« Hausbau-, Sanierung  |

Heizen Luft/Wasser & Kühlen Luft/Luft

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  trailblazer
25.10. - 27.10.2015
60 Antworten 60
60
Hallo zusammen!
Wir sanieren gerade unser Haus und haben folgende Anforderung:
---Ich würde gerne mit einer Luftwärmepumpe heizen und WW WW [Warmwasser] machen.
---Meine Frau will unbedingt auch aktiv kühlen können in den oberen beiden Stockwerken.
---Letzteres will sie aber explizit NICHT mit Wasser in den Wänden, der Decke oder dem Boden, Kondensationsprobleme, zu teuer, etc. (Fußbodenheizung ist sowieso etwas schwierig, weswegen ich noch nach Themen zu Niedertemperaturheizkörpern suchen oder einen neuen starten werde).

Jetzt stellt sich also die Frage, ob es Geräte gibt, die sowohl reversibel sind (Heizung/Kühlung) als auch von Luft/Wasser auf Luft/Luft umstellen können oder sogar beides parallel können (wenn man im Sommer bei Luftkühlung auch mal Warmwasser braucht). Luft/Luft Kühlung würde dann eben heißen eine ganz normale Klimaanlage...ist zwar nicht so angenehm, aber man braucht die Kühlung ja wirklich nicht so oft, und von der Investition her ist es ja wirklich deutlich günstiger als die anderen Varianten.
Ich habe das SAMSUNG Eco Heating System (http://www.mtf-online.net/public/ECO_Heizsystem_Prospekt_2015.pdf, siehe die 3. Option: "ECO TDM-System 2 in 1 Luft | Luft & Luft | Wasser", bzw. https://www.facebook.com/SamsungEhsHeatPumps) gefunden, das anscheinend diese Anforderung erfüllt. Gibt es hierzu Erfahrungen und Installateurempfehlungen? Gibt es andere Geräte, die das können?

Bin schon gespannt auf Eure Antworten!

  •  thohem
25.10.2015  (#21)
Also da stehen nur Abstände von 1m bei Flachkollektor und 1,5m bei Tiefenbohrung.... Genehmigung braucht man halt, aber sonst.....?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
25.10.2015  (#22)
hallo melly,

interessante studie!

und hochwertig - angesichts der schreibenden personen keine überaschung...

hast du auch seite 22 gelesen...

zitat..
Luft/Wasser-Wärmepumpen: Es ist zu beachten, dass bei sinkender Außentemperatur die Heizlast des Gebäudes steigt und gleichzeitig die Heizleistung und Effizienz der Wärmepumpe sinken. Deshalb werden Luft/Wasser-Wärmepumpen üblicherweise für einen Betrieb in Kombination mit einem anderen Wärmebereitstellsystem (monoenergetischer oder bivalenter Betrieb) ausgeführt


ok, wien ist natürlich ein spezialfall, da ist es mit flächenkollektoren meist schwer. dafür gibts in der großen stadt die möglichkeit das warme kanalwasser als wärmequelle zu nutzen, siehe seite 24 und ff

zitat..
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten Wärme aus dem Abwasser zu nutzen. Die Wärme kann entweder direkt aus dem hauseigenen Abwasserkanal oder aus der Kanalisation des Abwasserbetreibers gewonnen werden. In diesen Fällen wird der benötigte Wärmeübertrager entweder nachträglich in vorhandene Rohrleitungen eingelegt, oder es werden im Zuge einer Sanierung Kanalelemente mit integriertem Wärmeübertrager verwendet. Die dritte Möglichkeit besteht in der Nutzung des bereits gereinigten Abwassers aus dem Ablauf der Kläranlage. Hierbei wird der Wärmeübertrager meist in einem Sammelschacht angebracht.


auch hier zeigt sich wieder: die größten schranken bilden der eigene kopf und der installateur...

ebenfalls interessant...

zitat..
Im Wiener Stadtgebiet steht ein großes Potenzial für oberflächennahe geothermische Anwendungen zur Verfügung. In manchen Gebieten bieten sich eher geschlossene, z.B. Anlagen mit Erdwärmesonden, in anderen wiederum offene Systeme, z. B. Wasser/Wasser-Wärmepumpen, zur regenerativen Wärmegewinnung an. Die Zonierungskarte des Erdwärmepotenzials der Stadt Wien ist ab dem Frühjahr 2014 unter folgendem Link abzurufen:
www.wien.gv.at/stadtplan


zitat..
melly210 schrieb: In Wien benötigt es für jede Art Wärmepumpe ausser für die Luftwärmepumpe ein Wasser-und bodenrechtliches Verfahren.

