|
|
||
Basiskurve mit 2 Zeitfenstern als Ausnahme wie in #37 geschrieben. Die Verdichterkurve sieht im Tagesverlauf so aus: ![]() |
Genau. ||
|
||
Heute war wieder ein schöner Tag für die Verschiebung der Heizlast. In der Nacht gab es -11,5°C. Die WP WP [Wärmepumpe] lief in der Nacht mit ca. 2,7 kW im Teillastbetrieb und bei -11°C noch immer mit einer AZ von um die 3. Die Rücklaufzemperatur sank von 24,55°C auf 24,1°C (somit ist die Heizleistung eigentlich zu gering). Nach dem WW WW [Warmwasser]-Takt am späten Nachmittag gab es dann Vollgas mit 8 kW, bis halt die Sonne weg war auf ein Rücklauftemperatur von 25,1°C. Vor WW WW [Warmwasser]-Takt ![]() Nach WW WW [Warmwasser]-Takt (sonst lässt sich die Rücklauftemperatur nicht anständig darstellen). ![]() Bei -11°C geht sich eine Nachtabschaltung leider nicht mehr aus. Aber durch die Teillast ist die AZ auch bei -11°C einigermaßen erträglich und der Stromverbrauch hält sich mit 880 Watt in Grenzen. |
||
|
||
So... wollte jetzt auch mal mitspielen. Von 10-15:00 gibts +4, normale Heizkurve ist 3/1. Rechnet er die +4 zu den eingestellten 3/1 dazu? Würde den massiven Anstieg erklären 😬 Wohl etwas übers Ziel hinausgeschossen... Stromverbrauch ist gleich mal explodiert: ![]() Der Vorlauf ebenso (um 15:00 gibts immer WW WW [Warmwasser]-Bereitung): ![]() RL kriegt sich auch wieder ein: ![]() Sole ein in den Keller: ![]() War aber dann gleich wieder im +. Morgen mal mit +3 testen... +4 war schon heftig. Um wieviel korrigiert ihr? |
||
|
||
Guckst du Post #37 An kälteren Tagen hätte mehr nichts gebracht, weil der Verdichter am Limit ansteht. Aktuell ginge mehr, aber dann überwärmt es glaub ich. |
||
|
||
Hab zwar LWP LWP [Luftwärmepumpe], aber ich mach -4 (Nachts, damit sicher aus) bis +2 (stufenweise steigend) zu Mittag (ausser +3 zu Mittag, wenn Mittags AT AT [Außentemperatur] > 10 und Nachts AT AT [Außentemperatur] < 0) So bin ich den ganzen Winter durchgefahren. |
||
|
||
und korrigiert der eingestellte Wert jetzt die Heizkurve oder ersetzt er die Verschiebung? Bsp: Heizkurve 3/1 Verschiebung auf /2 Ergebnis 3/3 oder 3/2 ? |
||
|
||
Das +2 ist ganz normal mathematisch für die Verschiebung zu lesen. Aus 3/1 wird 3/3. |
||
|
||
ok dann war +4 etwas heftig :D Das würde die Quelle wohl dann nicht den ganzen Winter mitmachen.. |
||
|
||
Naja du entziehst ja weniger Wärme aus dem Erdreich, weil die AZ geringer ist. |
||
|
||
WQ ein: ![]() Ich wäre vermutlich im Mittel sonst auch nicht viel wo anders herausgekommen aus dem Winter. |
Wir haben das eh schon mal durchdiskutiert. Eine on/off macht ja im Grunde auch nichts anderes über den Tag verteilt. Auf die Bilanz kommt es drauf an. ||
|
||
Das März-Fazit für das Experiment: Sole ein in den unbelasteten Phasen pendelt rund um 4 Grad. Man muss dazu sagen, dass es bei uns auch noch richtig kalt ist, von Frühling ist noch wenig zu spüren. Quellseitig unterstelle ich mal, dass es um nichts schlechter ist, als wäre sie gleichmäßig belastet worden. Wie sieht es beim Strom aus? Eine isolierte Betrachtung ist schwierig, weil soviele Störeinflüsse existieren. Verglichen mit dem letzten Jahr, wobei der März deutlich milder, aber der PV-Ertrag ca. gleich war, konnte der Eigenverbrauch dennoch um 100 kWh angehoben werden. Die Autarkie war mit 48% schon recht beachtlich. Im Spread von 22 ct (Bezug) zu 8 ct (Einspeisung) waren das immerhin 14 Euro. Der COP wird stellenweise schon etwas schlechter gewesen sein im 70 Hz zu 20 Hz Wechselspiel, aber sicher nicht in dem Ausmaß, wie die Ersparnis durch höheren Eigenverbrauch zulässt. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]