|
|
||
Ich hab meine LEDs über den Elektriker bestellt, fürs ganze Haus ca. 700 Euro. Momentan ist er grade beim Montieren.
Entschieden haben wir uns aus 2 Gründen dafür: 1. Energiesparlampen kommen uns nicht ins Haus. Ich hab eine neue Leuchte gekauft, wo die ESP schon dabei waren. Die Birndl hab ich dem Elektriker gleich originalverpackt mitgegeben zum Entsorgen oder was auch immer er damit tun will. 2. Auf die bestellten LEDs hab ich 20 Jahre Garantie, also sollte eine hin werden, krieg ich eine neue. Allein die Sicherheit meines Elektrikers, so lang Garantie zu geben, lässt mich hoffen, dass die Dinger doch eine recht lange Lebensdauer haben, und wenn ich nicht mehr ständig Birndl wechseln muss, bin ich schon glücklich. Was Farbwiedergabe etc betrifft, seh ich das pragmatisch. Wenn man eine wirklich neutrale Beleuchtung will, muss man auf noch teurere Leuchtmittel aus dem Fotobereich ausweichen. Auch eine Glühbirne ist nicht farbneutral. Meiner Meinung nach ist das reine Gewohnheit, dass wir Glühbirnenlicht neutral wahrnehmen und alles andere für uns einen Farbstich hat. |
||
|
||
Hallo hiddenmaxx, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Glühbirne vs. LED |
||
|
||
... dann bleibt zu hoffen, dass es den elektriker noch 20 - jahre gibt... und sollten die ned 25 jahre halten?
http://www.lebensart.at/defekt-nach-plan die dämlichen esl sollte jeder meiden, der irgendwie kann: http://www.pi-news.net/2012/05/3sat-entlarvt-energiesparschwindel/ übrigens: die esl ist ned das einzig giftige... ned amal im edelzwin bist vor dem dreck sicher http://help.orf.at/stories/1708230/ |
||
|
||
In LEDs sind auch giftige Stoffe, gerade das überhaupt manch Farbtemperatur hinbekommen.
Das Glühbirne neutral wahrgenommen wird hat eher mit dem Auge zu tun das von Entwicklung her die größte Empfindlichkeit im gelblichen Bereich hat. Dazu kommt auch wie das Gehirn eben "Farbe" verarbeitet. Gegen LED habe ich nichts, an den richtigen Einsatzorten gibts nichts besseres das schon durchwegs Jahrzehnt(e), LED ist nichts neues. War die ESL 'damals' beim Hype auch nicht (Kompaktleuchtstofflampe). Wohnbereich halte ich als Technikfreak die LED für fragwürdig. |
||
|
||
Feuer, Kerzenlicht und Glühbirnen finden wir sehr angenehm. - Warmes Licht. Das war der Standard, den man bekam, wenn man zur Glühbirne griff.
Der Standard bei LED und Energiesparlampen ist: Man schaut aus, wie todkrank oder frisch gespiebm. Für anderes muss man fast schon ein Lichttechniker sein, um die richtige Lichtfarbe zu kaufen. Was natürlich die Leuchtmittel nochmals teurer macht. Dieses Glühbirnenverbot ist ein totaler Dünnschiss. Die ÖKO-Fuzzies tanzten aus Freude im Kreis, OSRAM und PHILPPS haben endlich wieder ein Produkt mit extrem hohen Margen, der Konsument darf den Dreck ausbaden. |
||
|
||
In Punkto LED eher nicht, weil die halten einfach zu lange damit sie damit genug Geschäft machen. Deshalb ja auch: LEDs halten einfach sehr sehr lange (Beispiele sind die kleinen LEDs die in vielen Geräten stecken, Modem, Router, Switche, LED-Display, Auto, ...). Nur wenn man mit Absicht bei der Vorschaltelektronik schaut das sie nicht so lange halten, werden sie weiterhin ein Geschäft machen. Und nachdem die EU quasi für die Quecksilberschleudern (ESL) verantwortlich ist (wegen des Glühbirnenverbotes) sollten sie wenigstens jetzt schauen das es nicht passiert das LED Lampen nicht länger als 5.000 Stunden halten. Für die Hersteller ist das natürlich ein großes Problem in Punkto Umsatz, weil die LEDs lange halten und auch immer billiger werden. |
||
|
||
Hi !
