.html |
||
|
||
Das kann ich bestätigen. Unsere war damals mir der Hand alleine nicht zu zerstören. Und wenn du in engen Abständen die Querlattung anbringst, nimmst du auch die Belastung von der Mineralwolle stark weg. Sag bei uns damals noch viel ärger aus. |
||
|
||
Danke für eure Hilfe !!! Jetzt funktionierts![]() Der Fehler war, da ich zuerst die Folie angetackert und Verklebt habe, wenn die Laten draufkamen haben sich teilweise die Klammern und Klebestellen gelöst durch den Druck. Stand in der Aleitung vom Folienhersteller: Tackern, Verkleben dann Latten... (zu 99% ist es auch ratsam sich an Herstellerangaben zu halten, aber andres Thema) Hier meine Vorgehensweise (sollte wer auch das Problem haben): Folie auf Dach/Wand halten und von oben oder unten die Lattung Reihe für Reihe draufschrauben. Wichtig: die Übergänge der Folien müssen zwischen den Latten sein da sie noch Verkleb werden müssen wenn die Latten drauf sind. So gibts auch keinen zug auf Klebestellen da schon alles Fixiert ist. ![]() Wie zusehen ist gehts auch ohne Tackern was wieder Abklebearbeit bzw. eine Fehlerquelle ist. |
||
|
||
Deswegen Zellulose 😂😂 |
||
|
||
leider zuspät aber beim nächsten mal ![]() |