|
|
||
Kommt auf die Umgebungssituation an, wieviele reflektierende Wände da sind, Untergrund, Lw (Schallleistungspegel) der Anlage usw an. Ich persönlich würde das Aussenteil halt nicht unbedingt auf die Südseite stellen wollen in meinem Garten... |
||
|
||
Ich auch nicht, aber macht es Sinn sie in einem sonnigen Bereich aufzustellen? Oder ist das irrelevant? |
||
|
||
Danke, das hilft schon mal weiter, wir haben da Nachtwerte von 45-50 dB, das sollten wohl einige LWP LWP [Luftwärmepumpe] schaffen, oder? Damit wäre dann die die Unterbringung im Vorgarten ok... |
||
|
||
Bei einem flachdach könnte man die wp auch dort platzieren. Sieht niemand, ist nicht im weg und schall kann nur nach oben. Ist nur die frage ob's "gut" ist, dass kaltes kältemittel rauf geht und heißes runter. Wobei bei solaranlagen ist's ja auch ähnlich |
||
|
||
Schall kann und wird gebogen. "Nur nach oben" ist nicht ganz korrekt. Grobe Rechnung für Punktquellen: Lw - 11dB -6dB/Abstandsverdopplung. Wie laut das dann im Detail ist, muss man sich halt ansehen. |
||
|
||
sinnvoll ist die heizarbeit nach möglichkeit in die tagesstunden zu verlegen (höherer cop) und vor allem die kalte zweite nachthälfte zu meiden... zur schallthematik: ich weiß nur daß gerade eine oib-richtlinie dazu in ausarbeitung ist, die gilt dann österreichweit. je nach dem dort vorgeschriebenen wert könnte dies das ende für luft-wp auf handtuchgrundstücken bzw in komposthaufenaufstellung sein... zum thema aufstellungsort und schallthematik folgende praxisnahe studie des führenden schweizer wp-experten peter hubacher... http://www.fws.ch/tl_files/download_d/Downloads/Hubacher-FWS%20Schall%20bei%20LW-WP_V2.pdf |
eher nicht, da die sonnenstrahlung eher die körper erwärmt als die luft...
||
|
||
in den von mir zitierten ausführlichen passagen steht das differenzierter drinnen, daß es bei NICHT ww-wp eben auf die konkrete anlage (und damit die art des kollektors) ankommt... das ist einfach falsch. wenne es euch so gesagt wurde traurig, aber es kommt ja ständig vor daß die front-desk-manager in gemeinde und magistrat eher überschaubares wissen zur gesetzeslage haben und gern empirik als recht verkaufen. so wie installateure gern empirik als dimensionierung verkaufen ... wie schon geschrieben, thohem hat auf seinem eigenen grundstück 2 bohrungen nebeneinander. flachkollektor und tiefenbohrung sind diesbezüglich unkritisch, darum wird auch kein zwangsabstand vorgeschrieben. bei grundwasserbrunnen als quelle ist die strömungsrichtung entscheidend und die sieht man halt nicht von oben. darum muß in dem fall ein individuelles verfahren gemacht werden. dort werden dann die konkreten schutzrechte des nachbarn definiert, genau aus dem grund damit es nicht dazu kommen kann daß der nachbar einem selber die nutzung von erdwärme verunmöglicht. wenn dir das allas so gesagt wurde wie du berichtest dann ist es halt hörensagen aus wenig kompetenten quellen... |
das ist eine sehr verkürzte tabelle mit schlagworten.
||
|
||
Hallo trailblazer, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Heizen Luft/Wasser & Kühlen Luft/Luft |
||
|
||
Naja der Wert wird sich an gängige Grenzwerte in der Nacht richten und die liegen alle im Bereich 25-30dB (teilw. am Ohr des Schläfers teilw. Innen beim Fenster). Somit wirds schon eng für einige Geräte wie ja auch in der Studie steht. Gute Quelle!
