|
|
||
3,6 meter ist schon sehr hoch, ich würd mich eher fragen, wie das optisch wirkt.
Wir haben auch ein Pultdach, an der niedrigsten Stelle 2,3 m und an der höchsten 3,05 m (Schlaf- und Kinderzimmer). Ob das jetzt mehr Lebensqualität gibt als ein Raum mit normaler Raumhöhe (2,6 m) ist Geschmackssache, am besten mal wo ansehen. Den einzigen Vorteil sehe ich bei uns im Kinderzimmer, wo man locker ein Hochbett unterbringt, ohne dass das Kind an der Decke streift. Energietechnisch sind die 30 oder 40 m³ im OG wohl eher vernachlässigbar, da im OG grundsätzlich weniger geheizt werden muss. |
||
|
||
haben an der höchsten stelle ca. 3,4 m im og, raumklima ist wunderbar, heiztechnisch weiss ichs nicht, da ich ja keinen vergleich habe. Aber hohe räume haben schon was... |
||
|
||
Raumhöhe - Hallo danke! 3,60m deshalb weil ich nur eine Etage habe sozusagen ein Bungalow mit Pultdach will nur auf einer Fläche wohnen bei einer länge von über 14m bei 5grad Neigung ergibt sich diese hohe Raumhöhe. 3,60m habe ich dann in der küche und im wohnzimmer. Habe auch erfragt das in hohen Räumen die Luft besser Zikuliert und das es nicht viel ausmache beim Energiebedarf. Weis nicht ob ich das glauben soll. |
||
|
||
|
||
ich würde sagen - kommt vor allem draufan wie groß der raum ist!
wegen heizen würd ich mir keine sorgen machen. die paar m³ mehr luft bzw die paar m² mehr aussenfläche machens dann auch nicht aus wenn es besser aussieht (hab im wohnraum grossteils 3,3m sonst 2,7m) |
||
|
||
Zwischendecke - Eine hohe Decke über 3 m ist immer etwas ungünstig für den Heizenergiebedarf des Raumes. Die Wärme steigt ja bekanntlich nach oben und je höher ein Raum ist, desto mehr Energie brauche ich, um die Temperatur im menschlichen Aufenthaltsbereich angenehm zu halten. Eine Zwischendecke ist vielleicht empfehlenswert. Weitere Energiespartipps ... http://www.mein-sparsames-haus.de/ |
||
|
||
Hohe Räume sind Super - Warum schreiben hier so viele Leute die keine Ahnung haben so intelligente Tipps?
Ich hab im Wohnbereich einen cathedral ceiling will heißen, ich hab keinen Dachboden! Im Esszimmer geht es bis auf 8,5 m hoch, im Wohnzimmer von 3,5 auf 6m und das Klima ist Traumhaft. Mann muss nur die richtige Heizform wählen. Hab Fußboden und Wandheizung die Temperatur wird nur im Komforbereich geregelt bis auf 2,5m darüber gibt’s nur die wärmetechnischen Verluste also eigentlich keine Energieverluste wie hier manche so großartig behaupten. Lernt mal die Wärmeverlustbeechnungen, und setzt ein und Ihr werdet sehen, dass dies fast keine Auswirkungen hat. Die richtige Heizung ist das Geheimes und vielleicht eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist auch zu empfehlen. Hab bei 250m2 Wohnfläche ein Raumvolumen von fast 900m3 und Heizkosten von ca. 650€ mit Tiefenbohrung und WP WP [Wärmepumpe] sonst noch Fragen? LG Roland |
||
|
||
Ja ... was hat die Tiefenbohrung gekostet? - . |
||
|
||
@Reiro - najo, ich glaub aber trotzdem, dass auch in deinem Haus die Grundprinzipien der Physik zutreffen werden ![]() Und Wärme steigt nun mal auf... Was aber nicht ausschliesst, dass du ein super Raumklima hast. Vielleicht hättest mit herkömmlich hohen Räumen nur 600 € Stromrechnung ![]() |
||
|
||
da muss man differenzierenpauschal kann man hier wirklich nix sinnvolles sagen. ein "cathedral ceiling" - sprich: keinen dachboden - hatte ich (ohne zu wissen, dass das so heißt) auch mal und ja, das klima dort war ok. allerdings war auf der ganzen ebene nur ein großer raum und das bad extra, die treppe offen. ich mag große, offene flächen und wenn häuser sinnvoll gedämmt, gut nach sonnengang ausgerichtet, fenstermäßig und für die bereiche von aufsteigender warmer luft und kühlerer abfallender luft gut durchdacht sind, schaut die energierechnung auch ok aus.
das problem sehe ich eher darin, dass meist mehrere geschlossene räume auf einer ebene sein sollen und es dann bei vielen kleinen, aber hohen räumen zu schlechter innenluftzirkulation und hohen heizkosten kommt. freunde hatten mal eine maisonette mit 3,80m raumhöhe und wendeltreppe, auf der sich ihr hund jedes mal verstolperte... ned so toll. kinderzimmer mit 15m² und 3,80m auch nicht. gleicher effekt passiert oft auch bei den so modernen außen angebauten wintergärten, die bis unter's dach gehen... |
||
|
||
Heizlastberechnung - @2moose, hab 2x 100m hat damals vor 3Jahren rund 10000€ gekostet, rechnet sich trotz Förderung frühestens in 10 Jahren.
@gdfde, in der Heizlastberechnung wird nur die Aufwärmung bis 2,5m höhe berechnet. Danach werden nur mehr die Wärmeverluste berechnet. Dies bedeutet das es auf 5m wohl nur mehr 20° hat und auf Kopfhöhe wohl 23°. Welche Teperatur da oben herrscht ist mir ziemlich egal. @creator, für ein gutes Klima sorgt sicher auch meine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und durch gut geplante Ansaugung und Ausläse past bei mir die Raumluftverteilung. |
||
|
||
650 Euro - @ Reiro
650 Euro sagen einmal gar nichts aus, viel interesanter wäre dein Verbrauch in KW. |
||
|
||
hallo - für 250m² wohnfläche wären 650.- kosten eine super sache,
oft wird halt noch ein Schwedenofen und eine Solaranlage verschwiegen, zumindest keine ich viele solche Gespräche, lg Johannes |