|
|
||
Hat in der Zwischenzeit wiedermal jemand einen Grabenkollektor gemacht? Was sind eure Erfahrungen? |
||
|
||
hallo executer,
ich nehm an du kennst die vielen projekte im htd-forum, samt feedback über die quell-kennzahlen und einträgen in der wp-datenbank? leider simma da in A ein bissl hintenach ... find ich vor allem deshalb schade weil der grabenkollektor als goldener schnitt die frage nach luft-wp (fast) obsolet machen könnte. erdwärme zum preis einer luft-wp bei erstehungskosten einer quelle besser einem standard-flachkollektor von 2000 € |
||
|
||
Habe bis jetzt noch keine Zeit gehabt, aber werd mir die Projekte im htd-forum noch näher ansehen :)
Muss sich halt noch eine Installateur finden der das bei uns auch macht... :-/ |
||
|
||
für die quelle brauchst du nicht wirklich einen installateur.
die ist prädestiniert für bagger plus eigenleistung. fbh verlegen ist schwieriger ... |
||
|
||
Grabenkolli - Nur rein als Verständigung ich dachte bei einem Grabekollektor eher an soetwas:
Mit der Entzugsleistung am Rande des Grabens das leuchtet mir ein aber erbibt sich dadurch nicht ein thermischer Kurzschluss wenn die Leitungen so nah aneinander liegen und dämpft die Ertragsleistung? |
||
|
||
hallo mark,
dein beispiel zeigt einen grabenkollektor wie man ihn eventuell von der stange bekommt. mein beispiel zeigt eine spezielle variante des schleifen-grabenkollektors, wie er von tüftlern aus dem htd-forum entwickelt und optimiert worden ist. das rohr bildet keinen thermischen kurzschluß weil es ja am gleichen ort im verlauf des grabens die gleiche temperatur hat - kurzschluß hättest du wenn vl und rl nebeneinander liegen. kurz zusammengefaßt die vorteile/besonderheiten dieser auslegung: - mehr erschlossenes erdreich - mehr tauscherfläche (= rohroberfläche) - höhere soletemperatur durch turbulente strömung (rohrhydraulik mit 300m kreisen wie bei einer tiefenbohrung) - einfache verlegung, doityourself geeignet mit wenig aushub/baggerstunden alles jeweils im vergleich zu einem flächenkollektor nach norm |
||
|
||
VL-RL - Ok stimmt Denkfehler meinerseits ;)... Also wird ein kompletter Ring ausgegraben und lediglich an der Durchdringung in den Technikraum kommen sich VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf] nahe? |
||
|
||
korrekt |
||
|
||
stimmt. der vorteil dieser bauweise ist auch das man mit länge und form des grabens sehr flexibel ist weil die rohre wie eine spiralfeder 'auseinandergezogen' werden und immer mit gleicher optimierter hydraulik von 2x300m oder 3x300m gearbeitet werden kann ... |
||
|
||
Installateur - Is dann halt nur noch die Frage ob das der Installateur so hinnimmt und seine WPWP [Wärmepumpe] an den selbstgebauten Kolli stöpselt. Wenn alles funktioniert wirds kein Problem sein aber wenns dann mit Heizschwierigkeiten oder hydraulischen Problemen losgeht stell ich mir das eher problematisch vor das der das unter Garantie nimmt... Wird sich dann wohl immer auf den Kolli ausreden... |
||
|
||
ja das ist sicher ein interessanter punkt - da wird sich die spreu vom weizen trennen; aber der installateur muß/kann den kollektor ja gar nicht unter garantie nehmen - nur seine maschine und seine arbeit.
das einzige was der kolli liefern muß ist paßende soletemperatur - und die kann man ja leicht ablesen ... ich find das durchaus vergleichbar der eigenleistung beim verlegen einer fbh - spülen und inbetriebnehmen wird da normalerweise auch der installateur ... |
||
|
||
Scleifenlänge - Du hast vorhin von 2x300m bzw 3x300m geschrieben. Ich nehm mal stark an wir reden da reinnahm der Rohrlänge oder nicht vom Graben. Bzw um diese Leitungslängen zu brauchen muss man ja eine dementsprechend große Heizlast haben. Wenn ich jetzt als Beispiel das X2 hernehm stehen 1x200m Soleleitung bei einen gewissen Abstand zwischen den Leitungen in der Produkt/Installationsanweisungen. Natürlich variiert dieser Wert je nach Bodenbeschaffenheit, keine Frage. Bei dieser Leitungslänge ist aber der Aushubbedarf ohnehin relativ gering. Wenn ich nun eine Abminderung durch schlechteren Boden nehme sagen wir mal ich bräuchte 1 Schleife mit 250m. Die Kauf ich dann(welches Material?) und vergrabe diese bei mir im Garten und das haut hin ohne weitere Rechnerei?
