« Heizung, Lüftung, Klima  |

Heizung, Lüftung, Kollektoren, ..

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2  3 
  •  brink
1.8. - 6.9.2015
52 Antworten 52
52
Werte Foren-Mitglieder,
Ich lese schon seit einiger Zeit das energiesparhaus Forum und eure Beiträge zu verschiedenen Themen. Nun brauche ich Hilfe. :)
Hausplanung hat schon letztes Jahr begonnen. Die Wahl ist gefallen auf ein "fast" Passivhaus mit Keller für ca. 4-5 Personen - irgendwann - derzeit 3.
Keller wird derzeit nicht 'konditioniert' (nicht beheizt, nicht wohnraumbelüftet). Vielleicht irgendwann in Zukunft, aber derzeit kein Geld da.
Wir möchten eine wassergeführte Heizung - FB Heizung, optional zB im Eltern Schlafzimmer eine Wandkühlung, Wohnraumlüftung mit Feuchterückgewinnung, CO2 Sensor, wenn möglich/sinnvoll Sole-EWT, Quelle - Kollektoren (Tiefenbohrung wäre bevorzugt, war aber zu teuer).
Zu Details - ich habe eine Galerie in meinem Profil angelegt und den Einreichplan und Teile vom Energieausweis reingestellt.
130 m2 Wohnnutzfläche auf EG/OG, EKZ 13, Haus süd-orientiert (15° nach West), Grundstück ~1000 m2, leicht abfallen von süd nach nord, hinter Zaun auf nord-ost Seite ist eine Böschung - da geht's ca. 45° abwärts.
Die Details vom EA EA [Energieausweis] finde ich persönlich total verdreht und teils unpassend, aber bitte, wenn's so gerechnet wird. Uns war klar, dass das Haus nicht viel Heizenergie brauchen wird, und daher haben wir die Baumaterialien an Passivhaus angelehnt.
Nun die Frage, welche Geräte nehmen und wie die Quelle auslegen?
Ich denke, dass eine D&W X2 das passende ist. Ich möchte mich aber nicht an einen Hersteller fixieren.
Flächenkollektoren? Oder Grabenkollektor?
Grüße,
Jakob

  •  dyarne
  •   Gold-Award
13.8.2015  (#21)
hallo brink, die preise sind nicht sooo aus dem rahmen, da ist ja das lüftungsgerät auch dabei. hat bei mir bsplw nackt 3,5+ gekostet

zum vergleich kannst du dir auch die preise von danijel anschauen, hier sein beitrag...

http://www.energiesparhaus.at/forum/37889

zitat..
Richard3007 schrieb: jo er baut es selber nachträglich auf, anstatt einfach das werksfertige Model zu bestellen...

stimmt! richard hats durchschaut. das ist kurios. das angebotene modul dient um aus einer nicht pc-fähigen wp eine mit pc zu machen. aber die gibt es eben fertig bereits günstiger...

nachfragen warum er die nicht anbietet...

edit: überschnitten...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
13.8.2015  (#22)

zitat..
Scholar schrieb: Ich bezweifle dass es für die Effizienz oder die Lebensdauer gut ist, wenn das Ding ständig läuft...

das 'ständig laufen' muß man sich ja genauer ansehen.

beispiel auto, 200km-reise:

einmal 1h 100km/h 1h pause 1h 100km/h 1h pause
einmal 4h 50km/h ohne pause

wenn mans auf die 'kolbenhübe' des carnot-prozeßes runterbricht läuft die modulierende gar nicht 'öfter' sondern macht halb soviele umdrehungen doppelt solange - die anzahl der prozeßkreisläufe bleibt gleich..

oder aufs obige auto umgelegt 4000min-1 über 2h sind genausoviele kolbenkilometer wie 2000min-1 über 4h

die 'wärmearbeit' ist dieselbe (klar, das haus und wetter bleibt gleich), aber systemdruck/-temperatur im kältekreis sind viel niedriger.

systemtemperatur/-druck und anzahl starts gelten als führende verschleißfaktoren bei wp-kompressoren

2 anmerkungen noch dazu:

- mit modulation ist es möglich die maschine auf den 80% fall mit +/-50% heizlast zu optimieren (pareto-prinzip), und dennoch den turbo für die ganz seltenen spitzen zu haben...

