Hallo, ich möchte den tragenden Holzbalken meines Vordaches verputzen.
Der Balken ist ungehobelt und etwas gerissen und auch leicht verdreht. Mir gefällt die Optik nicht. Das Vordach selber wird mit Holz weiß verkleidet und der Holzbalken steht etwas aus der Verkleidung hervor.
Ich hätte 2cm Styropor an die Seiten und unten mit Dispersionskleber angeklebt, mit Rondellen gedübelt, anschließend genetzt und verputzt/gespachtelt.
Bis zum dübeln mache ich das, netzen und verputzen mein Putzer.
Kann ich dafür auch Estrich-Styropor (Bodendämmplatte, 150kpa, weißes Styropor) hernehmen oder muss es zwingend Fassadenstyropor oder auch XPS/Styrodur sein?
Reichen 2cm als Putzträger aus?
Hat das schon mal jemand gemacht? Oder gibt es bessere Möglichkeiten dafür? z.B. mit irgendwelchen Platten verkleiden und dann spachteln?
Hier ein Foto vom letzten Jahr, als die Fassade gemacht wurde, die Holzuntersicht vom normalen Dach ist schon teilweise weiß verkleidet. Vordach ist noch komplett roh. Ein wenig schlecht zu sehen.
Mein Putzer sagte, sie nehmen normalerweise immer 2cm XPS als Putzträger, wenn sie Holz verputzen sollen.
Das mit der Bodendämmplatte ist wohl nicht so gut - das ist vom Tisch...
Also entweder XPS oder das Heraklith? Gibts das auch in 2cm? Das sind doch so "Sauerkrautplatten", die man oft in alten Häusern findet, z.B. an der Kellerdecke?
Ich würde zwischen dem Balken und der Verkleidung unbedingt etwas Platz lassen. Das Holz wird - wenn auch wenig - immer arbeiten und dann hast du Risse im Putz.
Wie meinst du das? Die waagerechte Untersichtverkleidung sollte nicht an den Balken gepresst werde? Das ist schon klar, da wird 0,5cm Luft gelassen und dann mit Acryl oder ähnlichem ausgespritzt, evtl. auch ein Kompriband und Schattenfuge...
Aber die Dämmung muss ich auf den Balken kleben, die kann ich schlecht "mit Luft" montieren.
Ich weiß nicht wie das bei dir genau aussieht, vielleicht stelle ich mir das falsch vor. Nimm einfach an der Balken "arbeitet" nach dem Verputzen weiter - kann dann der Putz reißen oder nicht?
Der Putzer will Klebeband aufs Holz kleben und dann dagegen putzen, dann Klebeband bündig abschneiden. Somit haftet der Putz/Spachtelung nicht am Holz.
Reicht das aus?
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.