|
|
||
@Dandjo: wird ja immer lustigerwarum bist du dann früher mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auf 0,8 gefahren, um die vermeintliche Kühlfunktion zu aktivieren, wenn du jetzt sogar heizt? Du scheinst ein sehr schwankendes Haus zu haben... |
||
|
||
@Karl - Ich finde es viel lustiger, wie du versuchst aus irgendwelchen meiner Aussagen aus dem Zusammenhang gerissen etwas abzuleiten. Erkläre mir lieber schlüssig, warum Speichermasse in einem Haus plötzlich nicht mehr temperaturdämpfend wirken soll. |
||
|
||
@dandjo - bei dir sind es vielleicht 12 Minuten.
Bei meinem Aufbau sind es + 1,4h und da sind die 1-2 cm Kleber und die Lufthülle hinter der Dämmplatte unberücksichtigt. - 2cm Kalk-Zement Innenputz - 30er Ziegel - 16er Styropor (0,03) - 1cm Silikonharzputz( Spachtelschicht kann man ja nicht eingeben) |
||
|
||
|
||
...hier kurz ein "Erfahrungsbericht" ohne Simulationsergebnisse.
Wandaufbau massiv (25 Ziegel + 25 EPS Dämmung) - Flachdach (Beton mit Dämmung). Südseite konstruktiv gegen Sonneneinstrahlung im Sommer geschützt (im Winter nicht). Westseitig keine Fenster (Fensterfläche im Süden ca. 80% der Fassade) Daten aus der Hitzeperiode im Juni (da wars glaub ich zwei Wochen lange sehr heiß ohne Regen u Abkühlung). Spitzentemperatur OG (24 °C); EG (22.9°C); UG (17°C) (auch gedämmt u als Wohnkeller ausgebaut) Habe eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und lasse sie am Tag auf kleinster Stufe laufen, nur von 3:00 bis 8:00 stelle ich sie auf Stufe 2. (Stufe 3 nutzen wir eigentlich nur wenn einmal Küchengerüche entlüftet werden) Ich denke das wichtigste vor Überhitzung zu schützen ist ein geeigneter Sonnenschutz im Sommer vor den Fensterflächen. (Nachbar hat Holzhaus (von namhaften Hersteller) und bei solchen Hitzeperdioden sieht man sie eher aus dem Haus als in dem Haus. (Bin im Endeffekt froh Massiv gebaut zu haben) Noch ein Vorteil den ich pers sehe - wenns nur 2 Tage brütend heiß ist, dann reagiert mein Haus kaum und sollte dann doch die Hitze durch die Wand kommen dann lüfte ich sie ohne Probleme an den kühlen Tagen weg. Bin mal gespannt wenn es wirklich mal richtig Sommer wird was dann unser Haus so macht (40°C oder mehr für mehrere Wochen) Lg |
||
|
||
@hiddenmaxx - Für dandjo gibt es erst ab der fünften Kommastelle Gnade *gg* ... es ist und bleibt Haarspalterei :)
|
||
|
||
Dass es keine Haarspalterei ist, - habe ich auch nie behauptet. ;) |
||
|
||
Welchen EInfluss hat ... die Fassadenfarbe? Ist doch sicher ein Unterschied, ob ichs strahlend weiß gemalt habe oder eher in einem dunkleren Grauton.
Mir kommt manchmal vor, die meiste Hitze produziert mein Computer ![]() |
||
|
||
@Häuslbauerin - Mein weißer Kunstharzputz hatte heute Nachmittag 48°C Oberflächentemperatur. Das Zartgrün gleich daneben hatte schon 57°C.
Klar, ein Computer ist ebenso ein Heizkörper wie Fernsehgeräte. |
||
|
||
ich find man kann alles auch übertreiben, ist aber anscheinend eine Eigenschaft von Technikern ![]() Zehntelgrade hin oder her, pragmatischer Tipp: Fenster dann aufreissen sobald´s draussen kühler ist als drinnen, ohne irgendwelche Berechnungen im Hinterkopf zu haben. Funktioniert bei uns ganz gut, haben die letzten Jahre max. 23° drinnen gehabt. Ist ein Reihenhaus von einer Wohnbaugenossenschaft gebaut, stinknormaler Ziegel ohne VWS - wichtig auf alle Fälle ist die Beschattung. lg tom |