« Hausbau-, Sanierung  |

Hafnertec Kachelofen Ganzhausheitzung Pr

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast laboomdeluxe
7.3. - 10.3.2010
13 Antworten 13
13
Hallo Forumsmitglieder!

Ich würde mir in mein Haus mit 110 m2 Wohnnutzfläche gerne eine Ganzhauskachelofen mit Solaranbindung einbauen lassen. Bin derzeit in der Planungsphase und am Überlegen welches System ich realisieren soll. Entweder Kachelofen Ganzhausheitzung oder Holzvergaser im Keller.
Mir wäre die erste Variante lieber. Hat jemand von euch schon so eine Ganzhausheitzung bzw. kenn jemand den ungefähren Preis dafür. Mir wurde einmal gesagt das es sich so mit 20.000 Euro rechnen muss.

  •  mikee
  •   Bronze-Award
8.3.2010  (#1)
.Also nach den Auskünften, die wir von 2 verschiedenen Hafnern bekommen haben, musst du auf den von dir genannten Preis wohl noch 50% Prozent draufschlagen.
Das ist mit ein Grund, warum wir letztendlich wohl doch umschwenken und Erdwärme + normalen Kachelofen nehmen werden. Kostet unterm Strich das gleiche in der Anschaffung, aber man hat zusätzlich ein vollautomatisches Heizsystem.

Eine Möglichkeit für eine KGH wäre auch noch das System "Brunner". Ist günstiger in der Anschaffung, muss aber regelmässig manuell gereinigt werden.
Gruss
mikee

1
  •  tekov
  •   Gold-Award
8.3.2010  (#2)
Nicht den Heizstab vergessenMeine Nachbarn haben so eine Heizung, die Solar arbeitet gerade wenn man sie braucht wie jetzt eher wenig bis gar nicht (Seengebiet OÖ), wenn sie nicht daheim sind bin ich so frei und heize ein,.... Grund?

Ihr 6kW Heizstab hat in nicht ganz 2 Jahren ihren Stromverbrauch auf fast 14.000kwh getrieben, klar irgendwo, wenn nicht täglich geheizt wird schaltet der sich ein sonst würde das Haus auskühlen (50er Ziegel,30cm Dachbodendämmung,Neubau 2008).

Sprich ich find die Idee schön, der romantische Part geht verloren weil ich keine sehbare Flamme hab, und von den Kosten her ist es um gut 10.000bis 15.000€ teurer als mein Wärmepumpe.

Aufgerechnet mit dem Holverbrauch+ Strom für Heizstab kann sich das trotz Solar nie rechnen.

Wie gesagt meine Erfahrung aus Nachbar Sicht.

BTW: Dafür haben sie nach knapp einem Jahr eine komplett neue Solaranlage bekommen, Hagel sei Dank *g*


1
  •  mikee
  •   Bronze-Award
8.3.2010  (#3)
@tekov - Soweit "verunsichern" mit Heizstab und Co. wollte ich ihn erstmal gar nicht emoji Aber das war auch einer jener Punkte, die für uns eigentlich überhaupt nicht ins Gesamtkonzept gepasst haben.

Wobei, in einem Punkt muss ich dir widersprechen: Der romantische Part geht nicht verloren, denn eine KGH gibts auch mit Sichtscheibe emoji

Gruss
mikee

1


  •  mani66
8.3.2010  (#4)
hiich habe eine Kachelofenganzhausheizung von der Fa. Hafnertec kombiniert mit einem 1000l Pufferspeicher und einer Solaranlage. Über den Pufferspeicher läuft auch noch eine Fußbodenheizung die ich in jedem Raum verlegt habe. Kann die Fußbodenheizung für jeden Raum durch Raumthermostate extra anwählen. Ich habe zwei Heizstäbe in meinem Pufferspeicher, habe diese jedoch noch nie in Betrieb genommen. Ist eher eine Notlösung falls der Kachelofen mal eine größere Störung hätte.
Mein Kachelofen hat eine sichtbare Flamme und hat ein Fassungsvermögen von 20kg Holz. Das heisst ich muss im kalten Winter ca. 2 mal am Tag einheizen und so wie jetzt mindestens 1mal am Tag. Zur Solaranlage kann ich nur sagen, dass ich in der Überganszeit dazuheize.
Hoffe es hat dir geholfen... mfg Mani

1
  •  laboomdeluxe
9.3.2010  (#5)
Danke - Danke für die zahlreichen Beiträge. Wieso brauche ich einen Heizstab wenn ich die Warmwasserbereitung über das Solarmodul mache? Im Winter sollte die Warmwasserbereitung eh über den Kachelofen funktionieren.
Das sind genau die Fragen die mich beschäftigen. Wenn ich nämlich eine Gastherme kaufe und einen Schwedenofen dazu fürs Wohnzimmer komme ich auch ca. 10.000 Euro mit Installationen. Die Gasheizung ist mehr oder weniger Problemlos.
Das Kachelofen-Ganzhauskonzept kostet mich warscheinlich ca. 30.000 Euro und es gibt soviele offene Fragen.
Ich bin nämlich jetzt draufgekommen das Hafnertec bei mir garnicht funktioniert da ich keinen Keller geplant habe. es bleiben also nur Brunner und Neuhauser übrig.

Mfg

1
  •  tekov
  •   Gold-Award
9.3.2010  (#6)
Du brauchst ja nicht - unbedingt einen Heizstab.

Wenn bei dir dauernd wer zuhause ist um einzuheizen oder ständig die Sonne vom Himmel lacht ist es unnötig.
Ich kenn halt niemanden bei dem es so ist emoji
z.B.: 1 Woche Ski Urlaub und keine Sonne am Himmel heisst entweder netten Nachbarn/Familie haben die einheizen oder eben Heizstab.

