« Heizung, Lüftung, Klima  |

Heizzeiten FBH

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  tirola
16.12.2010 - 26.2.2011
34 Antworten 34
34
Hallo, wollte einmal eure Erfahrungen hören zu Heizzeiten der Fussbodenheizung. Ich habe derzeit die "klassische" Einstellung von 4-19 Uhr (läuft über eine Wärmepumpe).

Weil aber bei uns untertags nie jemand zu Hause ist und wir es eigentlich nur in der Früh und am Abend warm brauchen, denke ich darüber nach, von 2 bis 7 Uhr zu heizen, Absenkung von 7-14 Uhr und dann wieder von 14 bis 20 Uhr.

Irgendwelche Erfahrungen/Tipps?

  •  TeneCee
25.1.2011  (#21)
genau so ist es ich hab nur ein thermostat und da hab ich natürlich den Kreis schon zurückgedreht sowie auch die anderen kreise der räume wo es warm genug ist. Mir geht es hauptsächlich darum ob ich die Heizung 24h auf normal heizen lassen soll oder eben mit Nachtabsenkung wie ich es eingestellt habe. Und ob ich vielleciht nicht vom Energieverbrauch besser dran wäre wenn ich sie immer laufen lasse, als wenn sie sich eben in den Morgenstunden ständig einschaltet da es warm werden soll.

danke für hilfe
TeneCee

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
25.1.2011  (#22)
@TeneCee - Hi,

hast du NUR ein Raumthermostat oder zusätzlich eine witterungsgeführte Regelung mit Heizkurve? Mit Fußbodenheizungen können Steuerungen lediglich mit einem Raumthermostat nicht vernünftig funktionieren, da die Trägheit eher das Gegenteil bewirkt als die Steuerung bewirken soll. Kurz gesagt, wenn die Steuerung durch zu hoher Raumtemperatur die Pumpe ausschaltet ist es schon zu spät, umgekehrt, wenn es zu kühl wird, ist es ebenso schon zu spät.

Prinzipiell wäre sehr anzuraten die Pumpe durchlaufen zu lassen, da du einerseits mit der Nachtabsenkung bei einer Fußbodenheizung nichts erreichst und auch keine Energie sparst, im Gegenteil. Dadurch, dass die Pumpe kurzfristig mit höheren Vorlauftemperaturen in den Boden fahren muss, verschlechterst du die Jahresarbeitszahl mitunter stark.

Das oftmalige Takten kann mehrere Ursachen haben, versuche aber mal die Pumpe durchlaufen zu lassen und schaue dir dann das Verhalten nochmal an.

LG
dandjo

1
  •  TeneCee
25.1.2011  (#23)
Wir haben ein Raumthermostat und einen Aussenfüller.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
25.1.2011  (#24)
@TeneCee - Dann würde ich dir empfehlen, den Raumeinfluss entweder stark zurückzunehmen oder auszuschalten (Informationen in der Serviceanleitung oder beim Hersteller), die Heizkurve richtig und die Heizzeit von 0-24h einzustellen.

1
  •  TeneCee
25.1.2011  (#25)
.mit der Heizkurve kenn ich mich leider gar nicht aus. Ich hab an meinen Heizungsregeler eine Taste die heisst Adapt ich denke das hat damit zu tun.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
25.1.2011  (#26)
Mit der Heizkurve solltest du dich dringend auseinandersetzen. Frage mal deinen Installateur, wie die bei deinem Gerät einzustellen ist. Wie man die Heizkurve generell einstellt, kannst du hier auf der Seite sehr schön nachlesen. Beim Optimieren helfe ich dann gerne, sobald du weißt, was momentan eingestellt ist und wie das bei dir funktioniert.