genau das steht da nämlich NICHT drinnen...

zitat..
9.3.3 Behördliche Genehmigungsverfahren
Wasserrechtliches Genehmigungsverfahren
Für die thermische Nutzung des Grundwassers und des Untergrunds ist unter bestimmten Voraussetzungen ein wasserrechtliches Verfahren gemäß Wasserrechtsgesetz 1959 (WRG 1959) erforderlich...
...Für (Grund)Wasser-Wärmepumpen ist zumindest eine wasserrechtliche Genehmigung erforderlich. Bei erdgekoppelten Wärmepumpen muss anlagen- und standortspezifisch ermittelt werden, welche Genehmigungen benötigt werden.

flachkollektoren sind da eher nicht betroffen, das wasserrecht greift bei bohrungen zur direkten (brunnen) und indirekten (sonden) nutzung des grundwassers. ein flachkollektor berührt das grundwasser nicht.

außer man steht schon bis zu den knöcheln darin.
dann sollte man es aber auch nutzen ... emoji

1
  •  melly210
25.10.2015  (#23)

zitat..
dyarne schrieb: genau das steht da nämlich NICHT drinnen...


Auf Seite 53 steht ganz klar daß es das auch für Flächenkollektoren braucht...abgesehen davon wäre das bei uns mit Abständen zu Rohren, Kanälen etc ppp auch sehr schwierig gewesen, wir bauen in einer Gartensiedlung Sind in einer Gartensiedlung (ähnlich wie Kleingartenanlage, aber mit großzügigeren Bebauungsrichtlinien)

Grundwasser bzw Kanal geht bei uns eben nicht. Wir sind in leichter Hanglage, Kanal verläuft unterm Weg irgendwo sehr blöd, Grundwasser lag wenn ich mich richtig erinnere zu tief.

1
  •  thohem
25.10.2015  (#24)
Du schaffat keine 1,5m Abstand für eine Bohrung zu einem Kanalrohr? Kann ich mir nun irgendwie garnicht vorstellen

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
25.10.2015  (#25)

zitat..
melly210 schrieb: Unser Nachbar hat eine mit Tiefenbohrung, daher wäre nicht genug Abstand gegeben daß wir eine Bohrung oder Kollektoren haben dürften

Nochmals: Welcher Passus verbietet Euch einen Kollektor?

Der Abstand ist - entgegen Deiner Behauptung - wohl nicht das Problem ... oder habt ihr ein nur 2m breites Grundstück?


1
  •  thohem
25.10.2015  (#26)
Wasserrechtliche Genehmigung braucht er ja aber wie dyarne bereits geschrieben hat kann dieses in Einzelfällen vernachlässigt werden

1
  •  melly210
25.10.2015  (#27)
Die Abstände haben uns damals die auf der Behörde gesagt. Weiß nimmer genau wie die waren, nur daß es sich bei uns nicht ausgeht. Die haben dann genau wie schon der Baumeister zu einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] geraten. Der Punkt ist jedenfalls, auch wenn andere Wärmepumpen-Arten effizienter sind, finde ich es schon sehr überzogen wie hier im Forum gegen LWP LWP [Luftwärmepumpe] gewettert wird. Wenn jemand jetzt noch einen Neubau mit Ölheizung macht, zb, ja dann wäre es verständlich warum um Gottes Willen alle davon abraten. Aber bitte, eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] ist wenn auch nicht wahnsinnig effizient doch eine gute Alternative.


1
  •  trailblazer
25.10.2015  (#28)
Also ich finde ja die Begeisterung für die Energie aus der Erde sehr gut, aber unser Garten hinterm Haus ist 40m2 groß, das Haus hat etwa 200m2 Wohnfläche, da brauche ich kein großer Experte zu sein, um mir zu denken, dass das für Bodenkollektoren nicht ausreicht, ich hatte mal irgendwas gegoogelt dazu, daraus ging hervor, dass man eher mehr Kollektorfläche als Heizfläche bräuchte...oder war ich da fehlinformiert?

Was die Bohrung angeht habe ich bereits mit jemandem von Drexel und Weiss gesprochen, und zusätzlich zu den Kosten ging es dabei darum, dass irgendein riesiges Fahrzeug in unseren Vorgarten fahren müsste (der Garten hinten am Haus ist dafür absolut unzugänglich), und dieser Vorgarten ist von einem Steinzaun umgeben, den einzureißen und wieder aufzubauen (Reihenhaus wie gesagt) würde das Ganze auch nicht billiger machen, etc. Oder gibt es mittlerweile auch Bohrmethoden, die flexibler einsetzbar sind??

Normaußentemperatur ist so eine Sache in Wien, ja, aber dafür haben wir je wie gesagt den Heizkessel...