1
  •  mikee
  •   Bronze-Award
9.3.2010  (#7)
Hmmm - Also soweit ich informiert bin, ist es auch möglich, den Luft-Wasser-Wärmetauscher im Bereich des Kachelofens (im gleichen Geschoss) zu installieren. Der Hafnermeister meine dazu aber nur, dass er das nicht so machen würde, da dieser doch einen gewissen Geräuschpegel hätte und er das keinem seiner Kunden zumuten würde. Wie gesagt, sind die Aussagen eines Hafnermeisters.

Der Heizstab ist in erster Linie als "Versicherung" gedacht, falls mal 1 Woche keiner zu Hause ist bzw. einheizt, und es in dieser Zeit Dauerfrost und Dauernebel gibt. Dann würde der Heizstab für eine gewissen Temperierung bzw. Frostfreiheit sorgen. Je nach Anlage, Einstellung und Wetter (wie oben beschrieben) heizt er aber wohl auch so von Zeit zu Zeit zu und sorgt für zusätzliche Heizkosten.

Ohne die KGH an sich in Frage stellen zu wollen: Für uns ist es unterm Strich wohl nicht das richtige Heizsystem, und zwar aus mehreren Gründen. Angefangen von den hohen Errichtungskosten für ein grösstenteils manuelles Heizsystem bis hin zum Umstand, auch dann heizen zu müssen, wenn man mal alt, krank oder einfach zu faul ist, halten uns einige Dinge davon ab. Heisst aber nicht, dass es für andere nicht die passendste Lösung sein kann.

Gruss
mikee

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo mikee, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  mani66
9.3.2010  (#8)
hihabe auch keinen Keller, habe den Luft-Wärmetauscher im Kachelofen integriert... funktioniert einwandfrei... mfg Mani

1
  •  laboomdeluxe
10.3.2010  (#9)
Ich würde den Ganzhauskachelofen so nutzen wollen: Ab 12 Uhr Mittag Heizbetrieb durch Stückholz bis ca 22 Uhr. Dann soll der Pufferspeicher (1000 l oder 2000 l) bis zum nächsten Tag zu Mittag bzw. bis 15 Uhr die Heizung des Hauses mit einer Fußbodenheizung übernehmen. Funktioniert das bei einer Puffergröße von 1000l überhaupt. Mein Cousin hat einen Holzvergasser mit 3000l Puffer im Keller und muss oft bis zu 3 Tagen nicht einheizen.

1
  •  mikee
  •   Bronze-Award
10.3.2010  (#10)
.Also wenn du täglich einheizen kannst und willst und auch immer wer zuhause ist, dann wäre das natürlich schon eine denkbare Variante für dich! Hinsichtlich des Puffers kommts natürlich stark auf den Warmwasserverbrauch (wieviele Personen?) und deine EKZ an, aber ich denke, bei 110 m2 sollte das auch mit 1000l absolut kein Problem sein.

Lasst euch von einem Hafner eine Referenz nennen, wo der LWWT im EG beim Kachelofen verbaut wurde, fragt die Besitzer ob ihr es euch anschauen und anhören dürft und tut das dann, schadet auf keinen Fall.

Was du/ihr euch aber vorher gut überlegen solltet, ist die Sache mit dem "Aufwand". Ich weiss jetzt natürlich nicht, wie ihr an euer Holz kommt - kaufen? selber machen? Je nachdem bedeutet es, dass man immer Holz machen, einlagern, holen und heizen muss. Das macht vielleicht die ersten 2 oder 3 Winter Spaß, aber machen MUSS man es auch noch in 10, 20 oder 30 Jahren genau so...

Gruss
mikee

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Gast laboomdeluxe,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Hafnertec Kachelofen Ganzhausheitzung Pr

  •  laboomdeluxe
10.3.2010  (#11)
Danke Mike - Das Haus ist geplant für 4 Personen. Eben genau das sind die Fragen die mich auch in Überlegen bringen. Ich wohne derzeit in einer Dachgeschoßwohnung mit 95 m2 und habe eine Gasheizung und einen zentralen Schwedenofen (Kostenpunkt 300 Euro). Im Moment zahle ich für Gas und Strom pro Jahr 1200 Euro. Im Winter wird er Holzofen immer ab 16 Uhr beheizt. Jetzt stellt sich für mich natürich die Kostenfrage:
Kachelofen inkl. Luftwärmetauscher, Puffer und Solaranlage kommt auf ca 25.000 bis 30.000 Euro.
Gastherme mit Durchlauferhitzer, Schwedenofen und Anschlußgebür für Gas kommt auf ca 10.000
Also um die Differenz kann ich etliche Jahre mit Gas heizen und weniger Aufwand ist es auch bzw. es gibt weniger Heizungskomnponenten die kaputt gehen können.

Holz wird jährlich selbst gemacht.

1
  •  mani66
10.3.2010  (#12)
hi nochmal - meiner Meinung nach darf man bei einem Kachelofen nie die Kosten - Nutzenrechnung anstellen, denn ein Kachelofen ordentlich dimensioniert kostet eben einige € emoji...

mfg Mani

1
  •  mikee
  •   Bronze-Award
10.3.2010  (#13)
.Bis zu einem gewissen Grad hat Mani sicherlich Recht, und das ist auch der Punkt, an dem ihr gerade seid: Jetzt wo die Argumente und Pro´s und Contra´s am Tisch liegen, seht ihr, dass es jetzt eine Grundsatzentscheidung ist. An dem Punkt waren wir auch, das kann euch keiner abnehmen... emoji

Gruss
mikee

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Säulen hochziehen beim Pultdach