Habe mich zum Thema nicht informiert...aber trotzdem eine eigene Meinung ![]() Bei gut 7 Mill. Bürgern dachte sich der Staat wohl, wenn jeder ein bissi Stromverbrauch reduziert (mit den neuen Leuchtmitteln), dann kann man in Summe viele kWh an Verbrauch sparen. Eventueller Hintergrund: Keine neuen Kraftwerke... Prinzipiell eine gute Idee, nur: - warum werden Stadtautobahnen immer noch beleuchtet? - warum gibt es immer noch diese beleuchteten Reklame-Tafeln? - warum gibt es in unseren Breiten kein Klima-Anlagen-Verbot? (wohlgemerkt: Ich poste hier in einem "Energiespar"-Forum...) Zu den Leuchtmitteln selbst: Beim Arbeiten schätze ich Tageslicht (bzw. helle Leuchtstoffröhren mit 5600 °K) Beim "Wohlfühlen" am Abend brauche ich eher 3200 °K, also Glühbirne, Kerzenlicht oder gerne auch Lagerfeuer ![]() Bei modernen Leuchtmitteln (LED oder EnergieSparLampen) mangelt es am Farbspektrum. Da gibt es nun "Experten" die behaupten, dass ein anderes Farbspektrum als Tageslicht oder Kerzenlicht (=Feuer) den Menschen krank machen. (Die "Glüh"-Lampe (?kommt von Glut?) ist dem Feuer sehr ähnlich, nur etwas mehr °K). Hier ein link: http://www.gluehbirne.ist.org/vergleich.php (Ich bin kein Physiker...aber vielleicht hat wer Lust zum Thema "Farbspektrum" zu googeln...) Was will ich sagen: Der Mensch in seiner Funktion ist ein hoch-kompliziertes Teil, welchem man nicht einfach "irgendein" Licht vorschreiben kann. (Hauptsache "hell" --> idiotisch...) Zu meiner Situation daheim: Noch hängen ÜBERALL die "russischen" Luster mit Glühbirnen...ich hatte noch nicht die Zeit, mich mit "Beleuchtung" bzw. Leuchtmitteln zu beschäftigen...eigentlich peinlich! So long, lg Martin |
||
|
||
http://futurezone.at/digitallife/15990-zaeheste-gluehbirne-der-welt-gibt-geist-auf.php
|
||
|
||
Habe mir mal für die Terrasse zwei LEDs geholt und bin - eigentlich angetan von dem Licht. Es ist warm, es flimmert nicht und es ist sehr hell. Kann ich definitiv weiterempfehlen.
http://www.soft-led.at/produkte/led-birnen/?tx_commerce_pi1%5BshowUid%5D=12&tx_commerce_pi1%5BcatUid%5D=12&cHash=d20f9eab00fd5f6e29129294b8deac6c |
||
|
||
Wir haben die russischen überwiegend gegen LEDs ersetzt. Ich muss sagen, das Licht gefällt uns gut und ich hoffe sie halten auch entsprechend lang, weil der Preis ja echt gsalzen ist. So gern ich die alten Glühbirnen mochte, die Qualität der letzten Lieferungen auch bei den Marken hat schon stark nachgelassen. Energiesparlampen kamen für uns nicht in Frage, aber manchmal sind sie einfach bei der Lampe dabei. Man kauft den Sondermüll gleich mit, eigentlich eine Frechheit, aber viele werden sich nix denken und freuen sich noch drüber.Der (Baumarkt)Verkäufer empfiehlt die ESL in den Hausmüll zu werfen (örgs) und selbst geschenkt wollen die unsere Freunde und Verwandten nicht mehr haben. Nicht leicht dem Zeug zu entkommen. Jedenfalls ist es auch gar net so leicht jede Fassung durch LEDs zu ersetzen. Beispiel G9 als LED mit entsprechender Leuchtkraft, war die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Selbst in Amerika, dem Land, wo es alles für Geld gibt, in einem reinen Leuchtmittelgeschäft, gab es solche Exoten noch nicht. Wir suchen jetzt noch eine Alternative für die runden Phi.ips Leuchtstofflampen, weil wir einige schöne Lampen aufgrund dessen noch nicht kaufen konnten. |
||
|
||
von e14 über gu10, g9 und r7s haben wir gleich von beginn an alles mit led ausgestattet und die mitgelieferten leuchtmittel gleich entsorgt (r7s mit je 120w waren definitiv zu viel)... sind begeistert, kaufen mittlerweile nur noch über Amazon im 10er pack... lassen sich problemlos dimmen und flackern nicht... auch in der küche ist es ein schönes und angenehmes licht... und mit den versch. farbnuancen ist für jeden raum was dabei... |
||
|
||
@atma - Bitte um das Modell der r7s. Suche schon vergeblich nach einem brauchbaren Ersatz. |
||
|
||
fa. yorbay
hier der link: http://www.amazon.de/gp/product/B00BYO9J62/?ie=UTF8&tag=showlowestprice-21 ![]() soweit wir rausgefunden haben, dürfte es hier noch nicht viele hersteller geben... die leds haben die seitliche aufnahme etwa 2mm höher, als die normalen halogenstaberl... wir haben dazu die fassung ausgebaut, etwas sanfte gewalt angewendet (zurechgebogen) und wieder eingebaut... sieht man überhaupt nicht und passt dann perfekt rein... ;) eingebaut haben wirs in so eine lampe: http://www.amazon.de/gp/product/B004BIL6Z0/?ie=UTF8&tag=showlowestprice-21 ![]() ansonsten wären das 4 x 120W gewesen... das im passivhaus ging bei uns beiden gedanklich ned... ;) |
||
|
||
wir haben spots in unserer holztramdecke und sowohl elektriker als auch zimmerer haben uns aufgrund der geringen wärmeentwicklung zu LEDs geraten. bis jetzt sind wir äusserst zufrieden, das licht ist ein wenig gewöhnungsbedürftig aber mittlerweile fällts mir kaum noch auch. glühbirnen haben wir nur noch in der speis, technikraum und kinderzimmer, der rest halogen & LEDs.