Selbst wenn die Anlage die Bestandssituation nicht verändert hast Probleme, wenn sich ein Nachbar aufregt. Grad die tiefen Frequenzen sind oft störend aber nicht gut messbar in Einzelfällen. Grade bei solchen Dingernn in dicht besiedelten Gegenden muss man den Aufstellungsort mit bedacht wählen und bestmöglichen Schallschutz im Kopf haben, sonst gibts nur Ärger mit den Nachbarn. |
||
|
||
punkt 1, so wie du als ganz typisches beispiel schlagen hier laufend häuslbauer auf, die sagen es kommt nix anderes infrage weil eine tiefenbohrung über € 10.000,- aufpreis (!) kostet, grundstück zu klein, erdwärme nicht erlaubt, usw, usw... hier wird auch ganz einfach von installateuren ganz bewußt mit falschinformation der markt gelenkt. ich hab da ein interessantes beispiel aus einem anbot von brink, werd das demnächst in einem eigenen beitrag vorstellen... dieses ist in 99% der fälle falsch punkt 2, es gibt keinen sensibleren wärmeerzeuger als eine luft-wp. stichwort: - heizleistungskurve versus heizlastkurve - bivalenzpunkt - spitzenlasterzeugung oder was glaubst du warum dies in der broschüre der stand wien steht? ich hab hier in all den jahren noch keinen einzigen faden gelesen wo ein häuslbauer mit einem anbot zu einer luft-wp aufgeschlagen ist indem von auslegungstemperatur und bivalenzpunkt die rede war. dabei sind das die 2 wichtigsten faktoren. mehr dazu ist hier nachzulesen... http://www.energiesparhaus.at/forum/38703_1#307775 http://www.energiesparhaus.at/forum/39384_2#316448 eine sehr gute wahl, mit wien hast du auch von standort her brauchbare voraussetzungen. hat dir dein installateur denn den bivalenzpunkt ausgerechnet und die dimensionierung gezeigt? alternativ hättest du die beste sole-wp um € 3.500,- weniger bekommen, eine tiefenbohrung dafür kostet rund € 6.000,- bleibt ein sehr überschaubarer aufpreis für die mittel- u langfristig bessere variante... |
ich versuche hier information gegen die unkritische wahl von luft-wp zu liefern.
||
|
||
bei einem passivnahen haus reicht es den kollektor ein paar mal um die baugrube zu wickeln, da hat man quellkosten unter € 1.000,- und kommt bereits beim erstinvest deutlich billiger als die luftlösung. bei dir braucht man diesbezüglich wirklich nicht mehr weiterdenken ... wie tief ist das grundwasser? natürlich, es gibt relativ kleine selbstfahrende bohrgeräte die auch durch breitere gartentüren kommen oder vom kran in einen unzugänglichen innenhof gehoben werden können... förderungen sind landessache. aber ja, typisch ist die förderung an das erreichen einer jaz gekoppelt, bsplw bei mir in oö jaz=4,5 und das schafft jede erd-wp aber keine luft-wp ja, eine sole-wp ist ja viel simpler (und robuster) als eine luft-wp. das von mir genannte ist ein typischer wert, in dem fall von melly ists mehr als das doppelte... |
ist eine veralterte faustformel, kommt natürlich in erster linie auf den energetischen standard eines gebäudes an.
||
|
||
|
wie soll passive kühlung bei einer luft-wp funktionieren? ||
|
||
War falsch ausgedrückt, ich habe das Modul für Kühlung über die Bodenheizung gemeint...ist natürlich nicht passiv sondenr schon aktiv. Grundsätzlich bin ich eh bei dir, wenn eine andere WP WP [Wärmepumpe] ohne gröbere Probleme realisierbar ist, sollte man nicht Luft nehmen. Aber gerade bei verdichteter Bauweise in städtischer Lage ist das wirklich nicht so einfach wie du das darstellst. In Wien ist die Vergabe generell sehr undurchsichtig, weils für alles dieses blöde Gutachten braucht (bzw das Magistrat dann nach nicht nachvollziehbaren Kriterien entscheidet ob es das im Einzelfall braucht oder nicht), und die Frage ob das dann genehmigt wird oder nicht nicht sehr transparent ist. Die genauen Kriterien stehen da auch nirgends. Die bei der wir gefragt haben war halt