« Heizung, Lüftung, Klima  |

Heliotherm HP08L-M-BC WP BC richtig einstellen

  
Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  JhinWick
4.2. - 18.3.2025
28 Antworten | 5 Autoren 28
4
32
Guten Abend zusammen.
Ich habe bereits einen Thread eröffnet um meine FBH FBH [Fußbodenheizung] richtig einzustellen (Hydraulischer Abgleich, etc.) und dazu gehört in weiterer Folge auch die optimale Einstellung meiner modulierenden WP WP [Wärmepumpe], da sie aktuell meines Erachtens nach nicht ganz rund läuft (taktet ein bisschen).
Was mir im speziellen aufgefallen ist:
Bei Temperaturen um die 0 Grad fängt die WP WP [Wärmepumpe] nach ca. 1h Laufzeit an mit dem abtauen und nimmt den WW WW [Warmwasser] Speicher zu Hilfe. Anschließend hat sie wahrscheinlich so hohe Temperaturen im Heizkreis, dass die Regelung sagt WP WP [Wärmepumpe] ausschalten. Somit komme ich oft auf nur sehr kurze Laufzeiten obwohl der Estrich und der Heizkreis generell noch nicht warm sind.
Vielleicht weiß hier jemand ob und wo man das ändern kann.
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten/Hilfe.
Für mehr Infos hier mein 1. Thread zu dem Thema:
https://www.energiesparhaus.at/forum-hilfe-bei-der-einstellung-meiner-fbh-mit-waermepumpe/81866

  •  npalko
  •   Bronze-Award
13.2.2025  (#21)

zitat..
JhinWick schrieb:

Jedoch hatte ich wieder das selbe Problem dass die WP WP [Wärmepumpe] sofort aus dem WW WW [Warmwasser] Puffer warmes Wasser zum abtauen gezogen hat und somit wieder zu warmes Wasser nach dem Abtauen im Heizkreis landete was zum Abschalten der WP WP [Wärmepumpe] führte nach nur 20 min!!!
Ich werde morgen früh direkt wieder den Insti kontaktieren....

Wie bekommt man das Problem in dem Griff, ist ähnlich wie bei mir 🫣


1
  •  JhinWick
14.2.2025  (#22)

zitat..
cacer schrieb: das war also fakt, ja?
hast du da auch im normalen betrieb jetzt was von gemerkt?

Ja war ein Fakt konnte ich aber erst nach einbauen der neuen Pumpe verifizieren da sie dann den durchluss beim abtauen von 3000 geschafft hat.
Im normalen Betrieb merke ich eigentlich gar nichts außer dass sie jetzt einen Durchfluss von 1320 anstelle von vorher 1380 hat.


zitat..
npalko schrieb: Wie bekommt man das Problem in dem Griff, ist ähnlich wie bei mir 🫣

Das weiß ich leider selbst noch nicht aber da sind der Installateur und Heliotherm noch dran laut ihm. Werde berichten sobald es Neues gibt.




1
  •  npalko
  •   Bronze-Award
15.2.2025  (#23)
@Akani 
hab gesehen du hattest e deine Erfahrungen mit Heliotherm (https://www.energiesparhaus.at/forum-heliotherm-lwwp-leistungsregelung/68795) emoji Hast du vielleicht Unterlagen fürs Service Menü (3333) ?

@JhinWick schau dir mal meinen Thread an von ein paar Jahren, da war ich noch motiviert viel zu schreiben *g* ist denk ich ähnlich wie bei dir: https://www.energiesparhaus.at/forum-stoert-das-abtauen-der-lwwp-das-modulieren-einer-heliotherm/70448

Hatte mich davor an Heliotherm gewendet und Installateuer, aber richtige Hilfe gabs da nicht.

1
  •  Akani
16.2.2025  (#24)
Nein leider noch nix. Ich bin aber noch dran. Heliotherm hält sich da sehr bedeckt. 

1
  •  npalko
  •   Bronze-Award
16.2.2025  (#25)
Ja die sind da Furchtbar 😪 Alles Staatsgeheimnis, und Probleme in Stille Post System an den Support herantragen.

1
  •  JhinWick
17.3.2025  (#26)
Hallo,

habe mittlerweile mein Abtauproblem lösen können mit der Hilfe von Heliotherm.
Es war unter anderem eine Einstellung in der Fachmannebene unter dem Reiter Abtauung.
Jetzt bin ich noch mit Heliotherm in Kontakt um die Anlage so gut es geht zu optimieren da der Kompetenzpartner keine Zeit/Interesse hat mir zu helfen.
Es ist einfach anstrengend dass man hier als Laie so viel Zeit reinstecken muss damit die Anlage effizient läuft.

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
17.3.2025  (#27)

zitat..
JhinWick schrieb: Es ist einfach anstrengend dass man hier als Laie so viel Zeit reinstecken muss damit die Anlage effizient läuft.

ich finde es eher bemerkenswert, daß heli dir jetzt direkt hilft. prima.
hoffentlich auch so, wie du möchtest.
haben die dir zugriff auf die fachmannebene gegeben?

ehrlich kann man auch von keinem insti verlangen kostenlos dauersupport zu liefern. wer soll das bezahlen?
wichtig ist halt die eigene anlage zu verstehen und auch die nötigen infos dazu zu bekommen.
am ende kann nur der bewohner das teil 100% auf seine wünsche einstellen.

2
  •  JhinWick
18.3.2025  (#28)

zitat..
cacer schrieb: ehrlich kann man auch von keinem insti verlangen kostenlos dauersupport zu liefern. wer soll das bezahlen?

Ja schon aber das Problem mit der Abtauung hätte er schon lösen bzw. überhaupt erkennen können. Nein das musste auch ich als Laie machen. Ein anderer checkt das gar nicht bzw. interressiert sich nicht dafür und hat dann womöglich viel früher Probleme/Schäden bei seiner Anlage als vorgesehen.


zitat..
cacer schrieb: ich finde es eher bemerkenswert, daß heli dir jetzt direkt hilft. prima.
hoffentlich auch so, wie du möchtest.
haben die dir zugriff auf die fachmannebene gegeben?

Ja machen die auch normalerweise nicht. Fachebenenzugang hab ich mir selbst geholt über meinen Beitrag im Haustechnikforum von einem Mitglied dort mittels Code/Passwort.
Haben mir schon gut geholfen und hoffe dass sie mir noch ein paar offene Fragen beantworten können.


zitat..
cacer schrieb: wichtig ist halt die eigene anlage zu verstehen und auch die nötigen infos dazu zu bekommen.
am ende kann nur der bewohner das teil 100% auf seine wünsche einstellen.

Da bin ich bei dir und ich werde mich die nächste Zeit bzw. dann wenn der nächste Winter wieder kommt dransetzen und es auf meine Wünsche anpassen so gut ich es kann.




1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Abschätzung Heizlast