1
  •  TeneCee
26.1.2011  (#27)
.es ist so momentan hab ich auf 7 eingestellt. Aber mir is aufgefallen das der Wert nach ein paar tagen immer nach unten fällt. Meistens beibts dann bei 5,5 stehen. In der Betriebsanleitung des reglers steht eben dort falls man es Wärmer haben will oder kälter muss ich nur an dem adaptwert höher oder tiefer stellen.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
26.1.2011  (#28)
Bitte nichts herumdrehen, wenn man nicht genau weiß, was es tut. Bitte informiere dich mal über dein Gerät bezüglich Heizkurve, dann kannst du das optimieren. Irgendwelche "Adapt-Werte" umzustellen hat vorerst keinen Sinn.

1
  •  TeneCee
29.1.2011  (#29)
Ich hab jetzt noch eine frage.
Wäre es vielleicht sinnvoll das Raumthermostat in einen anderenRaum zu verlegen zb Gang. Momentan ist das thermostst im Wohnzimmer was sowieso der wärmste Raum im haus ist und auch direkt über den heizraum ist und somit der kürzerste Heizkreis ist. Noch dazu haben wir eine große Glasfläche im Wohnzimmer und wenn die Sonne reinlacht hats da dann gleich mal 25 grad und die Heizung schaltet sich ab. Dadurch das es dann dort lange warm ist kühlen die anderen Räume ab.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
29.1.2011  (#30)
@TenCee - Könnte auch helfen, nur würde ich das Problem an der Wurzel fassen, sprich Raumeinfluss zurücknehmen und die Heizkurve richtig einstellen. Durch einen hydraulischen Abgleich sollte es in einem kurzen heizungsnahen Kreis eigentlich nicht viel wärmer werden als in einem weit entfernten!

1
  •  TeneCee
29.1.2011  (#31)
was mich aber daran stört wenn ich zb im Wohnzimmer den heizkreis zurückdrehe das sich die heizung wenns dann Abend wird und so wie omentan fast -10 grad aussentemperatur sind die sich alle 10 min einschaltet.

1
  •  vlamers
24.2.2011  (#32)
Ähnliches Problem mit meiner WP WP [Wärmepumpe] - Hallo,

ich habe eine Ochsner GMDWplus 8kw.
Diese soll 160m2 wohnraum und ca 35m2 keller beheizen. Keller wird nur minimalst mit beheizt mit ca 0,5 l/h durchfluss in der FBH FBH [Fußbodenheizung].
In allen anderen Räumen ca 1,2 l/h ausser im Bad da sind es 2 L/h.
Meines erachtens nach schaltet die WP WP [Wärmepumpe] sehr häufig ein, und ich bin mir nicht ganz sicher ob das "normal" ist.
geheitzt wird auf ca 21°C Raumtemperatur. Wenn die Aussentemp. steigt und ca. Werte zwischen 3°C und 6°C annimmt, regelt die WP WP [Wärmepumpe] einen zu geringen Vorlauf. Daraufhin habe ich den Fusspunkt der Heizkurve bei 20°C Aussentemp auf einen Sollvorlauf von 21°C hoch gestellt. Bei -16°C möchte er mit 31°C heizen.
Bei temperaturen unter 0°C funktioniert die Regelung einwandfrei.
Mal sehen ob es was bringt. Dann hätte ich ein Problem weniger :D

Zur WP WP [Wärmepumpe]: Direktverdampfer; delta T (Vorlauf -> Rücklauf)in den Heizphasen meist um 4,3°C; Warmwasser auf 48°C eingestellt, 850L Pufferspeicher durchlauferhitzer.


In den Angehängten Grafiken sind die Puffertemperaturen Überwacht daran kann man die Einschaltzeiten sehr schön erkennnen.

