« Heizung, Lüftung, Klima  |

Hackschnitzel

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  MaxM
3.3.2008 - 9.3.2010
26 Antworten 26
26
Morgen!
Ich brauche bitte eure Erfahrungswerte!
Da bei mir Erdwärme nicht geht ( ausser Teifenbohrung )
überlege ich jetzt Hackschnitzel oder Pelletsheizung!
Kann mir jemand sagen, was ungafair so eine Heizung in der Anschaffung kostet, und was man so ca an € im Jahr verheizt?
Bin aus Nö und habe 250m² zu beheizende Fläche ( FBH )
Danke für eure Hilfe

  •  AndiBru
11.2.2009  (#21)
Danke - Ich sage auch Danke für deine Erfahrung!

@ landleben1:

ich bin auch noch am tüfteln, wie ich das mit dem Lagerraum optimal lösen werde.

Auf www.gilles.at und www.kwb.at gibt es einige Lagerraum und Austragunssysteme.

In deinemfall denk ich wir ein Gebläse am eifachsten sein - es gibt auch einige Gebrauchte bei Ebay - heißt auch "Heugebläse".

Oder du kommt mim Frontlader rauf - ev. Erdhügel anschütten.

Aber schau dir mal die HP´s an, da gibt es auch ein paar gute Inputs!

lg!

1
  •  Tian80
17.2.2009  (#22)
Hackschnitzelheizung die zweite - Hallo!

@ Landleben1:
Dankeschön! Tüftler würde ich nicht sagen, ich hab es eben nur gern, wenn das Potenzial von dem was man sich für teures Geld kauft auch genutzt wird. Gerade bei Hackschnitzelheizungen hat sich in den letzten Jahren wirklich viel getan. Zum einen kommt das davon, dass die Anbieter mittlerweile sehr zahlreich sind und natürlich auch von der Weiterentwicklung auf dem Elektronik- Sektor (SPS sei Dank).

Was die Sache mit dem Beschicken des Lagerraumes betrifft.

1.)
Es gibt da einige sehr elegante Lösungen von Firma MußMax (Hackschnitzelgebläse). Ich hatte mal eines Leihweise. Wenn du es mit einer Kippmulde beschickst geht das auch recht flott. Wie es mit dem direkt hinein kippen vom Hänger aussieht kann ich nicht sagen, dass habe ich nicht probiert. Könnte mir aber vorstellen das es nicht so optimal ist (große Höhe, geringes Fassungsvermögen, zu wenig Leistung usw.)
Dazu wäre noch zu sagen, dass es eine ganz schöne Sauerei gibt (Staub), außerdem brauchst du eine 32A Steckdose. Kosten tut das Ding auch einige Tausender.

2.)
Mein Vater (der ist nämlich wirklich ein Tüftler) hat es jetzt mal mit einer alten Futterschneidmaschine versucht: Messer raus, Holzwände raufgebaut (zum Befüllen). Von der Leistung her ging es ganz gut, dass Problem war die Zubringer kette. Die Kette ist nicht robust genug und „hebt sich ab“. Außerdem gibt es einen Spalt zwischen Kettenförderer und Laufrad, wo ganz schön viel raus fällt. Im Moment hat er die Versuche eingestellt, bin mir aber ziemlich sicher, dass die „Testserie“ bald fortgesetzt wird.

3.)
Was ich mir gut vorstellen könnte, währe ein altes Förderband. Vielleicht ergibt es sich ja mal bald, dass ich zu einem komme.

6.)
Die Vorschläge der Hersteller (wie von AndiBru gesagt) funktionieren mit Sicherheit bestens, kosten natürlich aber auch einiges. Mit Selbstbau wird da nichts sein: Die Hackschnitzel fallen nämlich nirgends von selbst rein, du brauchst also ein Rührwerk, die Förderschnecke muss unbedingt eine „Progressive Steigung“ aufweisen, sonnst ist die Gefahr zu verstopfen sehr groß.

5.)
Die Sache mit dem Heugebläse würde ich mit gut überlegen. Wenn du es nicht automatisch beschicken kannst brauchst du am Abend vermutlich kein Fitnessstudio mehr (vorausgesetzt du wirst überhaupt am gleichen Tag noch fertig)

Mein Tipp:

Wenn nicht allzu teuer würde ich einer Schneckenlösung eindeutig den Vorzug vor einem Gebläse geben. Eine Alternative wäre eventuell ein Förderband.

1
  •  Tian80
17.2.2009  (#23)
Hoppala - Ups, mit der Nummerierung ist mir da auch was danebengegangen. emoji

Lg @all

1
  •  hubsi0815
2.3.2010  (#24)
@bruc - wir hatten das selbe problem, hatten uns auch eine (damals hieß sie noch sommerauer und lindner*g*) gekauft und kein trockenes material gekauf. haben lange gesucht und dann selber im verbund (mit den nachbarn rund herum) eine gemeinsame hackguttrocknung gebaut... seither keine probleme mehr, weder bei der lagerung noch beim hacken oder wos halt sonst immer probleme gab.
sollte es dich mehr interessiern, schau rein bei www.solar.cona.at

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo MaxM,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Hackschnitzel

  •  HSD
9.3.2010  (#25)
KWB Hackschnitzelheizung - Hallo,
wir planen eine KWB Hackschnitzelheizung 100KW.
Jetzt haben wir gehört, dass die Förderschnecken sehr anfällig sien sollen. In 13 Jahren wurden 2 Schnecken ersetzt pluss eine Ascheaustragsschnecke.
Wie ist Euere Erfahrung?

Danke
HDS

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
9.3.2010  (#26)
Hi ich habe von KWB Schnecken als "Schwachstelle" auch schon einiges gehört ...

Haben uns jetzt für eine GILLES Anlage entschieden, obwohl auch hier die Meinungen auseinander gehen :D

aber ich bin bis dato von der Abwicklung und Betreuung der Fa. Gilles sehr zufrieden.

Ich weiß halt nicht was du für eine Schnecke nimmst, wir nehmen keine Blattfedern sondern einen Knickarm, eben wegen der Stabilität

Haben 75KW

lg!

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Einstellung Wärmepumpe