lg c |
||
|
||
günstige Leds: http://www.sopo-sonderposten.at/
Von dort hab ich meine GU10 und GU5.3 Spots. Alle laufen problemlos! |
||
|
||
@peda... da steht aber zb nicht explizit dabei, dass die dimmbar sind... da muss man aufpassen, wo man die verwendet... |
||
|
||
Generell zu den LED Schnäppchen:
Ich bin jetzt nicht Feind meines eigenen Geldes, aber bei den billigen LEDs sieht man schon grobe Verarbeitungsschwächen. Kommt ja mittlerweile eh alles aus China (leider), aber selbst da merkt auch der Laie, das bei der Verarbeitung einer billigen vs. einer höherpreisigen LED große Unterschiede sind. Ob sich die jetzt auswirken in der Haltbarkeit oder in der Absonderung von irgendwelchen Giften, da kenn ich mich zuwenig aus, aber vom Gefühl her bin ich da ein bissl vorsichtiger weil bei den Lauchtstoffröhren und den ESLs auch viel Schindluder getrieben wird, solang der Umsatz passt. Will nicht aus einer vermeindlich guten Absicht dann erst wieder a Klump im Haus haben. Wie handhabt ihr das beim Umrüsten? Der Preis ist ja echt nicht ohne, wenn man das auf einen Hausbedarf rechnet. |
||
|
||
wir haben im EZ - Led-Birnen von IKEA reingeschraubt und sind bzgl. Lichtqualität sehr zufrieden damit. |
||
|
||
Ich kann nicht sagen, welche Dünste meine LEDs - ausdampfen, aber die von soft-led.at sehen grundsätzlich sauber verarbeitet aus. Im Vergleich zu den Ikea Ledare sind die auch doppelt so effizient (der 40W Ersatz braucht nur etwa 2,6W) mit 100-120 Lumen pro Watt je nach Modell. Die Ikea kommen so auf 50 Lumen pro Watt. Bei den Ikea Ledare ist mir auch sehr negativ ein Surren aufgefallen, viel wärmer werden sie auch (auch klar, denn irgendwo müssen die paar mehr Watt bei gleicher Lichtleistung hin).
@atma Danke, da muss ich mal schauen, ob die überhaupt passen, sind ordentliche Geräte. |
||
|
||
wir haben großteils die leds von sebson, das licht gefällt uns da besser als bei denen von philips...
wir kaufen bei den lampen (bis dato warens russische designerleuchten) gleich leds mit... kostet einmal an haufen geld, aber dafür sollns ja länger halten (über Amazon aber deutlich günstiger als im baumarkt)... die birndln, die dabei sind, haben wir bis dato meinen eltern geschenkt, die verbrauchen das auf... |
||
|
||
@dandjo: Also die Ikea LEDs schneiden wirklich nicht sehr gut ab.
Test von Topprodukte.at Teil1: http://futurezone.at/produkte/15645-led-birnen-und-led-kerzen-im-grossen-test.php Teil2: http://futurezone.at/produkte/15646-led-spots-im-grossen-test.php Ich habe selbst eine Ikea zu Hause zum Testen und kann die schlechten Ergebnisse bestätigen. Von daher finde ich es ja interessant das IKEA bald nur noch LEDs verkaufen möchte. http://www.golem.de/news/ende-mit-energieverschwendung-ikea-bietet-ab-2016-nur-noch-led-beleuchtung-an-1210-94856.html Was anderes: Deckenfluter haben ja ca. 150 - 300 Watt. Hat da von euch schon jemand Alternativen? Es gibt zwar schon R7S LED Stäbe aber die erreichen überhaupt nicht die Lumen welche R7S Halogen erreichen. Gibts vielleicht Deckenfluter wo man mehrere R7S LED Stäbe einbauen kann, damit man auf die gleiche Lumenanzahl wie mit normalen R7S Halogen kommt? Oder hat von euch das jemand anders gelöst? |
||
|
||
von der helligkeit für die r7s könnt ich mich ned beschweren - leuchten den ganzen raum sehr gut aus... aber ausser denen, die ich eh oben schon be-link-ed habe, haben wir auch nur selbst gebastelte lösungen mit power-bar leds gefunden, dafür musst aber ein kühlelement einbauen, zusammen kommst auf fast 100 eur umbaukosten... |