Bild 1: Puffertemp über 24h
Bild 2: Aussentemperatur über 24h
Bild 3: Wohnzimmer Raumtemp. (45m2 Raum)
Bild 4: Sonneneinstrahlung


http://i51.tinypic.com/2ij2j52.jpgBildquelle: http://i51.tinypic.com/2ij2j52.jpg

http://i52.tinypic.com/m9xh4y.jpgBildquelle: http://i52.tinypic.com/m9xh4y.jpg

http://i56.tinypic.com/4v1w7b.jpgBildquelle: http://i56.tinypic.com/4v1w7b.jpg

http://i52.tinypic.com/2aexvza.jpgBildquelle: http://i52.tinypic.com/2aexvza.jpg

Der Temperatur anstieg im Wohnzimmer ist durch ein Große Fensterfront Südseitig zu erklären. (Wird im Winter nicht beschattet, im sommer schon)
Die Tür ist eigentlich immer offen, so dass sich die Wärme ein wenig im oberen Stockwerk verteilt.

So genug erklärt hoffe ich. Sind das normale werte?
Anhand der Stromrechnung hab ich letztes Jahr extrem viel (Meines erachtens) an Heizstrom verbraucht? (3,5MW)

Edit:
-1 Aussenfühler
- jeder Raum RTR


1
  •  mlduke1975
  •   Silber-Award
24.2.2011  (#33)
habe dieselbe Ochsner WP WP [Wärmepumpe] - nur mit einem Unifresh Speicher 500l. Die Taktung bekomme auch ich nicht in den Griff. (mit allen Tricks komme ich jetzt auf ca. 18 Taktungen pro Tag bei ca. 10h Laufzeit) - habe mit einem Techniker von Mitsubishi (von denen bekommt Ochsner ihre Kompressoren (ob Scroll oder Rollkolben)) lt seiner Erfahrung ist alles was unter 10 mal schalten pro Stunde ist kein Problem für den Kompressor. (ist aber eine inoffizielle Aussage) Vielleicht wäre es ja hilfreich wenn jemand einen Lebensdauerreport eines solchen Kompressor (ev ein Kältetechniker) Habe sicherlich eine überdimensionierte Anlage - aber kleiner als 8kW gibt es von Ochsner nicht und deshalb habe ich auch wenig Change auf Austausch. Vorgeschlagen wurde ein noch größerer Puffer (1000l) als hydr. Weiche, die habe ich aber dankend abgelehnt. Aber ein positives hat es ja, kann den Keller voll temperiert mitheizen (den nutze ich z.Zt auch als Wohnraum (was eigentlich nicht vorgesehen war) - habe auch sonst im Haus überall 23°C (im Bad 25°C) und bis dato 1450kWh Heizstrom und 60kWh Hilfsenergie verbraucht - ich schätze mal bis Ende Heizperiode komme ich auf max 2000kWh (ca. 400€ Heizkosten + WW) - die Kosten für den Sommer (WW) kann ich nur abschätzen - bei 1.5h Laufzeit pro Tag mit 6 Monaten nur WW WW [Warmwasser] Erzeugung komme ich auf ca. 270h Laufzeit des Kompressors mit 270 Taktungen - bei angenommener Leistungsaufnahme "worst case" E0/W50 - 2kW komme ich dann auf 540kWh el. Energie für WW WW [Warmwasser] -> 108€. Dann habe ich in Summe pro Jahr für Heizung u WW WW [Warmwasser] ca. 500€ (ca. 40€ pro Monat) verbraucht - ist ein Verbrauch mit dem ich leben kann.

1
  •  edeg
26.2.2011  (#34)
Stromtarif - Was ich bisher vermisse: Ich habe einen Stromtarif, bei welchem der Strom nachts (22:00-6:00) wesentlich billiger ist. Ich heize deshalb vorwiegend in dieser Zeit. Aufgrund des Speichervermögens der Heizung funktioniert das bis etwa 0°C Außentemperatur. Darunter heize ich zwei Stunden nachmittags dazu. Temperaturschwankungen sind dann nur messtechnisch erkennbar (weniger als 1°C). Dabei komme ich auf ca 600 € Heizkosten pro Jahr für über 200 m² Wohnfläche (EK 20).

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Luftwärmepumpe für isoliertes Steinhaus?