« Hausbau-, Sanierung  |

Hinterfüllung Fundament (ohne Keller)

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  americium
  •   Bronze-Award
21.9.2015 1
1
Hallo!

ich steh kurz davor ums Haus herum den Erdhaufen zu verteilen und weiß nicht recht ob ich im Perimeterbereich nun ca. 50cm Schottern soll oder direkt mit unserer Erde verfüllen soll...

Der Fundamentbereich ist mit Dickbeschichtung bestrichen und XPS beklebt, darauf kommt noch die Noppelfolie mit Noppen nach aussen.

Ich tendiere dazu die Erde bis an die Noppenfolie zu geben, das einzige Risiko das ich sehe sind die Setzungen, welche aber bei Traufensteinen nicht so kritisch sind.

Die Erde ist ganz gut, ein leichter Lehmanteil ist sicher dabei.

Bei Schotter kann ich mir nur vorstellen, dass sich dadurch im Sohlebereich des Schotters bei Regen dann das Wasser sammelt. Zudem isoliert Erde thermisch besser...
Was meint ihr ?

Danke!

LG

  •  lidl
  •   Bronze-Award
21.9.2015  (#1)
Wie du schon sagst - wenn du mit Schotter hinterfüllst, wird sich das Wasser sammeln.

Wir haben Lehmboden und darauf 50cm Erde, die Kellersohle ist tiefer als der Kanalanschluss, weshalb wir auch keine Möglichkeit für eine Dränage hatten.
Ich habe dann auch noch "aufstauendes Sickerwasser" erlebt. Bei starkem Regen ging das Wasser im Garten durch die Humusschicht durch und hat sich auf der Lehmschicht aufgestaut - genau an der Stelle ist das Wassser dann auch beim Arbeitsgraben heraus gekommen.

Letztendlich haben wir mit Rollschotter bis ca. 15-20 cm über BoPl-OK hinterfüllt, damit falls mal doch Wasser nach unten kommt, dieses schnell von der kritischen Stelle (Übergang Bodenplatte - aufgehendes Kellermauerwerk) abfließen kann.
Darauf ein Vlies und dann mit Lehm hinterfüllt (ca. 2,6 - 3,5 Meter).
An den Stellen wo wir Traufenpflaster oder die Terasse haben - also an jenen Stellen an welchen ich keine Setzungen haben möchte - haben wir im Arbeitsgraben Schalsteine vom Mutterboden bis nach oben gezogen.

Da wir alles mit einem Grabenstampfer verdichtet haben, erwarte ich zwar keine Setzungen, aber Schalsteine kosten ja nicht die Welt.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Problem Fassadenabschluss Unterkante