« Hausbau-, Sanierung  |

Haus einwintern

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  hiddenmaxx
15.11.2012
5 Antworten 5
5
Sanieren gerade ein Haus und werden wohl vor Sommer 2013 keine Mieter reinbringen.

Jetzt stellt sich die Frage, wie wir das Haus möglichst kostenschonend über den Winter bringen.

Garnicht heizen?

Frostwächter in Räume und auf 0 Grad stellen?

Oder doch auf Temperatur X aufheizen?

Raumentfeuchter reinstellen?

Oder muss man nur häufig lüften, weil eh recht wenig Feuchtigkeit in einem unbewohnten Haus entsteht?

Was meint ihr?

  •  ThinkAbout
  •   Bronze-Award
15.11.2012  (#1)
hab ihr wasserleitungen / heizungsleitungen die unter druck stehen -> dann unbedingt heizen damit nichts einfriert.

ich würde auf 5-10Grad Raumtemp einstellen und einmal wöchentlich durchlüften (dann sieht man eh recht schnell ob öfter lüften notwendig wird).

Gruß
ThinkAbout

1
  •  hiddenmaxx
15.11.2012  (#2)
heizungsleitungen sind keine vorhanden - nur wasserleitungen.

1
  •  samoth
  •   Gold-Award
15.11.2012  (#3)
meine Eltern haben ein Haus, das sie nur in der warmen Jahreszeit nutzen - also quasi einen Sommersitz. Haben eine Stromheizung. Haus ist aus den 60ern.

Da wird nix spezielles gemacht, außer Wasser abgedreht.

Ab und zu wird gelüftet, wenn sie nach dem rechten schauen, aber das war´s dann schon.

lg
tom

1


  •  cc9966
  •   Gold-Award
15.11.2012  (#4)
wasserleitungen.. - ...kann man nur mit druckluft so leer blasen, damit keine frostschäden enstehen. und dann gibts noch die frage, wie weit die wasser-hauptanschlussleitung VOR der wasseruhr und die wasseruhr selbst frostfrei gehalten werden können. hier könnte man mit einem elektrischen heizdraht aushelfen für rohrleitungen.

wasser dehnt sich ab einer temperatur von +4°C und daraunter aus.

weiters werden auch sifone, wc-spülkästen und wc-schüsseln aufgesprengt, hier könnte man aber normalen kfz-scheinfrostschutz reinschütten. auch geräte wie waschmaschine oder geschirrspüler haben immer restmengen von wasser und können frostschäden bekommen.

ist regelmäßig lüften wirklich notwendig? evtl. sind die fenster bei einem 60iger-jahre haus eh so undicht, dass regelmäßiger luftaustausch passiert.

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
15.11.2012  (#5)
HiOb es richtig oder falsch ist weiß ich nicht, ich habe jedes jahr ein paar wohnungen oder häuser die leer stehen bzw. eingewintert werden. kollegen und auch ich "heizen" die häuser immer auf ca. 12 grad und sehen im schnitt alle 10 tage nach dem rechten ... schauen ach dass kein schnee am haus anliegt, dass bei der schmelze wasser abrinnt, usw...

ich bin schon der meinung das 0 oder minusgrade für ein haus insebsondere holz schlecht sind ...

lg!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Frage zu 12V Halogen Schinensystem