1
  •  trailblazer
25.10.2015  (#29)
dyarne, zu Deinem "Zahlenbeispiel zur sole-WP mit tiefensonde vs luft-wp...
sole-wp: 1.500,-
bohrung: ... + 6.000,-
förderung: . - 2.000,-":
Gibt es denn eine Förderung, die nur für EWP gilt und nicht für LWP LWP [Luftwärmepumpe]? Und die ersten 1500, heißt das die EWP ist günstiger als die LWP LWP [Luftwärmepumpe]?

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
25.10.2015  (#30)

zitat..
melly210 schrieb: Die Abstände haben uns damals die auf der Behörde gesagt. Weiß nimmer genau wie die waren, nur daß es sich bei uns nicht ausgeht. Die haben dann genau wie schon der Baumeister zu einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] geraten

es gab also keinen Antrag, der abgelehnt wurde (der nicht abgelehnt hätte werden können weil die geringen geforderten Abstände leicht eingehalten werden können)? Es gab nur zwei gleichleitautende Empfehlungen für eine LWP LWP [Luftwärmepumpe], einmal von einem Magistratsbeamten und einmal von einem Baumeister? Bessere Fachleute kann man unmöglich finden.
Ein beträchtlicher Teil meiner LWP LWP [Luftwärmepumpe]-Abneigung rührt nicht zuletzt von solchen "Wer will, findet Wege ... wer nicht will, findet Gründe."-Stories. Nun fehlen mir immer noch Gründe pro LWP LWP [Luftwärmepumpe] ... also ich mein solche, die nicht drauf basieren, dass alles andere ausgeschlossen wird.

Sorry fürs zumüllen des Threads.

1
  •  melly210
25.10.2015  (#31)

zitat..
2moose schrieb: es gab also keinen Antrag, der abgelehnt wurde (der nicht abgelehnt hätte werden können weil die geringen geforderten Abstände leicht eingehalten werden können)? Es gab nur zwei gleichleitautende Empfehlungen für eine LWP LWP [Luftwärmepumpe], einmal von einem Magistratsbeamten und einmal von einem Baumeister? Bessere Fachleute kann man unmöglich finden.


Naja sie haben uns halt gesagt, daß es dieses Wasser und Bodengutachten bräuchte und das in unserem Fall nicht positiv ausgehen würde weil es schon zu viele in einem gewissen Abstand von uns haben. Wir hätten schon einreichen können, wäre aber aufwändig gewesen und hätte uns einiges an Zeit und Geld gekostet. Das wollten wir dann nicht machen, nachdem die Chancen auf Bewilligung gering waren. Flächenkollektor hätten wir aber auch wenn es erlaubt gewesen wäre nicht gemacht. Ist wie gesagt eine Gartensiedlung ohne Zufahrt (nur Gehweg), kleiner Garten, alles an Rohren etc recht eng gelegt. Es wäre sehr mühsam und teuer gewesen. Und auißer LWP LWP [Luftwärmepumpe] wäre bei uns eben nur noch Gas gegangen.

Warum man eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] nimmt ? Najo man ist damit wie mit den anderen WP WP [Wärmepumpe] wenigstens sobald es mal anständige Speichermöglichkeiten für Strom von PV-Anlagen gibt annähernd Energie-Autark. Man spart sich einen großen Lagerraum für Pellets oder Ähnliches und ist nicht von fossilen Brennstoffen abhängig. Wenn die anderen WP WP [Wärmepumpe]-Varianten nicht oder nur schwer zu realisieren sind ist die LWP LWP [Luftwärmepumpe] finde ich eine gute Alternative.

1
  •  brink
25.10.2015  (#32)
Wenn man sich die cop werte von lwps anschaut, gibt es manche, wie zb knv greenline lwse-v, die bei a-15/w+35 den cop 3 schaffen.
Mich würde brennend interessieren, was genau solche lwps kosten, am besten mit einem direktvergleich zu ewp lösung

1
  •  melly210
25.10.2015  (#33)

zitat..
brink schrieb: Wenn man sich die cop werte von lwps anschaut, gibt es manche, wie zb knv greenline lwse-v, die bei a-15/w+35 den cop 3 schaffen.
Mich würde brennend interessieren, was genau solche lwps kosten, am besten mit einem direktvergleich zu ewp lösung


Wir bekommen eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] die das schafft, angeblich die effizienteste am Markt: http://www.hoerndler.co.at/sites/default/files/downloads/Weider_Luftwaermepumpen_Folder_Deutsch_Web.pdf Kosten wird sie 11 000 Euro.