- durch modulation werden die hersteller zu besonders effizienten maschinen 'gezwungen' weil die tauscher (kondensator, verdampfer) für die spitzenleistung überdimensioniert werden müssen...

zitat..
Scholar schrieb: jedes Teil extra (Frequenzumwandler) erhöht die Ausfallwahrscheinlichkeit...

da ist schon was drann; aber gerade fu's gelten nicht als verschleißteile, sind bei luft-wp stand der technik.

nibe/knv baut seit 10 jahren modulierende sole-wp. nur waren die bisher mit 4-16kw für zeitgemäße efh unpaßend.

1,5-6(7,5)kw ist quasi die 'killerapplikation'.
dann noch die beste regelung, neue scop-bestwerte, in A sehr preisgerecht - da haben sie einfach zur zeit was vorgelegt ...

1
  •  brink
13.8.2015  (#23)
bis zum wochenende sollte ich alle angebote erhalten haben. ich mache dann eine zusammenstellung und poste es. es sind ja auch nur erstangebote, noch ohne besprechungen und nachverhandlungen. beim baumeistertätigkeiten (rohbau, fassade, putz, estrich, außenanlagen) hatte ich üblicherweise nachlässe 4-5% und skonto 3%. keine ahnung, was bei installateur-leistungen üblich/möglich ist.
was habt ihr für nachlässe/skonti gehabt?

1
  •  Scholar
  •   Bronze-Award
13.8.2015  (#24)
Jetzt von mir ein Auto vergleich:
100km sind zu bewältigen. Es ist finster und es regnet.
Fahre ich moduliert mit 10km/h -> 10h
oder mit 50km/h -> 2h
Der Unterschied: 8h Scheibenwischer, 8h Scheinwerfer, 8h Autoradio, 8h Navigationssystem um die selbe Distanz zu bewältigen emoji
Gibts so einen Effekt bei modulierenden Wärmepumpen auch?

Der SCOP ist ja für die Wärmepumpenhersteller ähnlich angenehm wie die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl]. Für mich aber irgendwie auch undurchsichtig. Wie weit stimmt das Verbrauchsprofil von SCOP mit meinem tatsächlichem überein? Hat wer ein Dokument parat wo die Berechung erklärt wird?

Ich denke der wesentliche Punkt ist eher: Wie lang hält das Ding? Günstiger und effizienter nutzt weder mir noch der Umwelt was wenn die WPWP [Wärmepumpe] nur die halbe Zeit von einer qualitativ besseren hält und dann wieder ein neues Gerät produziert und transportiert wird und das Alte entsorgt werden muss. Preisfrage: Gibt es diesen Qualitätsunterschied und wer hat dabei die Nase vorn?

1
  •  brink
13.8.2015  (#25)
Neben der Diskussion pro/contra Modulation habe ich noch eine Frage zu eh schon genügend diskutiertem SoleEWT.
Für D&W X2 ist es quasi ein zusätzlicher Teil der WPWP [Wärmepumpe] und der gleiche Solekreis wird verwendet. Kann man es kostengleich bei KNV + D&W Stratos einbinden? (Jetzt mal unabhängig von der Frage der Sinnhaftigkeit / des Nutzens eines EWT)

1
  •  Scholar
  •   Bronze-Award
13.8.2015  (#26)
Mir wurde auf einer Messe gesagt, dass das bei D&W X2 wirklich nur zum Schutz gegen Frost ist. Also keine merkliche Luftemperatur Erhöhung im Winter oder Kühlung im Sommer für den Bewohner.

Aus dem Katalog:

zitat..
Außenluftvorwärmung
Die Außenluftvorwärmung ist durch eine Flüssigkeitsunterkühlung im Außenluft-Trakt des Gerätes realisiert. Die Flüssigkeitsunterkühlung steigert die Effizienz der Wärmepumpen; die Erhöhung der Arbeitszahl beträgt bis zu 20%. Gleichzeitig lässt die Temperaturerhöhung in der Außenluft keine Vereisung am Plattenwärmetauscher zu (Frostfreihaltung). Es ist somit keine weitere Maßnahme zur Frostfreihaltung notwendig.


Weiß jemand wie die 20% zustandekommen?

1
  •  brink
13.8.2015  (#27)

zitat..
Scholar schrieb: Mir wurde auf einer Messe gesagt, dass das bei D&W X2 wirklich nur zum Schutz gegen Frost ist. Also keine merkliche Luftemperatur Erhöhung im Winter oder Kühlung im Sommer für den Bewohner.


Das ist nun die Diskussion zu der Frage der Sinnhaftigkeit / des Nutzens eines EWT, was sich für mich nicht stellt.
Ja, heuer auf der Messe hat auch der D&W Mitarbeiter gesagt, dass der Haupteinsatz die Kühlung und Entfeuchtung der Luft im Sommer ist. Aber es dient auch der Frostfreihaltung des Tauschers im Winter.
Ich schätze 20% ist Marketing. Klingt gut und nicht übertrieben für DAUs.