Ich kann's mir schon vorstellen dass allein beim Materialkauf einiges an Ersparnis drinnen ist und dann auch in weiterer Folge durch die geringere Baggerarbeit aber bei derart kleiner Leistung wirds Kraut nicht allzu fettig machen oder? |
||
|
||
die 2x300m bzw 3x300m sind typische wert für 6kw und 8kw maschinen, die so gut wie alles im efh-neubau abecken was nicht passivhausbereich ist.
fürs x2 müßte man sich die hydraulik sicher noch einmal anschauen. der sinn dieser an tiefenbohrungen angelehnten hydraulik ist daß man von laminarer auf turbulente strömung kommt - das erhöht die soletemperatur deutlich weil der gradient(temperaturverlust zwischen sole und rohr viel kleiner wird. standard-flachkollektoren laufen immer laminar. interessanterweise werden tiefenbohrungen nach auslegeblatt sehr wohl auf turbulente strömung berechnet... neben der hydraulik (die in engen grenzen variiert) ist die grabenlänge natürlich zu berechnen; diese erschließt ein erdvolumen daß dem speicher/tank der heizung entspricht (vgl öltank); dieses volumen wird über den winter leergezuzelt und regeneriert sich im frühjahr. zu dieser auslegung gibt es mittlerweile einen freien rechner auf der seite der wärmepumpendatenbank http://www.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/index.php?button=grabenkollektor&lang=de dieser rechner wirft dir als ergebnis die geringste zu erwartende soletemperatur nach einem starken winter aus. wie gesagt so ein grabenkollektor schlägt einen norm(alen) flachkollektor bei errichtung und betrieb. die rohre sind pe in rc-qualität (resistance of crack) die ohne sandbett verlegt werden dürfen (bessere thermische ankopplung) die hydraulik ist eigentlich genau dieselbe wie bei meiner tiefenbohrung: 160m duplex -> ergibt 2 kreise mit ca. 330m 32mm pe-rohr |
||
|
||
Für alle Mitleser, hier gibt es gesammelt Infos zum Grabenkollektor http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/145857/Diskussionsgrundlage-FAQ-Grabenkollektor-nach-Forums-Art |
||
|
||
und unter meinem obigen link zur wärmepumpen-verbrauchsdatenbank gibt es jetzt auch als letzten punkt 'beispiele' mit datenübersicht, link zum begleiteten projekt (auslegung) im forum und (wo vorhanden) link in die wp-verbrauchsdatenbank - die ergebnisse sprechen für sich ... |
||
|
||
heuer könnte in das thema für A endlich schwung kommen,
2,3 anlagen aus dem forum hier sind geplant ... hier als referenz ein deutscher anbieter der komplette kollektorpakete dafür anbietet... http://www.santherr-geothermietechnik.de/index.htm paket 1 - 6kw paket 2 - 8kw paket 3 - 10kw |
||
|
||
littlebo aus dem forum hat schon einen in der steiermark gebaut
http://www.energiesparhaus.at/forum/36616 http://www.haustechnikdialog.de/forum/t/169650/Planung-Grabenkollektor schabernack ebenfalls in kärnten http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/131685/10KW-fuer-450qm-soll-ich-mich-trauen- hier der grabenkollektorfaden von executer http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/171114/Grabenkollektor-goes-OOe |
||
|
||
Danke für den Link Arne, bei dem fahre ich fast vorbei und kann das Material mitnehmen! |
||
|
||
Danke Arne, wenn das dann PE 100 RC SDR11 PN16 Rohr ist wäre der Preis echt spitze :) Richard und ich sind bereits in Kontakt bzgl. gemeinsamen Rohreinkauf.
@Richard: Hast auch bereits einen Thread im htd eröffnet? |
||
|
||
bitte gerne,
ja das rohr kostet in D nur die hälfte wie bei uns - dafür ist der strom billiger ... hier noch links zu grabenkollektoren in der wp-verbrauchsdatenbank... http://www.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/index.php?button=verbrauchanl&showver=1285&lang=de http://www.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/index.php?button=verbrauchanl&showver=1379&lang=de http://www.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/index.php?button=verbrauchanl&showver=971&lang=de http://www.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/index.php?button=verbrauchanl&showver=1145&lang=de http://www.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/index.php?button=verbrauchanl&showver=759&lang=de |
||
|
||
Weil wir gerade bei guten Systemauslegungen sind Eine Berechnung der Raumheizlast wird leider oftmals vom Installateur nicht gemacht, aber wer technisch versiert und interessiert ist, kann sich die GEQ Software als 60 Tage Testversion herunterladen, und damit eine Raumheizlastberechnung erstellen. http://www.geq.at/testversion/ Wie man zur richtigen Auslegung der FBH FBH [Fußbodenheizung] auf Basis der Raumheizlast kommt ist hier beschrieben http://www.f09.fh-koeln.de/imperia/md/content/personen/sommer_klaus/sonstiges/velta_berechnungsbeispiel.pdf Ich war überrascht wie sehr der Bodenbelag (Fliese,Parkett) in die Auslegung reinspielt. Und das Innenräume extrem niedrige Heizlasten haben, wenn da die FBH FBH [Fußbodenheizung] "normal" durchgelegt wird muss es fast zur Überhitzung des Raumes kommen? 1 |