die Beamtin über deren Tisch diese ganzen Gutachten dann laufen. Und ganz ehrlich, wenn die sagt in der Gegend werden keine mit Energiequelle Boden mehr genehmigt weils schon zu viele haben, dh die Gutachten in unserer Gegend sind alle nicht positiv, dann hab wenigstens ich keine Lust einen Kampf gegen Windmühlen und die gesamte undurchsichtige wiener Bürokratie zu führen nur um eine etwas effizientere Wärmepumpe zu bekommen. Von daher, ja, wenns ohne gröbere Probleme geht besser eine andere Wärmequelle als Luft, aber so ein Teufelszeug daß man da weiß Gott was auf sich nehmen muß um ja keine LWP LWP [Luftwärmepumpe] zu kriegen ist es jetzt wieder auch nicht. Ein hochwertiges Modell auswählen und gut ist. Und ja, der Installateur (ein echt guter, haben wir extra vergeben. Er ist beileibe nicht der billigste, aber das war uns egal, bei der Haustechnik wollten wir nicht sparen) hat natürlich eine Berechnung gemacht und uns gezeigt. Der ist aus dem Waldviertel und hat dort auch etliche WP WP [Wärmepumpe] im Testbetrieb jeweils über den Winter laufen mit angehängtem PC, damit er dann auslesen kann wie effizient die bei welchen Bedingungen und Belastungen wirklich arbeiten. Daß diese ganzen lauten China-Meiler verboten werden sollen finde ich super !! Bei einer Freundin von mir ist es so, daß wenn man neben den Außenmodul ihrer LWP LWP [Luftwärmepumpe] steht (eine Ochsner, die hört man selbst wenn man daneben steht kaum) die LWP LWP [Luftwärmepumpe] vom Nachbarn röhren hört, die auf der anderen Seite von dessen Haus steht. Das Haus ist ein Fertigteilhaus einer Firma aus dem ehemaligen Ostblock und das Gerät halt das billigste vom billigsten. Solche Teile gehören aus dem Verkehr gezogen ! |
||
|
||
Ich klinke mich kurz ein.
War anfangs auch nur für LWP LWP [Luftwärmepumpe] ("ist ja das günstigste"). Nach den Beiträgen im Technikforum wurde ich "bekehrt" und wollte schon eine Sole-WP einbauen (mit Grabenkollektor). Durch Arne hätte ich auch einen super Preis für die modulierende Nibe erhalten können. Nach meiner eigenen Berechnung hätte ich auf 20 Jahren mind. 5.000 EUR gespart! Sole-WP ist das effizienteste, günstigste (auf längere Sicht) und sparsamste System! Leider hat es bei mir geklappt und ich muss leider eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] nehmen. :( Qualität des Brunnenwasser nimmt laut Nachbarn ab (wollte nichts riskieren), Tiefenbohrung Duplex 4x32 - Kontakt über Arne - kostet fast 10k EUR für 140 lfm (mit allem drum und dran), die ich momentan leider nicht habe. Zu guter letzt sind wir in Wien nicht mehr mit Förderungen gesegnet. Vor ein paar Jahren gab es die Tiefenbohrung fast umsonst! Heute gibt es nur noch günstige Darlehen die man zurückzahlen muss. Wer weis, vielleicht gibt es ja in 15-20 Jahren wieder Förderungen für Tiefenbohrungen. *träum* |
||
|
||
ja, wien ist wohl wirklich anders... das was am land der grabenkollektor ist könnte in der stadt der kanalkollektor werden ... großartig. solche heizungsbauer gehören vor den vorhang. willst keine werbung hier für ihn machen? @ danijel, war bei dir in wien eine genehmigung für den grabenkollektor ein thema? wie tief steht das wasser bei dir? hab vor 2 wochen bei einem freund eine ww-wp mit saugheber installiert. läuft gerade im probebetrieb. war viel günstiger als erwartet - auch durch eigenleistung. das thema mit aggressivem wasser ist insofern entschärft, weil mittlerweile jeder hersteller einen trenntauscher einbaut, also ein plattentauscher zur systemtrennung grundwasser und wp. das ganze funktioniert mit einem kleinen sole-zwischenkreis. das risiko mit eventuell korrosivem wasser beschränkt sich damit auf ein paar hundert € für die peripheren komponenten... |
ich dachte schon ich muß noch einmal zum wärmepumpengrundkurs ...
