|
|
||
Kurz ein anderes Thema, wir haben übers Haus verteilt einige Löcher in den Außenwänden, weil dort die Absturzsicherung usw. angebracht war. Mit was würdet ihr die am besten verschließen? An den Innenwänden gibt es auch ein paar Löcher von der Verankerung für die Kernbohrungen mit 2 cm Durchmesser. Die sollten ja egal sein, würde die aber trotzdem auch gerne verschließen. Dort einfach Schaum rein? @Kleinermuk wir werden jetzt zumindest mal die Nische für den FBH FBH [Fußbodenheizung] Verteiler luftdicht machen, bei der BKA BKA [Betonkernaktivierung] kommen wir vermutlich nicht mehr vernünftig dazu. Zusätzlich dann noch die Stoßfugen der tragenden Innenwand, an der Außenseite wenn dann das Gerüst für die Fassade steht. Warum hast du den MPI25 vorgeschlagen? Wäre es auch möglich Klebespachtel, die wir für den Glattstrich verwendet haben, zu benutzen? |
||
|
||
Mörtel etwas wie P2000 oder Klebespachtel
|
||
|
||
![]() Das ist eine Außenwand im Technikraum. Als wir den Glattstrich bei den anderen Wänden gemacht haben, wo z.B. die WC-Gestelle hinkommen, haben wir extra nachgefragt ob bei dieser Wand auch ein Glattstrich notwendig ist, wie man sieht war die Antwort vom Installateur Nein. Jetzt sehe ich das... Kommt da der Innenputzer mit dem Putz noch hin? Oder soll ich das nochmal abbauen lassen und einen Glattstrich machen? ![]() Sollte man das Rohr beim Übergang zum Boden bereits in Zement oder Ähnlichem versenken? Schließlich soll das ja auch bei den Elektrorohren gemacht werden, oder ist das hier egal? |
||
|
||
Das Installateursgewerk versteht zum Teil die eigene Materie nicht - die brauchst also gewerksübergreifend oder gar bauphysikalisch nicht einbinden |
||
|
||
Bedeutet jetzt was? Alles Blödsinn und ich soll das stoppen? Die Wand im Technikraum wird nicht verbaut, das ist so abgesprochen, dass es Aufputz ist, aber ich frage mich wie dort der Innenputz hinkommen soll. Andererseits frage ich mich, wie das aussieht wenn ich jetzt dort nur den Glattstrich mache und die Wand dann nicht verputzt wird? Edit: Die Rohrschellen kommen anscheinend weg und die Rohre werden irgendwie anders befestigt. |
||
|
||
Einzig richtige Antwort 😉 |
||
|
||
wird sie nun verputzt oder nicht? wenn du es nicht weißt, wird es der Innenputzer auch nicht wissen ;) |
||
|
||
Bild 1, wenn das Außenwand ist und die Leitungen sichtbar bleiben, sollte dahinter gespachtelt oder vorher verputzt werden. Was bei Außenwand blöd wäre, wenn du das einfach nur verkleiden würdest, weil dahinter dann die Luft durchzieht. Bild 2, etwas Schaum um die Metallteile, (Zement und Metall verträgt sich nicht) Rest zumörteln und alles netzen mit Klebespachtel, danach kann drüber geputzt werden. |
||
|
||
Wir haben nun die Wand zumindest mal bis zur Hälfte gespachtelt. Die Rohre bleiben so auf der Höhe von 4-5. Ziegelreihe wie auf dem Foto ersichtlich. Mit den Rohren ist er auch noch etwas weiter von der Wand weggerückt, der Innenputzer sollte dort dann auch noch schön runter kommen. Aber sicher ist sicher. Bild 2 war eher gemeint, ob beim Übergang zum Boden zuerst mit Mörtel ausgeworfen werden muss, um dann das Rohr satt reindrücken zu können. Wird vom Installateur aber eh so gemacht. Er befestigt nur zuerst mal alles, macht dann nochmal alles locker und in einer Runde alles zu. Hab extra nochmal darauf hingewiesen, dass das Rohr nicht auf dem blanken Ziegel liegen soll sondern im Mörtel liegen muss. Wird hoffentlich auch so gemacht. Danke auch für den Tipp mit dem Schaum und generell die schnellen Antworten 🙂 |
||
|
||
![]() ![]() So hat der Insti den Übergang zum Boden ausgeführt. Sieht das in Ordnung aus? Mir kommt das Material halt etwas "porös" vor, ist das sicher luftdicht? Verwendet hat er Tiroplan Dickschichtmörtel Schlitzputz, also meiner Meinung nach genau das richtige? Nachdem wir nach dem Elektriker Fiasko aktuell die Elektro-Installation jetzt großteils selbst machen - sollen wir auch so einen Schlitzputz für den Übergang von erste Ziegelschar auf den Boden verwenden, oder was nimmt man da am besten? Das Baumit Speedfill soll ja super sein, aber ist das auch für diese Stellen geeignet wo der Innenputz eventuell nicht alles abdeckt? |
||
|
||
Den restlichen Schlitz schmeisst er nicht zu? Ich würde folgendes machen: - Schlitze alle sauber auswerfen - Innenputz - Innenputzer soll am Übergang Boden/Ziegel eine schöne "Wurst" entlang ziehen. Wir hatten dadurch ein supr Blower Door Ergebniss Ich stell mir die Frage, warum der Flämmpapp den Ziegel hochgezogen wurde? Da hält normal kein Putz drauf..... |
||
|
||
Nein, das machen wir selbst. Ihm habe ich nur gesagt, dass der Übergang zum Boden ordentlich gemacht werden soll. Nur für mich war die Frage, ob das mit diesem Schlitzputz mit den Styropor Kugeln ordentlich dicht ist. Ja genau, das ist mit dem Innenputzer so abgesprochen. Das hat leider der Baumeister verbockt.. habe ich eh auch einen Thread dazu erstellt hier (https://www.energiesparhaus.at/forum-horizontale-abdichtung-bodenplatte-uebergang-zu-aussenmauer/81292). Laut Innenputzer macht er dort Betonkontakt rauf, dann sollte es laut ihm mindestens bis zum Estrich halten. Habe mir aber auch schon überlegt es wegzuschneiden. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]