1
  •  brink
25.10.2015  (#34)
Melly, ja auch so eine. :)
Was ist 11 tausend? Inkl mwst oder ohne. Ist das der setpreis aussen plus inneneinheit. Ww speicher oder ohne? Montage?
---
Ich zahle 13 tausend ohne mwst für wp, passive kühlung, wwspeicher, verrohrung, isolierung, montage
Es kommt noch der ganze kollektor und sole hinzu, was dann ca 3 tausend kosten wird (abhängig von baggerkosten)

2015/20151025295543.PNG

2015/20151025957591.PNG

2015/20151025288341.PNG

1
  •  melly210
25.10.2015  (#35)

zitat..
brink schrieb: Was ist 11 tausend? Inkl mwst oder ohne. Ist das der setpreis aussen plus inneneinheit. Ww speicher oder ohne? Montage?


Preis war das ganze Teil (aussen, innen, Leitungen) exl MWST und ohne Montage. WW-Speicher und passive Kühlung dann nochmal 1500.

1
  •  Richard3007
26.10.2015  (#36)
Ja Wieder LWP LWP [Luftwärmepumpe] sind in jedem Fall eine sehr gute Wahl. Aber eben teurer als meine EWP Lösung. Aber wie gesagt, bei 40qm Garten der fertig ist, verstehe ich den TE schon das er den fertigen Vorgarten nicht mehr zerstören will.

Aufpassen ab 2016 gibt es eine Schallrichtlinie die billige Wärmepumpen meist nicht schaffen, und daher weit weg von den Nachbargrundgrenzen stehen müssen.

1
  •  trailblazer
26.10.2015  (#37)

zitat..
Richard3007 schrieb: Aufpassen ab 2016 gibt es eine Schallrichtlinie die billige Wärmepumpen meist nicht schaffen, und daher weit weg von den Nachbargrundgrenzen stehen müssen.


Hast Du nähere Infos zu dieser Richtlinie? Gilt die auch in Wien? Schall könnte bei uns in der Tat ein Problem werden...ich habe dazu noch das hier gefunden (http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/umweltthemen/laerm/forum_schall/downloads/Informationsblatt_Luftwaermepumpen_2013.pdf), das i.W. davon ausgeht, dass die "Genehmigung" stark davon abhängt, wie hoch der Grundpegel in der Umgegend ist - weiß jemand, wie man den Grundpegel denn messen (lassen) kann? Naja, Schallmessung kann man ja googeln, und es gibt einige Anbieter, aber gibt es auch eine DIY-Variante?

1
  •  brink
26.10.2015  (#38)
Wäre wirklich zu begrüßen so eine schallrichtlinie..
Südlich von tulln habe ich eine neubausiedlung gesehen, reihenhäuser sowie das auge reicht, gefühlte alle 5 schritte eine lwp. Viel spaß dort.
Gleichzeitig könnte man auch alle zweiräder verbieten, die superlaut alla tokyo drift den wienerwald rauffahren.. ;)

1
  •  thohem
26.10.2015  (#39)
Ich bin bei so einer Firma ;)
Für einen groben Richtwert reicht eine App am Smartphone, Pegelmesser gibts aber auch so zum kaufen (nicht geeicht). Wenn die Richtlinie wirklich ernst wird und ein Nachbar beschwert sich, dann wird man wohl ein Gutachten brauchen.

Zum groben überprüfen des Lärms kann man ja mal auf www.lärminfo.at nachsehen. Grad Wien ist da relativ gut erfasst.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo trailblazer,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Heizen Luft/Wasser & Kühlen Luft/Luft

  •  Zigi
  •   Bronze-Award
26.10.2015  (#40)
Weils grad heiss um LWPs und Lärmpegel geht. Gibt es einen favorisierten Aufstellungsort für die Aussengeräte? Sollten diese vornehmlich eher an sonnigen Plätzen aufgestellt werden, weil dort die Luft wärmer ist als in schattigen Plätzchen?
Meist ist es am sonnigsten in der Nähe der südseitigen Terrassen.
Wenn die Dinger aber Lärm machen, wäre das eher ein KO Kriterium oder?

Wir würden unsere, sollte es bei der LWP LWP [Luftwärmepumpe] bleiben eher nordseitig zur Strasse hin aufstellen. Da is eh der Strassenlärm. Hier würde man sie nicht wirklich hören.

1
  •  thohem
26.10.2015  (#41)
Kommt auf die Umgebungssituation an, wieviele reflektierende Wände da sind, Untergrund, Lw (Schallleistungspegel) der Anlage usw an. Ich persönlich würde das Aussenteil halt nicht unbedingt auf die Südseite stellen wollen in meinem Garten...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next