||
|
||
Ehrlich gesagt nein. Ich wollte das nach Verlegung der Rohre machen und vor der Installation der WP WP [Wärmepumpe]. Laut Aussage von 2 Installateuren wäre das kein Problem. Und Grabenkollektoren kennt man in Wien nicht. Das man keine Genehmigung für Tiefenbohrung oder WW WW [Warmwasser]-WP erhalten würde in Wien wäre mir neu. melly, wo in Wien baust du? Bei mir in 1220 hat keine MA davor gewarnt, dass es Probleme mit Genehmigungen geben könnte. 5,50-6m unter GOK Von deinem neuen Projekt hast du in letzter Zeit viel erwähnt. Gib es dazu schon einen Faden? Ich kann mich nicht daran erinnern. Günstig höre ich immer gern! *g* Brunnen ist aber auch ad akta gelegt. Starb schon vor dem Kollektor. Im Frühsommer haben mir damals die meisten Installateure (u.a. Kollar) bei der Angebotseinholung davon abgeraten. Hatte zum Vergleich damals ein Angebot eines Installateurs mit Plattentauscher, Nibe 1145-08, FBH und Anschluss / Inbetriebnahme (Entzug aus Brunnenwasser) um 36k inkl. MWSt. erhalten. War dann doch etwas zu hoch. |
||
|
||
Klaus Garschall heisst er Wir sind im 14. bei der U3 Kendlerstraße, also nicht nahe der Stadtgrenze sondern relativ weit drinnen. |
||
|
||
Starke Diskussion, bin das erste Mal hier und muss sagen bin echt beeindruckt (wenn auch der Fokus aufs ursprüngliche Thema manchmal nicht mehr ganz ersichtlich ist . Nettes Foto vom Bohrer überm Dach... dyarne, 2 Fragen an Dich noch: 1) Bei uns kommt ja noch die Anforderung dazu, dass wir mit Luftgebläsen aktiv kühlen wollen...(leider aber was soll man machen), d.h. gibt es eine Sole-WP, die von Sole/Wasser auf Sole/Luft umschalten kann (ähnlich wie die LWPs von Samsung und Toshiba?) 2) Falls ja: hast Du eine Empfehlung für die Bohrfirma? Ich würde mir da gerne mal ein konkretes Anbot einholen, müsste natürlich ein Vororttermin sein - falls das mit der Luftkühlung nicht funktioniert werden wir aber wohl bei LWP LWP [Luftwärmepumpe] bleiben müssen Das Dach selbst ist nicht flach, daher wäre das schwierig, aber wir überlegen jetzt auch die Variante das ganze auf dem Dachboden aufzustellen, der hat einen Betonboden, d.h. mit Vibrationen sollte es keine Probleme geben, allerdings bräuchten wir eine zusätzliche Öffnung im Dach, geht also auch nicht alles so ohne...gibt es hier Erfahrungen mit LWP LWP [Luftwärmepumpe] am Dachboden? Und zu guter Letzt vielleicht noch folgendes: hat sich jemand mal mit dem Thema Kältemittel und Treibhausgase beschäftigt? Toshiba und Samsung verwenden beide R-410A, das ist laut wikipedia ein 1725-mal stärkeres Treibhausgas als CO2. Also wenn 2,6kg davon verwendet würde (und irgendwann mal entweichen würde), dann wäre das soviel wie 4,5t CO2, was in etwa drei Flügen nach Tokyo entspricht...das muss man erst mal wieder reinholen...habe dazu folgende Info gefunden: https://www.wko.at/Content.Node/branchen/k/Mechatroniker/KH-80-08-354-DE-N[1].pdf, aber gibt es derzeit wirkliche Alternativen am Markt, selbst bei den WP WP [Wärmepumpe], die keine Luftkühlung können? |
||
|
||
Nur so eine Frage: warum wollt ihr die Klimaanlage unbedingt an die WP WP [Wärmepumpe] koppeln ? Das schränkt eure Auswahl doch sehr ein. Ihr könntet doch einfach eine seperate Klimaanlage nehmen ? |
||
|
||
Gut ein Drittel der Kosten der Klimaanlage (also locker ein paar 1000er) wird das Außengerät ausmachen, d.h. wir würden uns sparen, das doppelt anzuschaffen... |
||
|
||
Meine remko lwp kann das schon. Damit könnte ich das ganze haus mit splitklimas kühlen. Tu i aber net weil i die arbeitsstunden spar und mit 2 5kw klimas die bude einfrier. Sch... Auf a erdwärme, unsere lwp mit warmwasser und der kachelofen kosten zusammen 17500. Leider hab i zu spät gemerkt das zu viel geld über is und daher wird der kachelofen net gepuffert weil eigentlich net gleich geplant. A wurscht.Was kostet die erdwärme??? Kann ma net vorstellen das die erdwärme billiger is wenn bei minusgraden die fbh nur die 2theizung ist. Die anschaffungskosten sind halt leider a hammer für die erdwärme. |