Aber die Frage: Kann man den EWT kostengleich bei KNV + D&W Stratos einbinden wie bei D&W X2?

1
  •  Scholar
  •   Bronze-Award
13.8.2015  (#28)

zitat..
brink schrieb: Ja, heuer auf der Messe hat auch der D&W Mitarbeiter gesagt, dass der Haupteinsatz die Kühlung und Entfeuchtung der Luft im Sommer ist.


Bist du sicher, dass da der Interne gemeint war? D&W hat nämlich auch noch einen externen Solewärmertauscher als Zubehör. Das sollte doch ein D&W Besitzer hier aufklären können.

1
  •  brink
13.8.2015  (#29)
aha, richtiger hinweis. jetzt check ich, was da im technischen katalog drin steht und was der d&w auf der messe gemeint hat. stimmt, ich habe vom externen gesprochen, der im falle von x2 nur zur entfeuchtung dient. im falle von stratos dient es zur vorheizung resp kühlung/entfeuchtung.
wenn ich mich für die variante stratos + knv entscheide, kann ich den sole-ewt in den solekreis von knv einhängen - so wie es der fall für x2 ist?
wenn ja, ist es kostengleich für beide varianten?

1
  •  Scholar
  •   Bronze-Award
13.8.2015  (#30)
Dem stratos bringt das aber nur was wenn die Solepumpe läuft und die steuert dann das KNV Gerät. Ich bin jedenfalls auch sehr an diesem Problem interessiert emoji

1
  •  brink
13.8.2015  (#31)
Mail-verkehr update:
---
Wir haben alle D&W Produkte im Programm und auch bereits eingebaut.

Der Sole WT hat die Funktionen wie von Ihnen angeführt.

Das Stratos ist beim Kompaktgerät x²S3 das Lüftungsmodul

d.h. hier ist der Sole WT Innen möglich

bei der KNV Variante ist das Stratos als Einzelanlage angeboten

d.h. hier ist der Sole WT Außen möglich
---
Aufpreis sole ewt innen 1,42 k ohne mwst
Aufpreis sole ewt aussen 2,27 k ohne mwst

1
  •  Scholar
  •   Bronze-Award
13.8.2015  (#32)
Ganz versteh ich es jetzt nicht.

Kompakt Gerät hat Flüssigkeitsunterkühlung und zusätzlich kann man einen Sole WT kaufen der dann innen eingebaut ist?

Wenn man die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] allein nimmt hat man keine Flüssigkeitsunterkühlung, kann aber den Sole WT extern dazu nehmen?

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo brink,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Heizung, Lüftung, Kollektoren, ..

  •  brink
14.8.2015  (#33)
Genau, bei x2 hätte man dann sozusagen 2x ewt.
Bei stratos kwl alleine muss ein externer sole ewt her. Ist aber eh keine option, zu teuer. Nur dies lösungen mit x2 machen für mich sinn.

1
  •  brink
14.8.2015  (#34)
was meint ihr zu der knv freshline 400 kombiniert mit knv 1155-06PC?
ich habe ein angebot, das ist ein knv partner, der nur diese kwls vertreibt.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
19.8.2015  (#35)

zitat..
Scholar schrieb: Jetzt von mir ein Auto vergleich:
100km sind zu bewältigen. Es ist finster und es regnet.
Fahre ich moduliert mit 10km/h -> 10h
oder mit 50km/h -> 2h
Der Unterschied: 8h Scheibenwischer, 8h Scheinwerfer, 8h Autoradio, 8h Navigationssystem um die selbe Distanz zu bewältigen
Gibts so einen Effekt bei modulierenden Wärmepumpen auch?

gute rückfrage ... emoji

'vollmodulierende' wp regeln ihre sole- und hk-uwp mit dem kompressor mit. und nur das ist sinnvoll; bei ww-wp derzeit noch nur mit basteln möglich...

die haben diesbezüglich nur vorteile, weil die standby-verluste ohnehin anfallen.
also aufs auto umgelegt:
bei deiner 2h fahrt bleibst du sitzen, so läuft der motor samt radio und wischer die restlichen 8h auf standgas im leerlauf ... emoji

es gibt wirklich viele wp-regelungen die es nicht einmal schaffen die hk-umwälzpumpe in den kompressorpausen abzuschalten/drosseln. da wird völlig sinnlos tausende stunden lauwarmes wasser rumgequirlt, die uwp läuft von herbst bis frühjahr durch...

wp-regelungen sind ein weit unterschätztes bzw unebkanntes gebiet...

nochmals: eine modulierende läuft nicht 'mehr'
sie läuft die doppelte zeit mit halber drehzahl - das sind gleichviel kilometer; das haus hat ja keinen anderen wärmebedarf...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
19.8.2015  (#36)

zitat..
brink schrieb: was meint ihr zu der knv freshline 400

dazu kann ich dir leider nix sagen...

vergleiche die einzelpreise und laß dir vom d&w-anbieter halt erklären was seine besser kann...

1
  •  Scholar
  •   Bronze-Award
19.8.2015  (#37)

zitat..
dyarne schrieb: 'vollmodulierende' wp regeln ihre sole- und hk-uwp


Ist es nicht problematisch die Sole UWP runterzuregeln, weil man dann in den laminaren Strömungsbereich kommt?

zitat..
dyarne schrieb: - durch modulation werden die hersteller zu besonders effizienten maschinen 'gezwungen' weil die tauscher (kondensator, verdampfer) für die spitzenleistung überdimensioniert werden müssen...


Müssen oder sollten?

Ich lasse jetzt grad PHPP berechnen und dann gehts wieder zu den Installateuren. Da sollte man vorbereitet sein emoji

1
  •  Richard3007
19.8.2015  (#38)
Ich sehe schon du willst Sie mit Wissen überfordern emoji.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
19.8.2015  (#39)

zitat..
Scholar schrieb: Ist es nicht problematisch die Sole UWP runterzuregeln, weil man dann in den laminaren Strömungsbereich kommt?

noch eine gute frage... emoji
eine mit 50% auf 3kw laufende wp ist mit 1 x 300m gut bestückt. bei 2 x 300m wird der vorteil der (doppelt) großen rohrtauscherfläche den nachteil des laminaren arbeitspunktes wohl überwiegen;

aber man kann es ja einfach ausprobieren -> einmal modulierte solepumpe, einmal vollgas und die momentane az messen...

zitat..
Scholar schrieb: Müssen oder sollten?

im konkreten beispiel müssen die tauscher auf 6kw ausgelegt sein, sonst wird ja der druckverlust bei vollgas zu groß. die wp ist dagegen eine 3kw maschine, die bei seltener vollast im turbomodus das doppelte kann; klingt schon nach genetisch veranlagter überdimensionierung...

zitat..
Richard3007 schrieb: Ich sehe schon du willst Sie mit Wissen überfordern

die tun mir jetzt schon leid ... emoji

1
  •  brink
20.8.2015  (#40)
hi, noch ein frage zur lüftungsverteilung. ich habe eine abgehängte decke eingeplant und lüftungsverteilung mittels spirorohren. so habe ich viele empfehlungen gelesen.
nun argumentiert ein installateur, dass die kuststoffrohre mit durchmessern 75/63 viel besser sind, da einfacher zu verlegen (= günstiger für installateur? angebot), verbrauchen weniger platz, und sind einfach zu reinigen. die spirorohre haben angeblich den falz und den kann man nicht gscheit reinigen, verlegung ist teurer, viel mehr schalldämpfer nötig.
hat mich ein wenig verblübft. war irgendwie alles das gegenteil, als meine annahmen waren. trotz argumentation zu günstigeren installation ist sein angebot nicht günstiger ggü installateuren mit spirorohren.
was habt ihr verbaut?
bei den 75/63 durchmessern stört mich eigentlich nur die einblasgeschwindigkeit, die ich auf 1,5m/s begrenzt haben möchte und so brauche ich pro raum mindestens 2 zuluft-schäuche. da ergeben sich seeehr viele rohre..

1
  •  Scholar
  •   Bronze-Award
20.8.2015  (#41)

zitat..
brink schrieb: nun argumentiert ein installateur, dass die kuststoffrohre mit durchmessern 75/63 viel besser sind, da einfacher zu verlegen und sind einfach zu reinigen.


Manche machen nur Kunststoff, manche nur Spiro.
Einer der nur Spiro macht, sagt dir das genaue Gegenteil von dem der nur Kunststoff macht.

zitat..
brink schrieb: bei den 75/63 durchmessern stört mich eigentlich nur die einblasgeschwindigkeit, die ich auf 1,5m/s begrenzt haben möchte und so brauche ich pro raum mindestens 2 zuluft-schäuche. da ergeben sich seeehr viele rohre.


Eben emoji Ich ergänze: seeehr viele laaaange rohre.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next